- Claude Goudimel
-
Claude Goudimel (* um 1500 in Vaison bei Avignon (auch: um 1514 in Besançon); † 24. August (auch 28. August) 1572 in Lyon) war ein französischer Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Goudimel lebte in Paris, Metz, Besançon und Lyon. Er war wahrscheinlich Schüler des Niederländers Josquin Desprez, und errichtete um 1540 in Rom eine Musikschule, aus der neben Giovanni Animuccia und Giovanni Maria Nanino auch Giovanni Pierluigi da Palestrina hervorging. Er war Hugenotte und starb als Opfer der Bartholomäusnacht.
Wirken
Goudimel erwarb sich besonderes Verdienst durch seine 1565 publizierte Vertonung des sogenannten Genfer Psalters, einer metrischen Übersetzung der Psalmen von Clément Marot und Théodore de Bèze. Der Psalter erschien acht Jahre später mit einem deutschen Text von Ambrosius Lobwasser in Leipzig und fand in Deutschland den gleichen Beifall wie in Frankreich. Aus der Vorrede zum Werk geht hervor, dass die Melodien nicht von Goudimel selber stammen, sondern lediglich von ihm übernommen und neu gesetzt wurden.
Neben den Psalmvertonungen veröffentlichte er Messen, Motetten und Tonsätze zu Horazischen Oden und Chansons, von denen ein Teil zusammen mit ähnlichen Arbeiten des Orlando di Lasso in einer 1574 in Lyon unter dem Titel La fleur des chansons herausgegebenen Sammlung erschien.
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Claude Goudimel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Claude Goudimel. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Heinrich Albert | Théodore de Bèze | Loys Bourgeois | Johannes Calvin | Pierre Davantès | John Dowland | Paschal de l’Estocart | Guillaume Franc | Claude Goudimel | Philibert Jambe de Fer | Claude Le Jeune | Matthias Jorissen | Ambrosius Lobwasser | Samuel Mareschall | Clément Marot Samuel Scheidt | Johann Stobaeus | Jan Pieterszoon Sweelinck
Wikimedia Foundation.