- Clipper DJS
-
Clipper Deutsches Jugendwerk zur See (DJS) ist ein eingetragener Verein, der vor allem Jugendlichen ab 16 Jahren das Leben an Bord und die damit verbundenen Aufgaben und Verantwortungen näher bringt.
Inhaltsverzeichnis
Vereinsgeschichte
Der Verein wurde 1973 gegründet und ist damit die älteste und mit mittlerweile circa 5.000 Mitgliedern auch die größte Organisation dieser Art in Deutschland. Es wird nach traditioneller Seemannschaft, wie sie früher auf großen Segelschiffen zu erleben war, gefahren. Die „Gäste“ werden in Wachen eingeteilt und helfen, die Schiffe in Bewegung zu setzen, obwohl dies auch allein durch die Stammbesatzung möglich wäre.
Seinen Mitgliedern bietet der Verein in der Saison von Mai bis Oktober auf seinen vier Schiffen verschiedene ein- oder zweiwöchige Törns im Seegebiet der Ost- oder Nordsee an. In den Wintermonaten werden auf dem Zweimastschoner Johann Smidt auch Törns in Südeuropa (westliches Mittelmeer, Kanaren) und in der Karibik angeboten.
Die Stammbesatzung der Schiffe besteht aus Kapitän, Steuermann und Maschinist, die alle drei einen Befähigungsnachweis besitzen sowie dem Koch. Auch alle anderen an Bord anfallenden Tätigkeiten wie Backschaft werden durch die Wachen erledigt.
Die Schiffe des Vereins
Der Verein betreibt zur Zeit vier traditionelle Segelschiffe, allesamt mit Gaffeltakelung:
- den Dreimastschoner Amphitrite
- Baujahr 1887, Länge über alles (LüA) 44,33 m, Breite 5,72 m, Segelfläche 540 m², 29 Kojenplätze
- den Dreimasttopsegelschoner Albatros
- Baujahr 1942, LüA 35,70 m, Breite 6,87 m, Segelfläche 300 m², 26 Kojenplätze
- die Gaffel-Ketsch Seute Deern
- Baujahr 1939, LüA 36,0 m, Breite 7,15 m, Segelfläche 332 m², 30 Kojenplätze
- den Zweimastschoner Johann Smidt
- Baujahr 1974, LüA 36,0 m, Breite 8,03 m, Segelfläche 471 m², 37 Kojenplätze
Von 2005 bis 2008 betrieb Clipper außerdem die Gaffelketsch Wyvern von Bremen (LüA 24,6 m), die der Verein an Mitglieder vercharterte; Ende 2008 wurde die Colin-Archer-Replik nach Norwegen verkauft wurde.
Das segelnde Klassenzimmer
Während die anderen Schiffe in der Werft oder Überwinterungshafen Harburg überholt werden, befindet sich der Zweimastschoner Johann Smidt im April 2011 auf der Rückreise aus der Karibik. Er war am 16. Oktober in Hamburg als segelndes Klassenzimmer mit einer 10. Klasse und Lehrer gestartet und sie verbrachten mit der Stammmannschaft über 6 Monate auf dem Schiff. Die Route der 26 Schüler führte von Hamburg zu den Kanarische Inseln, über den Atlantik in die Karibik, nach Mittelamerika und Kuba, um dann nach 7 Monaten wieder in Deutschland festzumachen. So wird die Schule zum Abenteuer.
Weblinks
Wikimedia Foundation.