Psalmvertonungen

Psalmvertonungen

Die Psalmen der Bibel wurden vielfach und von zahlreichen Komponisten vertont. Die meisten Psalmen finden sich im Buch der Psalmen, es gibt aber entsprechende Texte auch in anderen Teilen des Tanach und im Neuen Testament. Häufig dienen auch einzelne Verse den Komponisten als Grundlage für ein ganzes Werk.

Inhaltsverzeichnis

Psalmvertonungen nach Musikepochen geordnet

Psalmen im Gregorianischen Gesang

Psalmen in der Musik der Renaissance

  • Die Reformationspsalmen wurden im 16. Jahrhundert von Clément Marot und Théodore de Bèze komponiert. Sie ließen gregorianische und weltliche Melodien darin einfließen. Claude Goudimel harmonierte diese Psalmen und schuf seinerseits ein monumentales Werk von Psalmenvertonungen.
  • Paschal de l'Estocart (1539–1584) war ein reformierter Kirchenkomponist der französischen Renaissance. Zahlreiche Psalmvertonungen gehen auf ihn zurück.

Psalmen in der Musik des Barock

  • Heinrich Schütz (1585–1672) vertonte zahlreiche Psalmen, in Opus 2 von 1619 (SWV 22-47) 26 Psalmen Davids, in Opus 5 (SWV 97-256) (1628, rev. 1661) 103 vierstimmige Psalmen Beckerscher Psalter, in Opus 7 von 1636 (SWV 279-281) Psalmen 73,25-26 und 90,10 sowie in SWV 476 Psalm 24: Domini est terra.
  • Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate am zwölften Sonntage nach Trinitatis Lobe den Herrn, meine Seele (Psalm 103, Vers 2), Kantate am achten Sonntage nach Trinitatis („Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz“) (Psalm 139, Vers 23)

Psalmen in der Musik der Romantik

  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Der 42. Psalm Wie der Hirsch schreit op. 42, Der 2. Psalm Warum toben die Heiden op. 78/1 (1843), Der 100. Psalm Jauchzet dem Herrn alle Welt (1844), Der 43. Psalm Richte mich, Gott op. 78/2, Der 22. Psalm Mein Gott, warum hast du mich verlassen? op. 78/3, Der 114. Psalm Da Israel aus Ägypten zog op. 51 (1841)
  • Antonín Dvořák (1841-1904):
    • Biblische Lieder op. 99 für Singstimme und Klavier (1894)
    • Biblische Lieder op. 99 für Singstimme und Orchester (1895)

Psalmen in der Musik des 20. Jahrhunderts

  • Psalmensinfonie von Igor Strawinski (Pss. 38, 39 und 150), komponiert 1930, rev. 1948
  • Chichester Psalms von Leonard Bernstein, dreiteilige Suite, komp. 1965
  • Lateinische Psalmkompositionen von Jules Van Nuffel, darunter In convertendo Dominus (1926)
  • In die weithin bekannten mehrstimmigen, meditativen Gesängen der Gemeinschaft von Taizé fließen immer wieder Psalmverse ein. Manche (ältere) dieser Psalmengesänge aus Taizé (Laudate omnes gentes, Ubi caritas) wurden in die offiziellen Kirchengesangbücher der katholischen und evangelischen Kirchen übernommen.
  • Der Text des Evergreens By the Rivers of Babylon von Boney M. besteht aus den ersten vier Versen von Psalm 137, der vom Babylonischen Exil der Juden handelt.
  • Auch der Popsong By the Waters of Babylon von Don McLeans Album American Pie beruht auf dem Text des Psalms 137. Es handelt sich bei diesem Song um die Bearbeitung eines Kanons von Philip Hayes (1738–1797).
  • Die irische Band U2 verarbeitete in ihrem Hit 40" aus dem Jahr 1983 Psalm 40.
  • Die Industrial-Metal-Gruppe Ministry veröffentlichte 1992 ein Lied mit dem Titel Psalm 69.
  • Die Hamburger Crossover-Band 4Lyn veröffentlichte auf ihrem 5. Album Hello (2008) einen Titel namens Shadow Valley, dessen Refrain mit den Worten “As I walk through the valley of the shadows of death” beginnt.
  • E Nomine vertonte den Psalm 23.

