Cloots

Cloots
Anacharsis Cloots, Stich von Levachez

Johann Baptist Hermann Maria Baron de Cloots (frz. Jean Baptiste Baron de Cloots du Val-de-Grâce), genannt Anacharsis Cloots (* 24. Juni 1755 Schloss Gnadenthal bei Kleve, † (hingerichtet) 23. März in 1794 Paris), war ein Politiker und Revolutionär in Paris während der Französischen Revolution. Er legte sich den Übernamen „Redner des Menschengeschlechtes“ (« orateur du genre humain ») zu und war ein prominenter Atheist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Cloots war ein Sohn des holländisch-preußischen Adeligen Thomas Franziskus de Cloots (auch: Clootz), der als Katholik die protestantischen Niederlande verlassen hatte. Sein Vater schickte ihn auf Kirchenschulen nach Brüssel und Mons sowie ans Pariser Collège du Plessis, wo er neben streng katholischen Lehren auch die aufklärerischen Ideen seines Onkels Abbé Cornelius de Pauw kennen lernte, eines Diplomaten, Geographen und Philosophen am Hof Friedrichs des Großen. Anschließend ging er auf die Militärakademie nach Berlin, doch nach dem Tod des Vaters brach er die angefangene Militärkarriere ab und ließ sich im Alter von zwanzig Jahren in Paris nieder; dort fand er den Kontakt zu den intellektuellen Salons und wurde mit Jean-Jacques Rousseau und Voltaire persönlich bekannt. In zunehmender Opposition zu Kirche und Monarchie verfasste er Schriften wie das Drama Voltaire triomphant ou les prêtres décus (Der triumphierende Voltaire oder die enttäuschten Priester) oder 1785 den Reformkatalog Voeux d’un Gallophile (Wünsche eines Franzosenfreundes).

Um gerichtlicher Verfolgung zu entgehen publizierte er bereits das Werk La Certitude des preuves du mahométisme (London 1780, als Entgegnung zu Nicolas Sylvestre Bergiers Certitude des preuves du christianisme von 1767) unter dem Pseudonym Ali-GurBer. Während der 1780er Jahre unternahm er ausgedehnte Bildungsreisen durch ganz Europa, auf denen er für seine Ansichten warb. Nach Ausbruch der Französischen Revolution 1789 kehrte er zurück nach Paris. Er legte seinen Adelstitel sowie seine christlichen Vornamen ab und nannte sich fortan Anacharsis nach dem Naturphilosophen des sechsten vorchristlichen Jahrhunderts, den ein Roman von Jean-Jacques Barthélemy popularisiert hatte. Er schrieb für Zeitungen wie La Chronique de Paris, Le Patriote français, Les Annales patriotiques oder Les Révolutions de France und redete auch öffentlich, wodurch er langsam einem breiteren Publikum bekannt wurde. Am 19. Juli 1790 betrat Cloots die Pariser Nationalversammlung in Begleitung von 36 Bürgern, die als „Deputation des Menschengeschlechts“ (ambassade du genre humain) aus einem Theaterfundus eingekleidet waren und bezeugen sollten, dass die Welt der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 Gefolgschaft leisten werde. Sie waren von Cloots für je 12 Francs engagiert worden. Seit diesem Spektakel war Cloots eine der prominentesten politischen Figuren Paris'. Fortan nannte er sich „Redner des Menschengeschlechtes“ (orateur du genre humain); 1791 veröffentlichte er die Schrift L'Orateur du genre humain, ou Dépêches du Prussien Cloots au Prussien Herzberg (Der Redner des Menschengeschlechts oder Mitteilungen des Preußen Cloots an den Preußen Herzberg).

