Zeche Heinrich (Witten)

Zeche Heinrich (Witten)
Zeche Heinrich
Abbau von Steinkohle
Förderung/Jahr max. 7154 t
Beschäftigte bis ca. 40
Betriebsbeginn 1841
Betriebsende 1869
Nachfolgenutzung Zeche Helene Tiefbau
Geografische Lage
Koordinaten 51° 26′ 32″ N, 7° 18′ 37″ O51.4422957.310388Koordinaten: 51° 26′ 32″ N, 7° 18′ 37″ O
Zeche Heinrich (Regionalverband Ruhr)
Zeche Heinrich
Lage Zeche Heinrich
Standort Witten-Heven
Gemeinde Witten
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Heinrich in Witten-Heven-Kleinherbede ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk. Die Zeche ist aus der Konsolidation von zwei Bergwerken mit einem benachbarten Grubenfeld entstanden.

Inhaltsverzeichnis

Bergwerksgeschichte

Am 23. März des Jahres 1819 wurde ein Längenfeld verliehen. Am 30. August des Jahres konsolidierte die Zeche Wilde Mann mit dem Gesellschafts-Erbstolln und dem verliehenen Längenfeld Heinrich zur Zeche Heinrich. Im Jahr 1838 wurde geplant, eine 1800 Lachter lange Pferdebahn zur Ruhr zu erstellen. Am 10. August des Jahres 1840 erfolgte die erneute Verleihung eines Längenfeldes. Im darauffolgenden Jahr wurde die Zeche in Betrieb genommen. Im Jahr 1843 wurde ein tonnlägiger Schacht mit dem Namen Dorothea geteuft. Im Jahr 1845 war die 3. Sohle in Betrieb. Im Jahr 1846 kam es zu einem Berechtsamsstreit um ein streitiges Feld. Im Jahr 1855 war ein tonnlägiger Schacht mit einer flachen Teufe von 29¾ Lachtern in Betrieb, der Schacht war mit einem Haspel ausgestattet. Außerdem war ein 290 Lachter langer Schienenweg bis zur Crengeldanzstraße in Witten-Crengeldanz in Betrieb.

In den Jahren 1858 und 1863 war das Bergwerk nachweislich in Betrieb. Im Jahr 1864 hatte das Bergwerk einen vom Ruhrtal ausgehend nach Norden vorgetriebenen Stollen und einen tonnlägigen Schacht. Letzterer war mit einem Pferdegöpel ausgestattet und hatte eine flache Teufe von 31 Lachtern. Der Schacht hatte eine Förderleistung von durchschnittlich 250 Scheffeln pro Tag. Im Jahr 1869 konsolidierte die Zeche Heinrich mit der Zeche Helena zur Zeche Helene Tiefbau.

Förderung und Belegschaft

Die ersten bekannten Förderzahlen stammen aus dem Jahr 1841, damals wurde eine Förderung von 1515 preußischen Tonnen Steinkohle erbracht. Im Jahr 1842 wurden 4302 preußische Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1845 betrug die Förderung 62.223 Scheffel Steinkohle. Die ersten Belegschaftzahlen stammen aus dem Jahr 1847, es waren zwischen 17 und 40 Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt, die eine Förderung von 60.124 Scheffeln erbrachten. Die Förderung wurde teilweise aus dem streitigen Feld (14.508 Scheffel) und teilweise aus dem eigentlichen Feld (45.616 Scheffel) erbracht. Im Jahr 1855 waren 20 Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt, die eine Förderung von 25.478 preußischen Tonnen Steinkohle erbrachten. Im Jahr 1867 wurden 1588 Tonnen Steinkohle gefördert. Die letzten bekannten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1869, in diesem Jahr wurden 7154 Tonnen Steinkohle gefördert.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Heinrich — Mit dem Namen Zeche Heinrich gab es in Deutschland mehrere Bergwerke. Dies waren unter anderem: Die Zeche Heinrich (Essen Überruhr) in Essen Überruhr Die Zeche Heinrich (Essen Werden) in Essen Werden Die Zeche Heinrich (Witten) in Witten Heven… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Hundsnocken — Der alte Förderturm am Baldeneysee …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Hazard — Abbau von Steinkohle Flözname Kreftenscheer Förderung/Jahr max. 3045 t Beschäftigte bis ca. 9 Betriebsbeginn 1726 Betriebsende …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Glücksstern — Abbau von Steinkohle Beschäftigte 5–18 Betriebsbeginn 1748 Betriebsende 1888 Nachfolgenutzung Zeche Erhard Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Helene Tiefbau — Andere Namen Zeche Helena Tiefbau Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 56.149 t Beschäftigte bis max. 247 Betriebsbeginn 1869 Betriebsende …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Hardenstein — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 2506 t Beschäftigte bis ca. 7 Betriebsbeginn 1847 Betriebsende 1950 Nachfolgenutzung …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Borbachtal — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis 39.000 t Beschäftigte ca. 40 bis 135 Betriebsbeginn 1945 Betriebsende 1972 Geografische Lag …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Zollern II/IV — Förderturm Zeche Zollern II/IV Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche und Kokerei Zollverein — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”