Psalmvertonungen nach Einzelpsalmen geordnet

Zählweise

Die Psalmen werden unterschiedlich nummeriert im Masoretischen Text und in der Septugainta bzw. Vulgata, entsprechend weichen auch die Übersetzungen ab. Evangelische Übersetzungen folgen in der Zählung dem masoretischen Text, ältere katholische der Septuginta bzw. der Vulgata. So finden sich in Stellenangaben manchmal auch beide Nummern, dabei wird die Zählung nach der Septuginta in Klammern nachgestellt.

Tabelle der Psalmenzählungen
Masoretischer Text Septuaginta Anmerkung
Ps 1–8 Ps 1–8 Zählung gleich
Ps 9–10 Ps 9 LXX zählt Pss. 9 u. 10 als einen Psalm
Ps 11–113 Ps 10–112 hebräische Zählung geht um 1 voraus
Ps 114–115 Ps 113 LXX zählt 114 u. 115 als einen Psalm
Ps 116 Ps 114–115 griech. als zwei Psalmen gezählt. Ps 115 beginnt mit Vers 10
Ps 117–146 Ps 116–145 hebräische Zählung geht um 1 voraus
Ps 147 Ps 146–147 griech. als zwei Psalmen gezählt. Ps 147 beginnt mit Vers 12
Ps 148–150 Ps 148–150 Zählung gleich

Vertonungen von Psalm 1

Vertonungen von Psalm 2

Vertonungen von Psalm 19

siehe auch Psalm 19 unter Vertonungen

Vertonungen von Psalm 22

Vertonungen von Psalm 23

  • John Rutter "The Lord is my shepherd" für Chor, Oboe und Orgel. Es ist Bestandteil des Requiem, das 1985 uraufgeführt wurde.
  • Colin Mawby schrieb 2007 eine dreistimmige Fassung (SABar) mit Orgel.

Vertonungen von Psalm 24

Vertonungen von Psalm 25

Vertonungen von Psalm 46

Vertonungen von Psalm 47

  • Willi Vogl (*1961) Ihr Völker alle, klatscht in die Hände! Komposition 2009 für 3stimmigen Frauen- oder Mädchenchor und Orgel

Vertonungen von Psalm 84

Vertonungen der Bußpsalmen (Ps 6, Ps 32, Ps 38, Ps 51, Ps 102, Ps 130, Ps 143)

Vertonungen von Psalm 100

  • Max Reger, Der 100. Psalm op. 106 (1908/09)

Vertonungen von Psalm 121

Vertonung von Psalm 122

  • Das Wallfahrtslied ist sehr oft vertont worden. Besonders im Vereinigten Königreich ist der Titel I was glad durch die vertonung von Hubert Parry seit 1902 bei allen großen Königlichen Krönungen und Hochzeiten erklungen.

Vertonung von Psalm 126

Vertonungen von Psalm 130 (De profundis)

Vertonungen von Psalm 139

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Eingangschor der Kantate Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz (Psalm 139, Vers 23)
  • Paul Blumenthal (1843-1930): Psalm 139 (Vers 23 und 24)
  • Johann Nepomuk David (1895-1977): Psalm 139 („Herr, du erforschest mich“) für gemischten Chor
  • Ernst Pepping (1901-1981): Der 139. Psalm („Herr, du erforschest mich“) für Alt-Solo, 4stimmigen gemischten Chor und Orchester
  • Franz Koglmann (*1947): 139. Psalm für Mezzosopran, Trompete, Posaune und Tuba
  • David Evan Thomas (*1958): The Wings of the Morning (“O Lord, thou hast searched me”; 2003) for medium voice and piano. Text: englisch in der King James Version
  • Rudi Spring (*1962): Psalm 139 (op. 68c; 1997) für Alt, gemischten Unisono-Chor und Orgel. Text: deutsch von Martin Buber
  • Joseph Scrivener(?): Psalm 139 for medium voice and piano (?)
  • Hartmut Naumann Musik, Text Ute Passarge, Bis an das Ende der Zeit, nach Psalm 139 in "My life is in your hands, Strube Verlag

