Zeche Bredeneyer Crone

Zeche Bredeneyer Crone
Zeche Bredeneyer Crone
Abbau von Steinkohle
Abbautechnik Untertagebau
Geografische Lage
Koordinaten 51° 25′ 11″ N, 7° 0′ 49″ O51.4198387.013548Koordinaten: 51° 25′ 11″ N, 7° 0′ 49″ O
Zeche Bredeneyer Crone (Regionalverband Ruhr)
Zeche Bredeneyer Crone
Lage Zeche Bredeneyer Crone
Gemarkung Bredeney
Gemeinde Essen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p1p2

Die Zeche Bredeneyer Crone ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Essen-Bredeney. Das Bergwerk war auch unter den Namen Zeche Bredeneier Krone, Zeche Bredeneyer Crone im Essendischen oder Zeche Bredeneyer Crone im Werdenschen bekannt.

Bergwerksgeschichte

Bereits um 1780 erfolgte die Belehnung durch den Abt Anselm von Werden. Zwischen 1789-1790 wurde die Belehnung erneuert. Die Berechtsame lag 100 Meter westlich der späteren Schachtanlage Langenbrahm 1/2 und umfasste im Jahr 1831 ein Längenfeld mit 4 Flözen. Zwischen 1836-1842 wurde auf dem Bergwerk keine Kohle gefördert. Ab 1839 wurde dann wieder vereinzelt auf dem Bergwerk gearbeitet, jedoch keine Kohle gefördert. Ab 1842 erfolgte die Lösung und die Förderung der Kohlen durch den Böllings Erbstollen.

Am 17. November 1843 erfolgte die Verleihung des Längenfeldes Bredeneyer Crone im Essenschen und am 7. März des darauffolgenden Jahres die Verleihung des Längenfeldes Bredeneyer Crone im Werdenschen. Am 2. Januar 1847 wurden die Baufelder in Betrieb genommen und die Grundstrecke aufgefahren, die Förderung erfolgte über den Böllings Erbstollen. Zwischen 1854 - 1857 war das Bergwerk nachweislich in Betrieb. 1858 umfasste die Berechtsame ein Längenfeld und das Geviertfeld Argus.

Bereits vor 1860 erfolgte die Konsolidation des Längenfeldes Bredeneyer Crone im Essenschen unter der Erbstollensohle des Böllings Erbstollen. Es wird ein Vertrag mit der Zeche Langenbrahm abgeschlossen der für beide Schachtanlagen von Nutzen ist. Die Schachtanlage Langenbrahm teuft im Grubenfeld der Zeche Bredeneyer Crone seinen tonnlägigen Schacht 1 bis ins Flöz Mausegatt. Die Zeche Bredeneyer Crone nutzt dafür den neuen Schacht sowie die Grubenbaue der Zeche Langenbrahm.

1868 wurde das Bergwerk bis zum Bau der Eisenbahn im Ruhrtal stillgelegt und im darauffolgenden Jahr wieder in Betrieb genommen. Im Jahr 1875 war das Bergwerk zwar in Betrieb aber es wurden keine Kohlen gefördert. Im Jahr 1898 das Längenfeld Bredeneyer Crone im Essenschen durch die Zeche Langenbrahm übernommen und im Jahr 1900 ebenfalls noch das Längenfeld Bredeneyer Crone im Werdenschen.

Förderung und Belegschaft

Die ersten Förderzahlen sind aus dem Jahr 1847 bekannt, es wurden 52.286 Scheffel Steinkohle gefördert. Die ersten Belegschaftszahlen sind aus dem Jahr 1858 bekannt, in diesem Jahr arbeiten 19 Bergleute auf der Zeche. 1861 wurden mit 16 Bergleuten 17.590 preußische Tonnen Steinkohle gefördert. 1867 wurden mit zehn Bergleuten 1.456 Tonnen Steinkohle gefördert. Die letzten Zahlen stammen aus dem Jahr 1873, es wurden mit 22 Bergleuten 1.082 Tonnen gefördert.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier., 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum, 2006, ISBN 3-937203-24-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Fortuna (Essen) — Abbau von Steinkohle Beschäftigte ca. 10 Betriebsbeginn 1758 Betriebsende 1880 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”