- Circus Renz
-
Der Circus Renz ist ein deutsches Zirkusunternehmen. Es wurde 1842 in Berlin von Ernst Jakob Renz als Circus Olympic gegründet und bestand bis 1897. Das Unternehmen verfügte über feste Bauten in Berlin, Hamburg, Bremen, Breslau und Wien.
Heute gibt es in Deutschland mehrere Zirkusunternehmen dieses Familiennamens, von denen der Circus Universal Renz und der Zirkus Renz Manege die größten sind. Daneben gibt es unter dem Namen Renz noch weitere Zirkusse außerhalb Deutschlands, so u. a. den niederländischen Circus Herman Renz.
Inhaltsverzeichnis
Das historische Stammhaus in Berlin
Das Stammhaus in Berlin, das bereits 1842 als Circus Olympic gegründet wurde, und in dem Johann Strauss (Sohn) am 25. Mai 1867 mit der Kapelle von Benjamin Bilse die Berliner Erstaufführung des Donauwalzers geleitet hatte, musste seinen ursprünglichen Standort wegen des Baus des Bahnhofs Friedrichstraße aufgeben. Am 20. April 1879 bezog der Zirkus das ehemalige Gebäude der ersten Berliner Markthalle an der Friedrichstraße (seit 1891 Am Zirkus 1), dessen Zuschauerraum 1888 auf 5.600 Plätze erweitert wurde.
Nachdem Franz Renz das Unternehmen am 31. Juli 1897 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgegeben hatte, übernahm am 28. Oktober 1899 Albert Schumann (1858–1939) den Berliner Zirkusbau und betrieb darin bis 1918 den Circus Schumann.
Rezeption
- Zirkus Renz ist auch der Titel eines deutschen Abenteuerfilms aus dem Jahre 1943, dessen Erstaufführung am 10. September 1943 stattfand. Die Regie führte Arthur Maria Rabenalt, und es wirkten u. a. René Deltgen (Renz), Paul Klinger (Harms), Angelika Hauff (Bettina), Gunnar Möller, Willi Rose und Alice Treff mit.
- Souvenir de Cirque Renz (Erinnerung an Circus Renz) ist der Titel eines schnellen und technisch anspruchsvollen Musikstücks für Xylophon und Orchester, das zum Standard-Repertoire von Xylophonisten gehört. Komponiert wurde es um 1894[1] von Gustav Peter (1833–1919). Eine weitere musikalische Reminiszenz ist die Gavotte Circus Renz, die Hermann Fliege komponierte.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Hofmeister: Musikalisch-literarischer Monatsbericht. November 1894, S. 478, Hofmeister XIX Online
- ↑ Gavotte Circus Renz, dedicated to Herr Director E. Renz, Op. 105. Sherman & Hyde, San Francisco (online im California Sheet Music Project)
Literatur
- Christian Wilhelm Allers: Hinter den Coulissen des Circus Renz. F.A.Dahlström, Hamburg 1887
- G. Eberstaller: Zirkus und Varieté in Wien. Jugend u. Volk, Wien/München 1974, ISBN 3-8113-6087-6
Weblinks
-
Commons: Circus Renz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Circus Universal Renz
- Circus Renz Berlin
- Niederländischer Circus Renz
- Niederländischer Circus Herman Renz
- Zirkus Julius Renz
- Zirkus Renz Manege
Kategorien:- Zirkusunternehmen
- Unternehmerfamilie
Wikimedia Foundation.