Zündapp CS 25

Zündapp CS 25
Zündapp
RIMG0089.JPG
CS25
Hersteller: Zündapp-Werke GmbH
Produktionszeitraum: 1981–1984
Klasse: Mofa
Motor: Einzylinder-Zweitakt-Motor
Bohrung (mm): 39 mm
Hub (mm): 41,8 mm
Verdichtung: 11:1
Hubraum (cm³): 49,9 cm³
Leistung (kW/PS): 1 kW bei 4000/min
Drehmoment (Nm): 3,6 Nm bei 2600/min
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 25
Kraftstoff: Zweitakt-Gemisch, 1:50
Kraftstoffverbrauch: rund 1,5 Liter/100km
Getriebe: 3-Gang-Ziehkeil-Zahnradgetriebe
Antrieb: Stirn-Zahnräder, Rollenkette
Fahrwerk/Rahmen: Zentralrohrrahmen mit Unterzügen
Bremsen: mechanische Innenbacken-Trommelbremsen
Radstand (mm): 1200 mm
Bereifung vorne: WM 1/16 × 17 ″
Bereifung hinten: WM 1/16 × 17 ″
Sitzhöhe (cm): 740 mm
Tankvolumen (Liter): 8,8 l inklusive 1,4 l Reserve
Ähnliche Modelle: Zündapp CX/hai 25

Die Zündapp CS25 (auch Zündapp CS 25) ist ein Mofa von Zündapp. Es wurde von 1980[1] bis 1984 gebaut und löste somit die ZD 50 TS, Zündapps damaliges Spitzenmofa, ab. Nach dem Konkurs der Werke und Kauf der Fertigungsrechte durch Royal Enfield wurde sie bis 1995 unter dem Namen Zündapp Madras in Chennai, Indien gebaut. Diese so genannten Indien-Modelle sind besonders unter echten Zündapp-Fans sehr unbeliebt und werden von vielen als billiger Nachbau eingestuft. Das Mofa ist der Typ 448-140 (1980-1982) bzw. 448-141 (1983-1984) der Zündappwerke. In denselben Jahren wurde die Zündapp Hai 25 gefertigt, die bis auf ein paar Differenzen baugleich zur CS25 ist. Die Hai 25 ist ein Enduro-Mofa mit ebenfalls 3 Gängen, besitzt jedoch zum Beispiel Speichenräder oder einen hochgezogenen Auspuff.

Inhaltsverzeichnis

Unterschiede zur CS 50

Die Zündapp CS 25 ist die kleine Schwester des Mokicks CS 50, die schon ab 1979 gebaut wurde. Es gibt unter anderen folgende Unterschiede:

  • 25 km/h erlaubte Höchstgeschwindigkeit anstatt 40 km/h
  • 3-Gang-Handschaltung anstatt 4-Gang-Fußschaltung
  • Klingel statt Hupe
  • Mofa-typisch natürlich kein Sozius erlaubt
  • weniger Leistung

Neuerungen ab 1983

Fahrzeuge des Modells CS25 sind ab dem Baujahr 1983 (ab dann Typ 448-141) nicht mehr identisch zu früheren Ausführungen. Folgende Neuerungen wurden vorgenommen:

  • Elektronische, wartungsfreie Zündanlage
  • Halogen-Scheinwerfer
  • neues, geschwungeneres Dekor des Tanks, der Seitendeckel und des Heckspoilers
  • stärkeres Bremslicht mit doppelter Leistung (10 Watt statt 5 Watt)
  • stärkeres Tacholicht mit doppelter Leistung (1,2 Watt statt 0,6 Watt)
  • nach wie vor in stratosilber erhältlich, jedoch nicht mehr rubin-rot sondern metallic-rot
  • weitere Kleinigkeiten wie 40 cm³ mehr Öl in der Telegabel

Technische Daten

Jegliche technische Daten beziehen sich auf das Modell 448-140!

Motor

Kriterium Daten
Typ:  278-560
Bauart:  Einzylinder-Zweitaktmotor
Anordnung:  mit Getriebe verblockt
Hubraum:  tatsächlich 49,9 cm³ (nach der Steuerformel 49,0 cm³)
Bohrung:  39 mm
Hub:  41,8 mm
Verdichtung:  11:1
Höchstleistung:  2.5 kW bei 4000/min
Maximales Drehmoment:  3,6 Nm bei 2600/min
Kühlung:  Fahrtwind
Schmierung:  Mischungsschmierung 50:1

Vergaser

Kriterium Daten
Typ:  Bing 17/10/106
Hauptdüse:  48
Nadeldüse:  2,08
Nadelstellung:  2
Nadel-Nummer:  2
Schieber-Nummer:  1
Leerlaufdüse:  36
Luftkorrektur:  1x offen

