Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina
Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pietro Aloisio Sante da Palestrina (* wahrscheinlich am 2. oder 3. Februar 1514 oder 1515 (nach anderen Quellen erst 1524, 1525 oder 1529) in Palestrina; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist und Erneuerer der Kirchenmusik.

Inhaltsverzeichnis

Name

Sante (lateinisch Sanctis) ist der Familienname, da Palestrina bezeichnet die Herkunft. Der zweite Vorname Pierluigi ist die heute geläufige (Kurz)Form von Pietro Aloisio (lateinisch Petrus Aloisius); heute ist es in der deutschsprachigen Musikwissenschaft üblich, kurz von Palestrina zu sprechen. Der latinisierte Name lautet Johannes Petrus Aloisius Sanctis.

Biographie

Palestrina kam 1540 nach Rom, wo er in der Schule von Claude Goudimel seine Ausbildung erhielt. Von 1544 bis 1551 war er Organist an der Hauptkirche seiner Vaterstadt und wurde dann zum Magister puerorum „Lehrer der Singknaben“ an der Peterskirche in Rom ernannt und noch in demselben Jahr zum Kapellmeister befördert.

In dieser Stellung erfreute er sich der besonderen Gunst von Papst Julius III., der ihn in das Sängerkollegium der Sixtinischen Kapelle berief, als auch von Papst Marcellus II. Da aber dessen Nachfolger Paul IV. Anstoß daran nahm, dass Palestrina nicht dem geistlichen Stand angehörte und sogar verheiratet war, musste er seinen Posten verlassen; doch er erhielt im Monat darauf die Kapellmeisterstelle an San Giovanni im Lateran und 1561 die besser besoldete an Santa Maria Maggiore.

In diese Zeit fallen seine achtstimmig für zwei Chöre geschriebenen Improperien, die 1560 am Karfreitag zum ersten Mal aufgeführt wurden und einen so tiefen Eindruck machten, dass Papst Pius IV. eine Abschrift davon für die päpstliche Kapelle verlangte.

Mit diesem Werk begann Palestrina, der sich bis dahin streng an die älteren Meister angeschlossen hatte, seinen eigenen Weg zu gehen, und sein Beruf zum Reformator auf dem Gebiet der Kirchenmusik kündigte sich jetzt so deutlich an, dass die beim Konzil von Trient versammelte Behörde zur Verbesserung der Kirchenmusik ihn von allen lebenden Tonkünstlern für den fähigsten hielt, die Frage zu lösen, ob die polyphone Musik der kirchlichen Erbauung förderlich oder nachteilig und in letzterem Fall aus der Kirche zu verbannen sei.

Giovanni Pierluigi da Palestrina

In ihrem Auftrag schrieb Palestrina drei Messen, in denen besonders in der dritten, welche er in dankbarer Erinnerung an seinen Gönner Papst Marcellus II. Missa Papae Marcelli benannte, neben kunstvollster Stimmenverflechtung die Hauptbedingungen einer wirkungsvollen Vokalmusik, Deutlichkeit der Melodie und Verständlichkeit der Textworte, so vollständig erfüllt waren, dass die Beibehaltung der Kunstmusik in der Kirche von seiten des Konzils einstimmig beschlossen wurde.

Durch diese Messen, deren erste Aufführung am 19. Juni 1565 stattfand, war den Italienern ein eigener Kirchenstil geschaffen, der später unter dem Namen „Palestrina-Stil“ – als hohe Stufe kontrapunktischer Satzkunst – für alle weiteren Arbeiten dieser Gattung mustergültig wurde.

Welches Ansehen Palestrina genoss, zeigt seine Zusammenarbeit mit dem mantovanischen Herzog Guglielmo Gonzaga. Dieser wollte einen gegenreformatorischen Mittelpunkt in Italien bilden und baute deshalb seine Schlosskirche Basilica Palatina di S. Barbara; dafür bestellte er bei Palestrina zehn Choral-Messen nach der Gonzaga-Liturgie. Am Ende des ersten Bauabschnittes 1568 komponierte Palestrina seine Missa Mantovana 1, nach Abschluss des Erweiterungsbaues 1578 seine weiteren Missae Mantovanae.

1571 wurde Palestrina zum Komponisten der päpstlichen Kapelle, (nach dem Tod Giovanni Animuccias) auch zum Kapellmeister der Peterskirche ernannt. Im selben Jahr übernahm er an dessen Stelle die Leitung des Gesanges bei den Andachtsübungen im Oratorium des heiligen Philipp Neri und eröffnete mit Panini eine Musikschule, die im Gegensatz zur älteren des Goudimel die „neuere römische Schule“ genannt wurde.

Am 2. Februar 1594 starb er als rastlos ausübender und schaffender Musiker. Sein Leichnam wurde in der Peterskirche beigesetzt und sein Grab durch die Inschrift Musicae princeps „Fürst der Musik“ gekennzeichnet.

Werk

Palestrinas zahlreiche Werke, mit Ausschluss zweier Bücher Madrigale sämtlich für die Kirche geschrieben, erschienen zu seinen Lebzeiten nur teilweise im Druck und dem damaligen Gebrauch gemäß nur in Stimmenausgaben.

