- Ernst Renz
-
Ernst Jakob Renz (* 18. Mai 1815 in Böckingen bei Heilbronn; † 3. April 1892 in Berlin) war ein deutscher Zirkusdirektor und Artist.
Leben
Renz wurde zum Seiltänzer ausgebildet, wandte sich jedoch später der Pferdedressur zu. Er war Mitglied des Circus des Bach in Wien, reiste mehrere Jahre mit dem Zirkus Brilloff durch Deutschland und machte sich 1842 mit seinem Circus Olympic selbstständig. 1846 kam er nach Berlin, führte 1850 die Parforcereiterei ein, setzte sich im „Zirkuskrieg“ 1852 gegen seinen Konkurrenten Dejean durch und stieg mit seinem Unternehmen zum bekanntesten Zirkus auf. Da er seinen ursprünglichen Standort wegen des Baus des Bahnhofs Friedrichstraße aufgeben musste, übernahm er am 20. April 1879 das Gebäude der Markthalle an der Friedrichstraße (seit 1891 Am Zirkus 1), dessen Zuschauerraum er 1888 auf 5.600 Plätze erweitern ließ. Renz unterhielt feste Zirkusbauten außer in Berlin in Wien, Hamburg und Breslau und bereiste bis in die achtziger Jahre auch andere Städte. Neben Pferdedressur, Kunst- und Schulreiten führte er Zirkus-Pantomimen und riesige Ausstattungsstücke mit bis zu mehreren hundert Mitwirkenden in der Arena auf. Zu den Stars des Zirkus Renz zählte unter anderem der Clown Carl Godlewski.
Ernst Jakob Renz wurde zum königlichen Kommissionsrat ernannt. Er wohnte in Berlin in der Markgrafenstraße 11. Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Friedhof Liesenstraße.
Literatur
Wikisource: Der Napoleon der Kunstreiter – mit Illustration, in Die Gartenlaube (1866), Heft 18, S. 276–278- Christian Wilhelm Allers: Hinter den Coulissen des Circus Renz. F. A. Dahlström, Hamburg 1887.
- August Heinrich Kober: Zirkus Renz. Roman eines reichen Lebens. Karl Siegismund, Berlin 1942.
Weblinks
Commons: Ernst Renz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Ernst Jakob Renz. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Ernst Jakob Renz
- Biographie auf der Website des Circus Renz Berlin
- Zirkus Renz
- Zirkus Julius Renz
- Kurzbiographie des Stadtarchivs Heilbronn
Wikimedia Foundation.