- Ștefănești (Argeș)
-
Ștefănești
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Große Walachei Kreis: Argeș Koordinaten: 44° 52′ N, 24° 57′ O44.86611111111124.952777777778300Koordinaten: 44° 51′ 58″ N, 24° 57′ 10″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 300 m Fläche: 56,65 km² Einwohner: 13.506 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 238 Einwohner je km² Postleitzahl: 117715 Telefonvorwahl: (+40) 02 48 Kfz-Kennzeichen: AG Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 7 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Enculești, Golești, Izvorani, Ștefăneștii Noi, Valea Mare-Podgoria, Viișoara, Zăvoi Bürgermeister: Mihail Dorin Bărbuceanu (PNL) Postanschrift: Șos. Naționala, nr. 1
loc. Ștefănești, jud. Argeș, RO-117715Ștefănești ist eine Stadt im Kreis Argeș (Rumänien).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Ștefănești liegt im südlichen Vorland der Südkarpaten). Die Kreishauptstadt Pitești befindet sich etwa 6 km westlich.
Geschichte
Der lange Zeit ländlich geprägte Ort – der bis zum 19. Jahrhundert Florica hieß – war im 19. und 20. Jahrhundert Sitz der Familie Brătianu, aus der mehrere Politiker und andere bedeutende Persönlichkeiten hervorgingen. Ștefănești entwickelte sich durch die Ausdehnung der nahe gelegenen Stadt Pitești zu deren Vorort. 2004 wurde Ștefănești zur Stadt erklärt.
Die Landwirtschaft (u. a. Weinbau) und der Handel sind die wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt. Daneben gibt es einige kleinere Industriebetriebe.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2002 wurden in Ștefănești 12.983 Einwohner registriert, darunter 12.607 Rumänen und 356 Roma.[1]
Verkehr
Der Bahnhof Golești ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt im Süden Rumäniens; von hier fahren Fernverkehrszüge nach Bukarest, Pitești und Câmpulung. Auf der Strecke nach Câmpulung befindet sich der Bahnhof Ștefănești Argeș. Dort verkehren derzeit (2008) ca. fünf Zugpaare täglich. Von Bedeutung ist außerdem der Busverkehr (regelmäßige Verbindungen nach Pitești). Durch die Stadt verläuft die Nationalstraße 7 von Bukarest nach Nădlac.
Sehenswürdigkeiten
- Weinbau- und Obstbaumuseum im eingemeindeten Ort Golești
- Gedenkhaus für Liviu Rebreanu im eingemeindeten Ort Valea Mare-Podgoria
- Kirche „Heilige Dreieinigkeit“ (1646) in Golești
- Herrenhaus der Familie Brătianu
Persönlichkeiten
- Ion C. Brătianu (1821–1891), Ministerpräsident Rumäniens, gestorben in Ștefănești
- Ion I. C. Brătianu (1864–1927), Ministerpräsident Rumäniens, geboren in Ștefănești
- Liviu Rebreanu (1885–1944), Schriftsteller, gestorben im Ortsteil Valea Mare
Einzelnachweise
Câmpulung | Costești | Curtea de Argeș | Mioveni | Pitești | Ștefănești | Topoloveni
Wikimedia Foundation.