  • 1581: Il primo libro de madrigali a cinque voci
  • 1594: Delli Madrigali Spirituali a cinque

In neuerer Zeit, nachdem sie zuerst durch Luigi Cherubini in weitere Kreise eingeführt worden, erschienen sie auch in Partitur (von Alfieri, einzelne Werke in Proskes Musica divina). Eine auf 30 Bände angelegte kritische Gesamtausgabe der Werke erscheint seit 1862 in Leipzig (Bände 1–6 von Espagne redigiert, Fortsetzung 1879 von Haberl übernommen).[1]

Geistliche Werke

Weltliche Werke

Zur Wirkungsgeschichte

Der Komponist Hans Pfitzner (1869–1949) fand durch musikgeschichtliche Studien, „dass das Leben dieses Mannes (Palestrina) ein Künstlerdrama ersten Ranges in sich schloss“. Palestrina erschien ihm „in besonders geheimnisvollem, eigentümlichem Lichte“. Das lange Ringen auf dem Konzil von Trient und danach um den der Messe angemessenen Musikstil verdichtete Pfitzner zu seiner Oper Palestrina, die er als „Musikalische Legende“ in den Jahren 1910 bis 1915 dichtete und komponierte. Bruno Walter, der die Uraufführung der Oper 1917 in München musikalisch geleitet hatte, schrieb 1962 an Pfitzners Witwe: „Trotz aller düsteren Zeitereignisse lebt die Zuversicht in mir, daß ‚Palestrina‘ bleiben wird. Das Werk hat alle Elemente des Unvergänglichen.“

Palestrinastil

Der Begriff Palestrinastil bezeichnet nicht nur den Personalstil des Komponisten, sondern steht seit dem frühen 17. Jahrhundert auch für ein didaktisch vermitteltes, kontrapunktisches Satzmodell, das unter anderem im Gradus ad Parnassum des österreichischen Komponisten Johann Joseph Fux vertreten wird. Wichtigstes Merkmal ist die melodische, rhythmische und harmonische Ausgewogenheit der Komposition. Große Intervallsprünge werden vermieden oder mit Gegenbewegung in Sekundschritten beantwortet. Die Harmonik beruht größtenteils auf grundstelligen Dreiklängen, die Verwendung von Sextakkorden unterliegt strenger Reglementierung. Die Rhythmik steigert sich von langen Notenwerten zu Beginn des Stücks hin zu schnellerer Bewegung, wobei das Nebeneinander von stark kontrastierenden Notenwerten vermieden wird.

Heute wird der Palestrinastil im Rahmen der Musikwissenschaft als exemplarisch für die Musik des 16. Jahrhunderts gelehrt.

Literatur

Film

  • Über Leben und Werk Giovanni Pierluigi da Palestrinas wurde 2009 der Film, Palestrina - Fürst der Musik gedreht. (ZDF / Arte 2009), Regie: Georg Brintrup[2]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Baini: Memorie storico critiche della vita e delle opere di Giovanni Pierluigi da Palestrina. Rom 1828, 2 Bände; deutsch von Kandler und Kiesewetter, Leipzig 1834; Wilhelm Bäumker: Palestrina. Ein Beitrag zur Geschichte der kirchenmusikalischen Reform des 16. Jahrhunderts. Herder, Freiburg im Breisgau 1877.
  2. Internet Movie Database

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Giovanni Pierluigi da Palestrina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giovanni Pierluigi da Palestrina — Giovanni Pierluigi da Palestrina. Giovanni Pierluigi da Palestrina (3 February 1525 or 2 February 1526 – 2 February 1594)[1] was an Italian Renaissance composer of sacred music and the best known 16th century representative of the Roman Schoo …   Wikipedia

  • Giovanni Pierluigi Da Palestrina — Pour les articles homonymes, voir Palestrina. Giovanni Pierluigi da Palestrina …   Wikipédia en Français

  • Giovanni pierluigi da palestrina — Pour les articles homonymes, voir Palestrina. Giovanni Pierluigi da Palestrina …   Wikipédia en Français

  • Giovanni Pierluigi da Palestrina — Giovanni Pierluigi da Palestrina. Giovanni Pierluigi da Palestrina (Palestrina, pico c.1525 Roma, 1594) fue un compositor italiano, de los más célebres del Renacimiento. De niño, formó parte del coro de la basílica romana de Santa María la Mayor …   Wikipedia Español

  • Giovanni Pierluigi da Palestrina —     Giovanni Pierluigi da Palestrina     † Catholic Encyclopedia ► Giovanni Pierluigi da Palestrina     The greatest composer of liturgical music of all time, born at Palestrina (ancient Praeneste) in 1514 or 1515, according to Baini, Riemann,… …   Catholic encyclopedia

  • Giovanni Pierluigi da Palestrina — (Palestrina, c.1525 Roma, 1594) compositor italiano, uno de los más celebrados del Renacimiento …   Enciclopedia Universal

  • Giovanni Pierluigi da Palestrina — Pour les articles homonymes, voir Palestrina. Giovanni Pierluigi da Palestrina …   Wikipédia en Français

  • Giovanni Pierluigi da Palestrina — noun Italian composer (1526 1594) • Syn: ↑Palestrina • Instance Hypernyms: ↑composer …   Useful english dictionary

  • List of compositions by Giovanni Pierluigi da Palestrina — This is a list of compositions by Giovanni Pierluigi da Palestrina, sorted by genre. The volume (given in parentheses for motets) refers to which volume of the Breitkopf Härtel complete edition the work can be found in. Six of the volumes of… …   Wikipedia

  • Giovanni Pierluigi da Palestrina — n. (1525 1594) Italian composer …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”