- Cleveland Barons (1937–1973)
-
Cleveland Barons Gründung 1937 Auflösung 1973 Geschichte Cleveland Indians
1929–1934
Cleveland Falcons
1934–1937
Cleveland Barons
1937–1973
Jacksonville Barons
1973–1974Stadion Cleveland Arena Standort Cleveland, Ohio Teamfarben königsblau, weiß Liga American Hockey League Calder Cups 1938/39, 1940/41, 1944/45,
1947/48, 1950/51, 1952/53,
1953/54, 1956/57, 1963/64Die Cleveland Barons waren eine Eishockeymannschaft, die von 1937 bis 1973 in der American Hockey League aktiv war. Sie spielten in Cleveland, Ohio, USA in der Cleveland Arena. Sie sind bis heute eines der erfolgreichsten AHL-Teams mit neun gewonnen Calder Cups, fünf weiteren Finalteilnahmen und zehn errungenen Divisionstiteln. Zwischen 1929 und 1936 spielten sie in der zweiten International Hockey League.
Geschichte
Ursprünglich wurden die Barons als Cleveland Indians im Jahr 1929 gegründet und hießen zwischen 1934 und 1937 Cleveland Falcons und wurden aber 1937 in Barons umbenannt. Ihre erfolgreichsten Jahre hatten sie zwischen 1939 und 1957, in denen sie neun Mal den Calder Cup holten (1939, 1941, 1945, 1948, 1951, 1953, 1954, 1957 und 1964) und vier weitere Male das Finale erreichten in denen sie aber unterlagen (1944, 1946, 1950 und 1956). In den anschließenden 15 Jahren erreichten sie nur noch zweimal das Finale, welches sie 1964 gewannen und zwei Jahre später verloren.
Der herausragende Star der Franchise war Fred Glover, der die Team-Rekorde in den Kategorien Spiele, Tore, Vorlagen, Strafminuten und gespielte Saisons anführt und dort ligaweit an zweiter Stelle steht. Außerdem spielte der Hall of Famer Johnny Bower, der vor seiner NHL-Karriere neun Jahre bei den Barons aktiv war und bis heute der Torhüter mit den meisten Shutouts in der AHL ist. Der damalige General Manager der Barons Jim Hendy ermutigte Bower zu einem Wechsel in die NHL. Weitere berühmte Spieler der Barons-Geschichte waren Les Cunningham, der fünfmal als Liga-All-Star ausgezeichnet wurde und nach dem die Trophäe für den AHL-MVP benannt ist, Jack Gordon, Bill Needham, der Spieler mit den meisten Spielen für die Mannschaft in deren Historie, Cal Sterns, Fred Thurier und Les Binkley.
Als 1972 in Cleveland ein WHA-Team (Cleveland Crusaders) installiert wurde, schwand das Publikumsinteresse und der damalige Besitzer des Teams, Nick Mileti, entschied, die Barons noch während der laufenden Saison im Februar 1973 nach Jacksonville, Florida umziehen zu lassen, wo es bis 1974 spielte und zwei Mal die Playoffs verpasste. Anschließend wurde das Franchise aufgelöst.
Team-Rekorde
- Tore: 45, Lou Trudel (1945)
- Vorlagen: 69, Fred Glover (1960)
- Punkte: 107, Fred Glover (1960)
- Strafminuten:
- Gegentore-Schnitt:
- Tore (Karriere): 410, Glover
- Vorlagen (Karriere): 695, Glover
- Punkte (Karriere): 1105, Glover
- Strafminuten (Karriere): 2164, Glover
- Gewonnene Spiele eines Torhüters (Karriere): 284, Johnny Bower
- Shutouts (Karriere): 38, Bower
- Spiele (Karriere): 981, Bill Needham
Weblinks
Abbotsford Heat | Adirondack Phantoms | Albany Devils | Binghamton Senators | Bridgeport Sound Tigers | Charlotte Checkers | Chicago Wolves | Connecticut Whale | Grand Rapids Griffins | Hamilton Bulldogs | Hershey Bears | Houston Aeros | Lake Erie Monsters | Manchester Monarchs | Milwaukee Admirals | Norfolk Admirals | Oklahoma City Barons | Peoria Rivermen | Portland Pirates | Providence Bruins | Rochester Americans | Rockford IceHogs | St. John’s IceCaps | San Antonio Rampage | Springfield Falcons | Syracuse Crunch | Texas Stars | Toronto Marlies | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | Worcester Sharks
Ehemalige Franchises:
Adirondack Red Wings | Albany River Rats | Baltimore Bandits | Baltimore Clippers | Baltimore Skipjacks | Binghamton Dusters | Binghamton Rangers | Binghamton Whalers | Boston Braves | Buffalo Bisons | Buffalo Bisons | Cape Breton Oilers | Capital District Islanders | Carolina Monarchs | Cincinnati Mighty Ducks | Cincinnati Mohawks | Cincinnati Swords | Cleveland Barons | Cleveland Barons | Cleveland Falcons | Cornwall Aces | Edmonton Road Runners | Erie Blades | Fredericton Canadiens | Fredericton Express | Halifax Citadels | Hamilton Canucks | Hampton Gulls | Hartford Wolf Pack | Indianapolis Capitals | Iowa Chops | Iowa Stars | Jacksonville Barons | Kentucky Thoroughblades | Lowell Devils | Lowell Lock Monsters | Louisville Panthers | Maine Mariners | Manitoba Moose | Moncton Alpines | Moncton Golden Flames | Moncton Hawks | Montréal Voyageurs | New Brunswick Hawks | Beast of New Haven | New Haven Eagles | New Haven Nighthawks | New Haven Ramblers | New Haven Senators | Newmarket Saints | Nova Scotia Oilers | Nova Scotia Voyageurs | Omaha Ak-Sar-Ben Knights | Philadelphia Firebirds | Philadelphia Phantoms | Philadelphia Ramblers | Philadelphia Rockets | Pittsburgh Hornets | Prince Edward Island Senators | Providence Reds | Quad City Flames | Québec Aces | Québec Citadelles | Rhode Island Reds | Richmond Robins | Saint John Flames | Sherbrooke Canadiens | Sherbrooke Jets | Springfield Indians | Springfield Kings | St. Catharines Saints | St. John’s Maple Leafs | St. Louis Flyers | Syracuse Eagles | Syracuse Firebirds | Syracuse Stars | Syracuse Warriors | Tidewater Wings | Toronto Roadrunners | Utah Grizzlies | Utica Devils | Virginia Wings | Washington Lions | Worcester IceCats
Wikimedia Foundation.