Clemens Kremer

Clemens Kremer

Clemens Kremer (* 21. Dezember 1930 in Saarlouis; † 1. Mai 2000 in Saarbrücken) war ein deutscher Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Nach einem Studium im Fach Komposition an der damaligen Musikhochschule Saarbrücken bei Heinrich Konietzny studierte er in Detmold bei Johannes Driessler, danach bei Olivier Messiaen am Conservatoire de Paris und bei Josef Anton Riedl in München. Er wurde 1970 an die Hochschule für Musik Saar als Dozent berufen und lehrte danach lange Jahre als Professor im Fach Komposition (Musik). An der Hochschule leitete er auch das Institut für Neue Musik.

Clemens Kremer hat ein umfangreiches kompositorisches Lebenswerk hinterlassen, das in einem Zeitraum von mehr als mehr als 50 Jahren entstanden ist. Es beginnt mit Vokal- und Instrumentalmusik aus dem Jahr 1940, setzt sich in einer großen Sammlung kammermusikalischer Werke fort und umfasst auch pädagogisches Material inklusive einer reichhaltigen Tonbandsammlung. Kremers Werke gelangten international zur Aufführung. Sein kompositorischer Nachlass befindet sich in der Bibliothek der Hochschule für Musik Saar.

Preise und Auszeichnungen

Werke (Auszüge)

  • Tokkata (1948) für Akkordeon und Schlagzeug
  • Deutsche Messe (1949)
  • Konzert (1952) für 2 Violon(celli?) und Streichorchester
  • Kammerkonzert (1953) für vier Saxophone und Streichorchester
  • Kammerkonzert (1953) für Oboe, Cembalo und Streichorchester
  • Konzert (1953) für Klavier, fünf Bläser und Schlagzeug
  • Streichquartett (1954)
  • Musik für großes Orchester (Sinfonie in einem Satz) (1954)
  • Konzert (1957) für zwei Klaviere und Orchester
  • Sonatine (1960) für Oboe und Klavier
  • Battaglia per sette cori (1966) für Männerstimmen u. Großes Orchester
  • Re-Perkussionen (1968) für zwei Klaviere
  • Meditation (1969) für Tenor, Orgel und Tonband
  • Dispersion (1969) für 2 Klaviere,2 Harfen, Celesta, Vibrafon und Marimbafon
  • Alufonie (1970) für Aluinstrumente( Alubäume von Karin Kremer)
  • Atmungen - Beatmungen (1970/71) für 17 Akkordeons und Elektronium
  • Lithophonie (1971) für Steininstrumente
  • Grounds (1974) für Großes Orchester
  • Clavimobile (1977) für drei Pianisten an zwei Klavieren
  • Pastorale "Was soll das bedeuten?" (1977) für Clavichord zu vier Händen
  • Dreieck (1986) für Großes Orchester
  • Drei Aphorismen. (?) Für 2 Akkordeons

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clemens Schickentanz — en 1975 Date de naissance 24 mai 1944 (1944 05 24) (67 ans) Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Kremer Racing — La Porsche 935 K3 victorieuse au 24 Heures du Mans 1979 La Porsche Kremer …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Kre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Konietzny — Heinrich Josef Konietzny (* 7. Mai 1910 in Gleiwitz; † 23. April 1983 in Saarbrücken Dudweiler) war ein deutscher Musiker, Hochschullehrer und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musiker 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der saarländischen Künstler — Künstler, die im Saarland geboren wurden oder überwiegend dort wirken/gewirkt haben (alphabetisch nach Nachnamen geordnet). Künstlergruppen und kooperationen werden nicht aufgeführt. Die einzelnen Sparten, denen erklärende Zusätze folgen können:… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Konietzny — Heinrich Josef Konietzny, 1954 Heinrich Josef Konietzny (* 7. Mai 1910 in Gleiwitz; † 23. April 1983 in Saarbrücken Dudweiler) war ein deutscher Musiker, Hochschullehrer und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • HfM Saar — Hochschule für Musik Saar Gründung 1947 Trägerschaft staatlich Ort Saarbrücken …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater — Hochschule für Musik Saar Gründung 1947 Trägerschaft staatlich Ort Saarbrücken …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstpreis des Saarlandes — Der Kunstpreis des Saarlandes ist der bedeutendste Kulturpreis dieses deutschen Bundeslandes. Der Preis wird alle zwei Jahre vom saarländischen Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft zur Anerkennung hervorragender künstlerischer Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Musikhochschule Saar — Hochschule für Musik Saar Gründung 1947 Trägerschaft staatlich Ort Saarbrücken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”