- Edmonton Road Runners
-
Edmonton Road Runners Gründung 2004 Auflösung 2005 Geschichte Nova Scotia Oilers
1984–1988
Cape Breton Oilers
1988–1996
Hamilton Bulldogs
1996–2002
Toronto Roadrunners
2003–2004
Edmonton Road Runners
2004–2005
Oklahoma City Barons
seit 2010Stadion Rexall Place Standort Edmonton, Alberta Teamfarben blau, rot, gold Liga American Hockey League Calder Cups keine Die Edmonton Road Runners waren ein kanadisches Eishockeyfranchise der American Hockey League aus Edmonton in der Provinz Alberta, das in der Saison 2004/05 am Spielbetrieb teilnahm. Die Spielstätte der Road Runners war der Rexall Place.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Saison 2003/04 in der American Hockey League entschlossen sich die Edmonton Oilers die Toronto Roadrunners von Toronto nach Edmonton umzusiedeln. Die Road Runners spielten in der Arena der Oilers. Für den nordamerikanischen Sport war es eine unübliche Entscheidung das eigene Farmteam in derselben Stadt anzusiedeln, jedoch wurde diese Entscheidung im Hinblick auf den Lockout in der National Hockey League während der NHL-Saison 2004/05 getroffen.
Obwohl die Mannschaft gut in die Saison startete und einen Zuschauerschnitt von 8.854 pro Spiel hatte, wurde am 6. Juni 2005 offiziell die AHL um Erlaubnis gefragt das Team aus der Liga zurückzuziehen. Dies geschah, nachdem die Verhandlungen um die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der NHL für die folgende Saison deutlich fortgeschritten waren. Zwar besitzen die Oilers noch immer die Rechte am inaktiven Franchise, jedoch entschlossen sich die Verantwortlichen eine Kooperation mit den Springfield Falcons aus der AHL einzugehen, anstatt die Road Runners wieder zu aktivieren. Am 9. Februar 2010 – fast fünf Jahre nach Beginn der Inaktivität – gaben die Edmonton Oilers bekannt, zur Spielzeit 2010/11 ihr Farmteam nach Oklahoma City verlegen zu wollen.
Saisonstatistik
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten
Saison GP W L T OTL SOL Pts GF GA PIM Platz Playoffs 2004/05 80 32 33 11 4 — 79 201 223 1873 6., North nicht qualifiziert Gesamt 80 32 33 11 4 — 79 201 223 1873 keine Playoff-Teilnahmen Team-Rekorde
Karriererekorde
- Spiele: 80
Jeff Wowytka
- Tore: 22
Tony Salmelainen,
Brad Winchester
- Assists: 26
Kyle Brodziak
- Punkte: 46
Tony Salmelainen,
Raffi Torres
- Strafminuten: 231
Rocky Thompson
- Shutouts: 5
Tyler Moss
Bekannte ehemalige Spieler
Weblinks
Abbotsford Heat | Adirondack Phantoms | Albany Devils | Binghamton Senators | Bridgeport Sound Tigers | Charlotte Checkers | Chicago Wolves | Connecticut Whale | Grand Rapids Griffins | Hamilton Bulldogs | Hershey Bears | Houston Aeros | Lake Erie Monsters | Manchester Monarchs | Milwaukee Admirals | Norfolk Admirals | Oklahoma City Barons | Peoria Rivermen | Portland Pirates | Providence Bruins | Rochester Americans | Rockford IceHogs | St. John’s IceCaps | San Antonio Rampage | Springfield Falcons | Syracuse Crunch | Texas Stars | Toronto Marlies | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | Worcester Sharks
Ehemalige Franchises:
Adirondack Red Wings | Albany River Rats | Baltimore Bandits | Baltimore Clippers | Baltimore Skipjacks | Binghamton Dusters | Binghamton Rangers | Binghamton Whalers | Boston Braves | Buffalo Bisons | Buffalo Bisons | Cape Breton Oilers | Capital District Islanders | Carolina Monarchs | Cincinnati Mighty Ducks | Cincinnati Mohawks | Cincinnati Swords | Cleveland Barons | Cleveland Barons | Cleveland Falcons | Cornwall Aces | Edmonton Road Runners | Erie Blades | Fredericton Canadiens | Fredericton Express | Halifax Citadels | Hamilton Canucks | Hampton Gulls | Hartford Wolf Pack | Indianapolis Capitals | Iowa Chops | Iowa Stars | Jacksonville Barons | Kentucky Thoroughblades | Lowell Devils | Lowell Lock Monsters | Louisville Panthers | Maine Mariners | Manitoba Moose | Moncton Alpines | Moncton Golden Flames | Moncton Hawks | Montréal Voyageurs | New Brunswick Hawks | Beast of New Haven | New Haven Eagles | New Haven Nighthawks | New Haven Ramblers | New Haven Senators | Newmarket Saints | Nova Scotia Oilers | Nova Scotia Voyageurs | Omaha Ak-Sar-Ben Knights | Philadelphia Firebirds | Philadelphia Phantoms | Philadelphia Ramblers | Philadelphia Rockets | Pittsburgh Hornets | Prince Edward Island Senators | Providence Reds | Quad City Flames | Québec Aces | Québec Citadelles | Rhode Island Reds | Richmond Robins | Saint John Flames | Sherbrooke Canadiens | Sherbrooke Jets | Springfield Indians | Springfield Kings | St. Catharines Saints | St. John’s Maple Leafs | St. Louis Flyers | Syracuse Eagles | Syracuse Firebirds | Syracuse Stars | Syracuse Warriors | Tidewater Wings | Toronto Roadrunners | Utah Grizzlies | Utica Devils | Virginia Wings | Washington Lions | Worcester IceCats - Spiele: 80
Wikimedia Foundation.