Andere Einordnungen

Psalmen in der Osmanischen Musik

  • Übertragung der ersten 14 Psalmen aus dem Genfer Psalter durch Wojciech Bobobwski alias Ali Ufki ins Türkische

Psalmen im Evangelischen Gesangbuch und im Gotteslob

  • Zahlreiche Psalmengesänge finden sich auch im Evangelischen Gesangbuch und im katholischen Gotteslob.
  • Das Freiburger Kantorenbuch enthält die liturgischen Antwortpsalmen aller Sonn- und Festtage der drei Lesejahre im katholischen Wortgottesdienst für solistischen Kantorengesang (Vorsängerverse), Gemeinde (Kehrverse) und Orgel. Die Musik in barocker bis spätromantischer Tonsprache schöpft aus dem Reichtum der englischen liturgischen Musik, insbesondere der dort gebräuchlichen Rezitationsmodelle. Textgrundlage ist der von Benediktinern erstellte und erprobte Münsterschwarzacher Psalter als ökumenisch anerkannte und zugleich gut singbare Psalmenübertragung im deutschsprachigen Raum.

Einzelnachweise

  1. EG Nr. 1
  2. Zuerst veröffentlicht auf der LP "Jesus commands us to go"

Weblinks

 Commons: Psalms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Verarbeitungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Psalmen — Psalm 1 aus der Biblia Hebraica Das Buch der Psalmen ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung von 150 Psalmen, also Gebeten, Liedern und Gedichten. Auch heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Psalter (Buch) — Psalm 1 aus der Biblia Hebraica Das Buch der Psalmen ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung von 150 Psalmen, also Gebeten, Liedern und Gedichten. Auch heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch der Psalmen — Lehr bzw. Weisheitsbücher des Alten Testaments Ijob (Hiob, Job) Psalmen Sprichwörter (Sprüche) Kohelet (Prediger) Hohes Lied Weisheit (katholisch und griech. orthodox) Jesus Sirach (Ecclesiasticus) (katholisch und griech. orthodox) Gebet des… …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 1 — ist Teil des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes und der erste von insgesamt 150 Psalmen des Psalmenbuches. Antiphon und Psalm Melodie im IV. Ton zu Psalm 1,1 aus dem röm. kath. Gotteslob Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Benedetto Marcello — (* zwischen dem 24. Juli und dem 1. August 1686 in Venedig; † 24. oder 25. Juli 1739 in Brescia) war ein italienischer Komponist des Barock. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Uli Führe — (* 1957 in Lörrach) ist ein deutscher Komponist und Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Komponist und Kursleiter 1.2 Alemannischer Liedermacher und Autor 1.3 Ensemblespieler …   Deutsch Wikipedia

  • Boscoop — Cornelis Boscoop (* 1525 (1531?); † 1573) war ein niederländischer Organist, Sänger und Komponist. Er war zur Mitte des 16. Jahrhunderts Organist an der Oude Kerk (Amsterdam) und somit einer der Vorgänger Jan Pieterszoon Sweelincks in diesem Amt …   Deutsch Wikipedia

  • Cererols — Joan Cererols Fornells (* wahrscheinlich 9. September 1618 in Martorell; † 27. August 1680 in Kloster Montserrat) war ein katalanischer Benediktinermönch und Komponist. Cererols erhielt ab etwa 1626 eine musikalische Ausbildung an der Escolania… …   Deutsch Wikipedia

  • Chandos Te Deum — Im Jahr 1717 komponierte der aus Deutschland stammende Komponist Georg Friedrich Händel (1685 1759) das so genannte Chandos Te Deum (HWV 281). Dieses Werk gehört zu den kirchenmusikalischen Kompositionen Händels und vertont die englische Version… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Metal — Christlicher Metal stilistische Originale: christlicher Rock Hard Rock Metal Entstehung: christl. Rock Szene, Jesus People 1960er White Metal und Unblack Metal 1980er 1990er Typische Instrumentierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”