Elektrische Anlage

Kriterium Daten
Typ:  Bosch-Magnetzünder-Generator 6V/19-5/10 W
Zündspule:  im Stromerzeuger
Zündkerze/Wärmewert:  Bosch W8D, Champion N10Y/145
Elektrodenabstand:  0,4 mm
Zündzeitpunkt vor OT:  1,1 mm
Scheinwerferlampe:  6 V, 15 W dauerabgeblendet
Rücklichtlampe:  6 V, 4 W
Bremslichtlampe:  6 V, 5 W
Tacholampe:  6 V, 0,6 W

Getriebe

Kriterium Daten
Bauart:  Ziehkeil-Zahnradgetriebe
Gangzahl:  3
Schaltung:  Handschaltung
Getriebeöl und Menge:  SAE 80, 350 cm³
Übersetzung 1. Gang:  2,47
Übersetzung 2. Gang:  1,48
Übersetzung 3. Gang:  1,08
Kupplung:  Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Primärantrieb:  Stirn-Zahnräder
Übersetzung Motor-Getriebe:  4,33 (78:18 Zähne)
Sekundärantrieb:  Rollenkette 1/2 × 3/16 ″, 114 Glieder
Übersetzung Getriebe-Hinterrad:  4,27 (47:11 Zähne)
Gesamtübersetzung 1. Gang:  45,67
Gesamtübersetzung 2. Gang:  27,33
Gesamtübersetzung 3. Gang:  19,99

Fahrgestell

Kriterium Daten
Bauart:  Zentralrohrrahmen mit Unterzügen
Radaufhängung vorn:  Teleskopgabel
Abfederung vorn:  Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Rohr-Langschwinge
Abfederung hinten:  Federbeine mit außenliegender Feder
Laufräder:  Alu-Druckguss-Räder
Felgengröße:  WM 1/1,6 × 17 "
Bereifung:  2,75 - 17 " reinforced
Reifenluftdruck vorn:  1,8 bar Überdruck
Reifenluftdruck hinten:  2,0 bar Überdruck
Bremsen:  mechanische Innenbacken-Trommelbremse vorn und hinten
Bremstrommel:  120 mm ∅
Kraftstoffbehälter-Inhalt:  8,8 Liter (einschließlich etwa 1,4 Liter Reserve)

Gewichte, Maße, Verbrauch, Geschwindigkeit

Kriterium Daten
Leergewicht:  77 kg
Zulässiges Gesamtgewicht:  200 kg
Zulässige Radlast vorn:  90 kg
Zulässige Radlast hinten:  170 kg
Radstand:  1200 mm
Radstand:  1860 mm
Breite:  635 mm
Höhe:  1010 mm
Sitzhöhe:  740 mm
Kraftstoff-Normverbrauch:  etwa 1,5 Liter auf 100 km
Höchstgeschwindigkeit:  25 km/h
Bergsteigefähigkeit im 1. Gang:  34 %

Quellen

Zündapp CS 25 – Bedienung und Pflege

Einzelnachweise

  1. Zündapp Modellgeschichte von 1952-1984 von Uwe Frensel, Heel Verlag, ISBN: 978-3-89880-504-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zündapp — Werke GmbH Logo Rechtsfor …   Deutsch Wikipedia

  • Zündapp — Тип …   Википедия

  • Zündapp — was a famous German motorcycle brand. The company was originally founded in 1917 in Nuremberg by Fritz Neumeyer, together with the Friedrich Krupp AG and the machine tool manufacturer Thiel under the name Zünder und Apparatebau G.m.b.H. as a… …   Wikipedia

  • Zündapp — Création 1917 modifier  …   Wikipédia en Français

  • Zündapp Z 92 — Zündapp 9 092 Der Zündapp 9 092 (auch Zündapp Z 92) war ein für die allgemeine Luftfahrt bestimmter Kolbenflugmotor des deutschen Herstellers Zündapp. Der 1938 vorgestellte Vierzylinder OHV Motor war der direkte Nachfolger des kleineren Zündapp 9 …   Deutsch Wikipedia

  • Zundapp — Zündapp Zündapp Création 1917 …   Wikipédia en Français

  • Zündapp ZD 50 TS — Der Typ ZD 50 TS war Zündapps Mofa Spitzenmodell in den Jahren 1979 und 1980 und wurde danach von dem Modell CS 25 abgelöst. Es war eine Weiterentwicklung des Vorgängermodells ZD 25 TS, ohne das optisch störende Loch unterhalb der Sitzbank, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zündapp ZD 10 — 446 211, Baujahr 1979 (Sitzbankversion) mit Topcase und Tankrucksack. Kettenabdeckung fehlt, Federbeine nicht original. Die ZD10 ist ein Mofa, das vom deutschen Hersteller Zündapp hergestellt wurde. Die ZD 10 wurde in der Zeit von 1977 bis 1980… …   Deutsch Wikipedia

  • Zündapp K 80 — Zündapp KS80 Baujahr 1980 Das Motorrad Zündapp K 80 des Herstellers Zündapp wurde von 1981 bis 1984 in drei verschiedenen Versionen produziert. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zündapp Z 92 — Zündapp 9 092 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”