- Cleveland Barons (2001–2006)
-
Cleveland Barons Gründung 1996 Geschichte Kentucky Thoroughblades
1996 – 2001
Cleveland Barons
2001 – 2006
Worcester Sharks
seit 2006Stadion National City Rink at Quicken Loans Arena Standort Cleveland, Ohio Teamfarben dunkeltürkis, grau, schwarz Calder Cups keine Die Cleveland Barons waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der American Hockey League aus Cleveland im Bundesstaat Ohio. Sie spielten von 2001 bis 2006 in der Quicken Loans Arena. Das Team wurde nach der Saison 2005/06 nach Worcester im Bundesstaat Massachusetts verlegt und in Worcester Sharks umbenannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem von 1937 bis 1973 bereits AHL-Eishockey und von 1976 bis 1978 NHL-Eishockey unter dem Namen Barons in Cleveland gespielt wurde, entschied man sich dort im neuen Jahrhundert wieder ein AHL-Franchise anzusiedeln. Aus diesem Grund kauften die Brüder George und Gordon Gund im Jahr 2001 die Teilhaberrechte der Kentucky Thoroughblades, die in Lexington, Kentucky beheimatet waren. Die neuen Besitzer erhofften sich durch den Umzug einen Aufschwung, wobei die Namenswahl eine gewichtige Rolle spielte. Zum Beginn der Saison 2001/02 starteten die Barons dann erstmals seit fast 30 Jahren wieder in eine AHL-Saison.
In der Zeit ihres Bestehens waren die Barons das Farmteam des NHL-Teams San Jose Sharks. Zudem arbeiteten sie mit den Fresno Falcons, Toledo Storm (beide ECHL) und den Youngstown Steelhounds (CHL) zusammen. Es gelang ihnen in den fünf Spielzeiten jedoch lediglich einmal die Play-offs zu erreichen. Dort unterlag man aber bereits in der ersten Runde den Hamilton Bulldogs.
Zur Saison 2006/07 wurden die Barons von den Sharks nach Worcester im Bundesstaat Massachusetts verlegt und ihr Beiname dem des NHL-Teams angepasst. Ab der Saison 2007/08 werden die Lake Erie Monsters, die in Cleveland angesiedelt werden, den Platz der Barons einnehmen und das Farmteam der Colorado Avalanche sein.
Saisonstatistik
Saison GP W L T OTL SOL Pts GF GA PIM Platz Playoffs 2001/02 80 29 40 7 4 — 69 223 268 2298 4., Central nicht qualifiziert 2002/03 80 22 48 5 5 — 54 203 286 1595 5., Central nicht qualifiziert 2003/04 80 37 28 8 7 — 89 235 220 1481 3., North Niederlage im Division Semifinal, 2:4 (Hamilton) 2004/05 80 35 37 6 2 — 78 200 226 1676 7., North nicht qualifiziert 2005/06 80 27 48 — 2 3 59 210 302 1682 7., North nicht qualifiziert Gesamt 400 150 201 26 20 3 349 1071 1302 8732 1 Playoff-Teilnahme
1 Serie: 0 Siege, 1 Niederlage
6 Spiele: 2 Siege, 4 NiederlagenVereinsrekorde
Karriere
- Tore: 84,
Miroslav Zálešák
- Vorlagen: 117,
Patrick Rissmiller
- Punkte: 181,
Patrick Rissmiller
- Strafminuten: 948,
Matt Carkner
- Gewonnene Spiele eines Torhüters: 43,
Nolan Schaefer
- Shutouts: 7,
Nolan Schaefer
- Spiele: 315,
Matt Carkner
Saison
- Tore: 35,
Mike Craig (2001/02),
Miroslav Zálešák (2003/04)
- Vorlagen: 48,
Jeff Nelson (2002/03)
- Punkte: 75,
Miroslav Zálešák (2003/04)
- Strafminuten: 335,
Matt Carkner (2001/02)
- Gegentore-Schnitt: 2.34,
Nolan Schaefer (2003/04)
- Gehaltene Schüsse (%): 92.5,
Seamus Kotyk (2003/04),
Nolan Schaefer (2003/04)
Ehemalige Spieler
Siehe auch
- Das ehemalige NHL-Team der Cleveland Barons
- Das frühere AHL-Franchise der Cleveland Barons
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Cleveland Barons bei hockeydb.com
Abbotsford Heat | Adirondack Phantoms | Albany Devils | Binghamton Senators | Bridgeport Sound Tigers | Charlotte Checkers | Chicago Wolves | Connecticut Whale | Grand Rapids Griffins | Hamilton Bulldogs | Hershey Bears | Houston Aeros | Lake Erie Monsters | Manchester Monarchs | Milwaukee Admirals | Norfolk Admirals | Oklahoma City Barons | Peoria Rivermen | Portland Pirates | Providence Bruins | Rochester Americans | Rockford IceHogs | St. John’s IceCaps | San Antonio Rampage | Springfield Falcons | Syracuse Crunch | Texas Stars | Toronto Marlies | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | Worcester Sharks
Ehemalige Franchises:
Adirondack Red Wings | Albany River Rats | Baltimore Bandits | Baltimore Clippers | Baltimore Skipjacks | Binghamton Dusters | Binghamton Rangers | Binghamton Whalers | Boston Braves | Buffalo Bisons | Buffalo Bisons | Cape Breton Oilers | Capital District Islanders | Carolina Monarchs | Cincinnati Mighty Ducks | Cincinnati Mohawks | Cincinnati Swords | Cleveland Barons | Cleveland Barons | Cleveland Falcons | Cornwall Aces | Edmonton Road Runners | Erie Blades | Fredericton Canadiens | Fredericton Express | Halifax Citadels | Hamilton Canucks | Hampton Gulls | Hartford Wolf Pack | Indianapolis Capitals | Iowa Chops | Iowa Stars | Jacksonville Barons | Kentucky Thoroughblades | Lowell Devils | Lowell Lock Monsters | Louisville Panthers | Maine Mariners | Manitoba Moose | Moncton Alpines | Moncton Golden Flames | Moncton Hawks | Montréal Voyageurs | New Brunswick Hawks | Beast of New Haven | New Haven Eagles | New Haven Nighthawks | New Haven Ramblers | New Haven Senators | Newmarket Saints | Nova Scotia Oilers | Nova Scotia Voyageurs | Omaha Ak-Sar-Ben Knights | Philadelphia Firebirds | Philadelphia Phantoms | Philadelphia Ramblers | Philadelphia Rockets | Pittsburgh Hornets | Prince Edward Island Senators | Providence Reds | Quad City Flames | Québec Aces | Québec Citadelles | Rhode Island Reds | Richmond Robins | Saint John Flames | Sherbrooke Canadiens | Sherbrooke Jets | Springfield Indians | Springfield Kings | St. Catharines Saints | St. John’s Maple Leafs | St. Louis Flyers | Syracuse Eagles | Syracuse Firebirds | Syracuse Stars | Syracuse Warriors | Tidewater Wings | Toronto Roadrunners | Utah Grizzlies | Utica Devils | Virginia Wings | Washington Lions | Worcester IceCats - Tore: 84,
Wikimedia Foundation.