- Omaha Ak-Sar-Ben Knights
-
Omaha Ak-Sar-Ben Knights Gründung 2005 Auflösung 2007 Geschichte Utica Devils
1987 – 1993
Saint John Flames
1993 – 2003
Omaha Ak-Sar-Ben Knights
2005 – 2007
Quad City Flames
2007 – 2009
Abbotsford Heat
seit 2009Stadion Omaha Civic Auditorium Standort Omaha, Nebraska Teamfarben rot, schwarz, gold, silber Liga American Hockey League Calder Cups keine Die Omaha Ak-Sar-Ben Knights waren ein Eishockeyverein aus der Stadt Omaha im US-Bundesstaat Nebraska von 2005 bis 2007. Die Knights befanden sich im Besitz der Calgary Flames und waren deren Farmteam in der AHL. Farmteam der Omaha Ak-Sar-Ben Knights waren wiederum die Las Vegas Wranglers (ECHL).
Der Verein war nach den Knights of Ak-Sar-Ben, einer städtischen Organisation in Omaha, benannt. Der Ausdruck "Ak-Sar-Ben" stellt nichts weiter als den rückwärts ausgesprochen Namen des Staates Nebraska dar und war der Name des ehemaligen Kulturzentrums der Stadt Omaha. Auch ein ehemaliges Eishockeyteam, das bereits Omaha Knights hieß, trug seine Heimspiele im Ak-Sar-Ben aus.
Das Heimstadion der Ak-Sar-Ben Knights war das Omaha Civic Auditorium.
2007 wurde das Franchise nach Moline, Illinois umgesiedelt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Omaha Ak-Sar-Ben Knights wurden im Jahre 2005 als neues AHL-Farmteam der Calgary Flames gegründet. Sie entstanden aus dem alten Franchise der Saint John Flames, die im Sommer 2003 den Spielbetrieb einstellten und wurden das Nr. 1-Farmteam der Calgary Flames.
Die Saison 2005/06 war die erste der Ak-Sar-Ben Knights und in dieser verpassten sie die Playoffs mit einem sechsten Platz in ihrer Division.
2006/07 erreichten sie zum ersten Mal die Playoffs und belegten in der Regulären Saison den ersten Platz in der West Division. In der ersten Runde der Playoffs scheiterten sie schließlich an den Iowa Stars.
Im Mai 2007 gaben die Calgary Flames bekannt, dass das Franchise in die Region der Quad Cities nach Moline, Illinois umgesiedelt und in Quad City Flames umbenannt wird.
Saisonstatistik
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten
Saison GP W L T OTL SOL Pts GF GA PIM Platz Playoffs 2005/06 80 35 31 — 3 11 84 206 221 1801 6., West nicht qualifiziert 2006/07 80 49 25 — 5 1 104 214 189 1600 1., West Niederlage im Division Halbfinale, 2:4 (Iowa) Gesamt 160 84 56 — 8 12 188 420 410 3401 1 Playoff-Teilnahme
1 Serie: 0 Siege, 1 Niederlage
6 Spiele: 2 Siege, 4 NiederlagenVereinsrekorde
Karriere
Name Anzahl Meiste Spiele Warren Peters 156 (in 2 Spielzeiten) Meiste Tore Carsen Germyn 52 Meiste Vorlagen Carsen Germyn 63 Meiste Punkte Carsen Germyn 115 (52 Tore + 63 Vorlagen) Meiste Strafminuten Brandon Prust 505 Meiste Siege als Torhüter Curtis McElhinney 44 Meiste Shutouts Curtis McElhinney 10 Saison
Name Anzahl Saison Meiste Tore Carsen Germyn 28 2006/07 Meiste Vorlagen Andrei Taratuchin 43 2006/07 Meiste Punkte Dustin Boyd
Carsen Germyn
Andrei Taratuchin60 2006/07 Meiste Strafminuten Brandon Prust 294 2005/06 Beste Plus/Minus-Bilanz David Van der Gulik +27 2006/07 Meiste Siege als Torhüter Curtis McElhinney 35 2006/07 Meiste Shutouts Curtis McElhinney 7 2006/07 Bester Gegentor-Schnitt Curtis McElhinney 2.13 2006/07 Beste Fangquote Curtis McElhinney 91,7 % 2006/07 Weblinks
Abbotsford Heat | Adirondack Phantoms | Albany Devils | Binghamton Senators | Bridgeport Sound Tigers | Charlotte Checkers | Chicago Wolves | Connecticut Whale | Grand Rapids Griffins | Hamilton Bulldogs | Hershey Bears | Houston Aeros | Lake Erie Monsters | Manchester Monarchs | Milwaukee Admirals | Norfolk Admirals | Oklahoma City Barons | Peoria Rivermen | Portland Pirates | Providence Bruins | Rochester Americans | Rockford IceHogs | St. John’s IceCaps | San Antonio Rampage | Springfield Falcons | Syracuse Crunch | Texas Stars | Toronto Marlies | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | Worcester Sharks
Ehemalige Franchises:
Adirondack Red Wings | Albany River Rats | Baltimore Bandits | Baltimore Clippers | Baltimore Skipjacks | Binghamton Dusters | Binghamton Rangers | Binghamton Whalers | Boston Braves | Buffalo Bisons | Buffalo Bisons | Cape Breton Oilers | Capital District Islanders | Carolina Monarchs | Cincinnati Mighty Ducks | Cincinnati Mohawks | Cincinnati Swords | Cleveland Barons | Cleveland Barons | Cleveland Falcons | Cornwall Aces | Edmonton Road Runners | Erie Blades | Fredericton Canadiens | Fredericton Express | Halifax Citadels | Hamilton Canucks | Hampton Gulls | Hartford Wolf Pack | Indianapolis Capitals | Iowa Chops | Iowa Stars | Jacksonville Barons | Kentucky Thoroughblades | Lowell Devils | Lowell Lock Monsters | Louisville Panthers | Maine Mariners | Manitoba Moose | Moncton Alpines | Moncton Golden Flames | Moncton Hawks | Montréal Voyageurs | New Brunswick Hawks | Beast of New Haven | New Haven Eagles | New Haven Nighthawks | New Haven Ramblers | New Haven Senators | Newmarket Saints | Nova Scotia Oilers | Nova Scotia Voyageurs | Omaha Ak-Sar-Ben Knights | Philadelphia Firebirds | Philadelphia Phantoms | Philadelphia Ramblers | Philadelphia Rockets | Pittsburgh Hornets | Prince Edward Island Senators | Providence Reds | Quad City Flames | Québec Aces | Québec Citadelles | Rhode Island Reds | Richmond Robins | Saint John Flames | Sherbrooke Canadiens | Sherbrooke Jets | Springfield Indians | Springfield Kings | St. Catharines Saints | St. John’s Maple Leafs | St. Louis Flyers | Syracuse Eagles | Syracuse Firebirds | Syracuse Stars | Syracuse Warriors | Tidewater Wings | Toronto Roadrunners | Utah Grizzlies | Utica Devils | Virginia Wings | Washington Lions | Worcester IceCats
Wikimedia Foundation.