- Kentucky Thoroughblades
-
Kentucky Thoroughblades Gründung 1996 Geschichte Kentucky Thoroughblades
1996 – 2001
Cleveland Barons
2001 – 2006
Worcester Sharks
seit 2006Stadion Rupp Center Standort Lexington, Kentucky Teamfarben tannengrün, pflaume, silber, schwarz Calder Cups keine Die Kentucky Thoroughblades waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der American Hockey League aus Lexington im Bundesstaat Kentucky. Sie spielten von 1996 bis 2001 im Rupp Center. Das Team wurde nach der Saison 2000/01 nach Cleveland im Bundesstaat Ohio verlegt und in Cleveland Barons umbenannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die kurze Geschichte der Thoroughblades begann 1996 mit der Gründung des Teams und dem Einstieg in die American Hockey League, damals neben der International Hockey League und hinter der National Hockey League die stärkste nordamerikanische Eishockeyliga. Als Besitzer des Teams fungierte die Kentucky Hockey Associates Inc.. Bereits im ersten Jahr des Bestehens erreichte das Teams die erste Runde der Playoffs. Dies gelang auch in den folgenden vier Jahren, wobei man in den Spielzeiten 1999/00 und 2000/01 sogar den Divisionstitel in der regulären Saison erringen konnte. Die Playoffs waren für die Thoroughblades aber nie von Erfolg gekrönt. In drei der fünf Jahre scheiterte man in der ersten Runde, wo sich zumeist die Hershey Bears als zu große Hürde erwiesen.
Während ihres Bestehens dienten die Thoroughblades als Farmteam des NHL-Teams San Jose Sharks, wodurch einige bekannte Spieler, wie zum Beispiel die späteren NHL Awards-Gewinner Jonathan Cheechoo, Jewgeni Nabokow und Miikka Kiprusoff, Mitglieder des Teams waren. Im Jahr 2001 wurde das Team von den Besitzern der Sharks aufgekauft und nach Cleveland umgesiedelt.
Saisonstatistik
Saison GP W L T OTL Pts GF GA PIM Platz Playoffs 1996/97 80 36 35 9 0 81 278 284 1881 3., Mid-Atlantic Niederlage im Conference Quarterfinal, 1:3 (Hershey) 1997/98 80 29 39 9 3 70 241 287 2346 3., Mid-Atlantic Niederlage im Conference Quarterfinal, 0:3 (Hershey) 1998/99 80 44 26 7 3 98 272 214 2153 2., Mid-Atlantic Sieg im Conference Quarterfinal, 3:2 (Hershey)
Niederlage im Conference Semifinal, 3:4 (Philadelphia)1999/00 80 42 25 9 4 97 250 211 2563 1., Mid-Atlantic Sieg im Conference Quarterfinal, 3:1 (Louisville)
Niederlage im Conference Semifinal, 1:4 (Hershey)2000/01 80 42 25 12 1 97 273 212 1970 1., South Niederlage im Conference Quarterfinal, 0:3 (Hershey) Gesamt 400 193 150 46 11 443 1314 1208 10913 5 Playoff-Teilnahmen
7 Serien: 2 Siege, 5 Niederlagen
31 Spiele: 11 Siege, 20 NiederlagenVereinsrekorde
Karriere
- Tore: 88,
Steve Guolla
- Vorlagen: 132,
Steve Guolla
- Punkte: 220,
Steve Guolla
- Strafminuten: 692,
Garrett Burnett
- Gewonnene Spiele eines Torhüters: 42,
Jamie Ram,
Miikka Kiprusoff
- Shutouts: 7,
Jamie Ram
- Spiele: 247,
Jarrett Deuling
Saison
- Tore: 43,
Jan Čaloun (1996/97)
- Vorlagen: 63,
Steve Guolla (1997/98)
- Punkte: 100,
Steve Guolla (1997/98)
- Strafminuten: 506,
Garrett Burnett (1999/00)
- Gegentore-Schnitt: 2.24,
Miikka Kiprusoff (2000/01)
- Gehaltene Schüsse (%): 92.6,
Miikka Kiprusoff (2000/01)
Ehemalige Spieler
- Jarrod Skalde
- Andrei Sjusin
- Mark Smith
- Adam Spylo
- Jason Strudwick
- Andy Sutton
- Chris Tancill
- Jeff Tory
- Vesa Toskala
- Wladimir Tschebaturkin
- Herberts Vasiļjevs
- Steve Webb
- Ray Whitney
- Jason Widmer
- Miroslav Zálešák
Weblinks
- Kentucky Thoroughblades bei hockeydb.com
Abbotsford Heat | Adirondack Phantoms | Albany Devils | Binghamton Senators | Bridgeport Sound Tigers | Charlotte Checkers | Chicago Wolves | Connecticut Whale | Grand Rapids Griffins | Hamilton Bulldogs | Hershey Bears | Houston Aeros | Lake Erie Monsters | Manchester Monarchs | Milwaukee Admirals | Norfolk Admirals | Oklahoma City Barons | Peoria Rivermen | Portland Pirates | Providence Bruins | Rochester Americans | Rockford IceHogs | St. John’s IceCaps | San Antonio Rampage | Springfield Falcons | Syracuse Crunch | Texas Stars | Toronto Marlies | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | Worcester Sharks
Ehemalige Franchises:
Adirondack Red Wings | Albany River Rats | Baltimore Bandits | Baltimore Clippers | Baltimore Skipjacks | Binghamton Dusters | Binghamton Rangers | Binghamton Whalers | Boston Braves | Buffalo Bisons | Buffalo Bisons | Cape Breton Oilers | Capital District Islanders | Carolina Monarchs | Cincinnati Mighty Ducks | Cincinnati Mohawks | Cincinnati Swords | Cleveland Barons | Cleveland Barons | Cleveland Falcons | Cornwall Aces | Edmonton Road Runners | Erie Blades | Fredericton Canadiens | Fredericton Express | Halifax Citadels | Hamilton Canucks | Hampton Gulls | Hartford Wolf Pack | Indianapolis Capitals | Iowa Chops | Iowa Stars | Jacksonville Barons | Kentucky Thoroughblades | Lowell Devils | Lowell Lock Monsters | Louisville Panthers | Maine Mariners | Manitoba Moose | Moncton Alpines | Moncton Golden Flames | Moncton Hawks | Montréal Voyageurs | New Brunswick Hawks | Beast of New Haven | New Haven Eagles | New Haven Nighthawks | New Haven Ramblers | New Haven Senators | Newmarket Saints | Nova Scotia Oilers | Nova Scotia Voyageurs | Omaha Ak-Sar-Ben Knights | Philadelphia Firebirds | Philadelphia Phantoms | Philadelphia Ramblers | Philadelphia Rockets | Pittsburgh Hornets | Prince Edward Island Senators | Providence Reds | Quad City Flames | Québec Aces | Québec Citadelles | Rhode Island Reds | Richmond Robins | Saint John Flames | Sherbrooke Canadiens | Sherbrooke Jets | Springfield Indians | Springfield Kings | St. Catharines Saints | St. John’s Maple Leafs | St. Louis Flyers | Syracuse Eagles | Syracuse Firebirds | Syracuse Stars | Syracuse Warriors | Tidewater Wings | Toronto Roadrunners | Utah Grizzlies | Utica Devils | Virginia Wings | Washington Lions | Worcester IceCats - Tore: 88,
Wikimedia Foundation.