- Zeche Helene Tiefbau
-
Zeche Helene Tiefbau Andere Namen Zeche Helena Tiefbau Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 56.149 t Beschäftigte bis max. 247 Betriebsbeginn 1869 Betriebsende 1883 Nachfolgenutzung Zeche Vereinigte Helene-Nachtigall Geografische Lage Koordinaten 51° 26′ 4″ N, 7° 18′ 5″ O51.4345297.301521Koordinaten: 51° 26′ 4″ N, 7° 18′ 5″ O Lage Zeche Helene TiefbauStandort Witten-Heven Gemeinde Witten Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Revier Ruhrrevier Die Zeche Helene Tiefbau war ein Bergwerk in Witten-Heven. Die Zeche war auch unter den Namen Zeche Helena Tiefbau bekannt und ist aus der Konsolidation mehrerer Bergwerke entstanden.
Inhaltsverzeichnis
Bergwerksgeschichte
Im Jahr 1869 konsolidierten die Zechen Helena, Heinrich und Vereinigte Rosenthal zur Zeche Helene Tiefbau. Die Berechtsame umfasste vier Geviertfelder, und zwar die Geviertfelder Rosenthal und Helena I bis III, und das Längenfeld Heinrich. Außerdem war der Tiefbauschacht Helene vorhanden. Im Schacht war bei einer Teufe von 147 Metern (-23 Meter NN) die 2. Sohle angesetzt. Aufgrund starker Wasserzuflüsse mussten auf der 2. Sohle Dammtüren eingebaut werden. Im Jahr 1871 kam es durch weitere Fehlaufschlüsse zu erhöhten Wasserzuflüssen. Im Jahr 1872 wurde der Schacht Helene tiefer geteuft und bei einer Teufe von 225 Metern (-101 Meter NN) die 3. Sohle angesetzt. Durch einen Tagesbruch kam es erneut zu erhöhten Wasserzuflüssen, sodass die Grube fast absoff.
Im Jahr 1873 war nur noch ein eingeschränkter Betrieb möglich, die Grubenbaue mussten gesümpft werden, erst im darauffolgenden Jahr war wieder der volle Förderbetrieb möglich. Im Jahr 1882 wurde bei einer Teufe von 316 Metern (-191 Meter NN) die 4. Sohle angesetzt. Am 27. Januar des Jahres 1883 kam es zur Konsolidation zur Zeche Vereinigte Helene-Nachtigall.
Förderung und Belegschaft
Die ersten bekannten Förder- und Belegschaftszahlen stammen aus dem Jahr 1869, damals waren 236 Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt, die eine Förderung von 29.637 Tonnen Steinkohle erbrachten. Im darauffolgenden Jahr stieg die Förderung auf 51.957 Tonnen, diese Förderung wurde von 218 Bergleuten erbracht. Aufgrund des eingeschränkten Betriebes konnten im Jahr 1873 mit 201 Bergleuten nur 11.111 Tonnen Steinkohle gefördert werden. Im Jahr 1875 wurden mit 229 Bergleuten 51.366 Tonnen Steinkohle gefördert. Die letzten bekannten Förder- und Belegschaftszahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1880, in diesem Jahr wurden mit 247 Bergleuten 56.149 Tonnen Steinkohle gefördert.
Literatur
- Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier., 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
Weblinks
Kategorien:- Stillgelegtes Bergwerk (Ennepe-Ruhr-Kreis)
- Kohlenzeche (Witten)
Wikimedia Foundation.