Clemens Kuby

Clemens Kuby
Clemens Kuby im September 2009 in Bad Mergentheim

Clemens Kuby (* 17. November 1947[1] in Herrsching am Ammersee), ist ein deutscher Dokumentarfilmer und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Arbeit

Kuby wuchs in Oberbayern als Sohn des Publizisten Erich Kuby auf. Von 1963 bis 1967 besuchte er die Odenwaldschule in Ober-Hambach.[2][3] Danach studierte er Geschichte, Soziologie, Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft an der Freien Universität in Berlin und besuchte von 1969 bis 1972 die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, wo er den Ausbildungsgang zum Filmregisseur absolvierte.

Kuby drehte zwischen 1973 und 1975 drei Filme über ökologischen Landbau. Er war 1979 Mitbegründer der Partei Die Grünen in Baden-Württemberg. Nach der Etablierung der Partei als Bundespartei Ende 1980 verließ er sie aufgrund von Machtkämpfen.

1981 wurde nach einem Sturz aus einem Fenster aus 15 m Höhe bei Kuby eine Querschnittlähmung diagnostiziert. Innerhalb eines Jahres trat bei ihm eine Spontanheilung auf, so dass er wieder laufen konnte. Danach begann er, sich filmisch mit Themen wie dem Buddhismus, Geistheilung und Alternativen zurwestlichen, von Materialismus geprägten Lebensweiseauseinanderzusetzen.

2005 gründete Clemens Kuby mit seiner Frau Astrid die Europäische Akademie für Selbstheilungsprozesse (SHP). Sie veranstaltet Ausbildungsseminare, vertreibt Bücher und bietet telefonische Beratung an.

Werke

Bibliografie

Filmografie

  • 1972Lehrlinge (Kinofilm1. Preis Internationale Kurzfilmtage Oberhausen)
  • 1983Schnappschuss (Kinofilm mit Ariane Mnouchkine und Pina Bausch)
  • 1984Mein Leben, das ich nicht mehr wollte (Fernsehproduktion)
  • 1986Das Alte Ladakh (KinofilmBundesfilmpreis 1987)
  • 1986Der Dalai Lama zwischen Orient und Occident (Fernsehproduktion)
  • 1987Neuseeland zu Pferde (Fernsehproduktion)
  • 1988TibetWiderstand des Geistes (Kinofilm)
  • 1989Die Not der Frauen Tibets (Fernsehproduktion)
  • 1990Drei Jahre und drei Monate in Klausur (Fernsehproduktion)
  • 1994Living Buddha (KinofilmBayerischer Filmpreis 1995)
  • 1996Todasam Rande des Paradieses (KinofilmOne-Future-Preis auf dem Münchner Filmfest 1997)
  • 2001Das Leben ist eine Illusion (Fernsehproduktion, NL)
  • 2002Unterwegs in die nächste Dimension (Kinofilm)

DVD

  • (1987) – Das Alte Ladakh (Produktionsjahr 1987)
  • (1989) – Not und Frieden in Tibet: Die Not der Frauen Tibets. Dalai LamaFrieden des Geistes (Produktionsjahr 1989)
  • (1996) – TodasAm Rande des Paradieses (Produktionsjahr 1996)
  • 2004Unterwegs in die nächste Dimension
  • 2006Selbstheilung in 6 SchrittenJoao de Deus
  • 2006TibetWiderstand des Geistes
  • 2006Living Buddha
  • 2006Der Dreh zu Living Buddha
  • 2007Der Menschein geistiges Wesen
  • 2007Die Melodie des UniversumsGlobal Scaling
  • 2007Seelenschreiben
  • 2008Alles ist möglichDas Spektrum der Selbstheilung
  • 2009Heilungdas Wunder in uns

Hörbücher/Audiobooks

Audio-CDs

  • 2009Heilungdas Wunder in unsFilmmusik [Audiobook, Ungekürzte Ausgabe] [Audio CD]. ISBN 978-3932486258.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kino-TV (kinotv)
  2. Goetheplatz (Odenwaldschule)
  3. FAZ: Odenwaldschule - Das Ende der Kindheit abg. am 25. Mai 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuby — ist der Familienname folgender Personen: Christine Kuby (* 1957), deutsches Mitglied der RAF Clemens Kuby (* 1947), deutscher Dokumentarfilmer und Autor Erich Kuby (1910–2005), deutscher Journalist und Schriftsteller Gabriele Kuby (* 1944),… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Kuby — im Oktober 2003 Erich Kuby (* 28. Juni 1910 in Baden Baden; † 10. September 2005 in Venedig) war ein deutscher Journalist und Publizist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kub — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ургьен Тринле Дордже — Кармапа XVII Ургьен Тринле Дордже Вайли: U rgyan Phrin las Rdo rje …   Википедия

  • Deutscher Filmpreis/Bester Spielfilm — Der Deutsche Filmpreis wurde von 1951 bis 1998 als Filmband in Gold verliehen. Mittlerweile wurde der Preis verändert: in die Goldene Lola. Sämtliche Gewinner des Deutschen Filmpreises in der Kategorie Bester Film sind: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ogyain Chinlai Dojê — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: ཨོ་རྒྱན་འཕྲིན་ལས་རྡོ་རྗེ Wylie Transliteration: o rgyan ’phrin las rdo rje Aussprache in IPA: [ocɛ̃ ʈʂʰĩlɛ torce] …   Deutsch Wikipedia

  • Ogyen Trinley Dorje — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: ཨོ་རྒྱན་འཕྲིན་ལས་རྡོ་རྗེ Wylie Transliteration: o rgyan ’phrin las rdo rje Aussprache in IPA: [ocɛ̃ ʈʂʰĩlɛ torce] …   Deutsch Wikipedia

  • Orgyen Trinley Dorje — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: ཨོ་རྒྱན་འཕྲིན་ལས་རྡོ་རྗེ Wylie Transliteration: o rgyan ’phrin las rdo rje Aussprache in IPA: [ocɛ̃ ʈʂʰĩlɛ torce] …   Deutsch Wikipedia

  • Urgyen Trinley Dorje — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: ཨོ་རྒྱན་འཕྲིན་ལས་རྡོ་རྗེ Wylie Transliteration: o rgyan ’phrin las rdo rje Aussprache in IPA: [ocɛ̃ ʈʂʰĩlɛ torce] …   Deutsch Wikipedia

  • Pina Bausch — (Mitte), 30. Januar 2009 Pina Bausch, geborene Philippina Bausch,[1] (* 27. Juli 1940 in Solingen; † 30. Juni 2009 in Wuppertal) war eine deutsche Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin und Ballettdirek …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/269192 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”