Cloots erhielt im August 1792 das französische Bürgerrecht und wurde schon im September als Abgeordneter des Départements Oise in den Nationalkonvent gewählt. Im Konflikt der Französischen Republik mit den Monarchien Europas war er ein entschiedener Vertreter der Kriegspartei, stellte selbst Geld für die militärische Rüstung zur Verfügung und forderte 1793 auch die Hinrichtung des abgesetzten Königs Ludwig XVI. Schon 1792 hatte eines seiner Werke den Titel La république universelle ou adresse aux tyrranicides – l’an quatre de la rédemption (Die Weltrepublik oder Zuruf an die Tyrannentöter – Im Jahr 4 der Erlösung) getragen. Mit seinen revolutionären Utopien zur Errichtung einer Weltrepublik kam Cloots immer deutlicher mit der Mehrheit der Revolutionäre in grundsätzlichen Widerspruch, seine Ansichten führten ihn schließlich in die Nähe der Splitterfraktion der Hébertisten, deren Kult der Vernunft auch er vertrat. Am 10. August 1792 schwor er aller Religion ab und erklärte sich zum persönlichen Feind Jesu. Den Höhepunkt seiner politischen Karriere stellte die von ihm am 10. November 1793 organisierte atheistische Zeremonie in der Kathedrale Notre Dame de Paris dar, die er in einen „Tempel der Vernunft und der Freiheit“ umgestaltete.

Ende 1793 begannen die offenen Angriffe auf Cloots. Am 12. Dezember 1793 erreichte der Revolutionsführer Maximilien de Robespierre, der Cloots sogar der Spionage im Auftrag des preußischen Königs verdächtigte, dessen Ausschluss aus dem Jakobinerklub. Cloots' Verteidigungsschrift Appel au genre humain (Zuruf an das Menschengeschlecht) blieb ohne Wirkung, seine politisch-religiöse Radikalität, sein Reichtum sowie seine Herkunft wurden ihm zum Verhängnis. Am 26. Dezember 1793 wurde er als Ausländer auch aus dem Konvent ausgeschlossen, am 27. Dezember 1793 nahm man ihn fest und ab dem 28. Dezember 1793 saß er im Pariser Gefängnis Saint-Lazare in Haft. Cloots wurde am 21. März 1794 (4. Germinal des Jahres II nach dem Revolutionskalender) zusammen mit den Hébertisten dem Revolutionstribunal übergeben, das ihn in einem viertägigen Schauprozess zum Tod verurteilte. Am 24. März 1794 starb er unter der Guillotine.

Eine späte Ehrung erfuhr Anacharsis Cloots durch Joseph Beuys, der ihn als Freigeist und Kosmopoliten verehrte und sich phasenweise „JosephAnacharsis Clootsbeuys“ nannte.[1]

Quellen

  • Jean Baptiste Baron de Cloots du Val-de-Grâce: Œuvres. München und Paris 1980.

Literatur

  • Georges Avenel: Anacharsis Cloots. L’orateur du genre humain. Paris! France! Univers!. Paris 1976.
  • François Labbé: Anacharsis Cloots. Le Prussien Francophile. Paris 1999.
  • Roland Mortier: Anacharsis Cloots ou l’utopie foudroyée. Paris 1995.
  • Francis Cheneval: Der kosmopolitische Republikanismus – erläutert am Beispiel Anacharsis Cloots. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. Heft 3, 2004.
  • Emanuel LeserCloots, Johann Baptist v.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 337–339.
  • Jürgen Storost: Anacharsis Cloots. Zur Universalität des Französischen im 18. Jahrhundert. In: Jürgen Storost: In memoriam Vladimiro Macchi. Romanistischer Verlag, Bonn 2008, Seite 214–227.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Guido de Weert (Vorw.): Anacharsis Cloots. Der Redner des Menschengeschlechts. Boss-Verlag, Kleve 1988, Seite 7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CLOOTS (J.-B.) — CLOOTS JEAN BAPTISTE dit ANACHARSIS (1755 1794) L’une des figures les plus curieuses de la Révolution, celle d’un étranger fasciné par les événements français de 1789 à 1794. «Si beaucoup de Français partaient, écrit Michelet, beaucoup… …   Encyclopédie Universelle

  • Cloots — Cloots, Jean Baptiste du Val de Grâce, Baron von, gewöhnlich Anacharsis C. genannt, einer der seltsamsten Schwärmer während der französischen Revolution, geb. 24. Juni 1755 auf Schloß Gnadenthal bei Kleve, gest. 24. März 1794, wurde vom elften… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cloots — Cloots,   Jean Baptiste du Val de Grâce [dy val də graːs], Baron von, genannt Anacharsịs Cloots, französischer Revolutionär, * Schloss Gnadenthal (bei Kleve) 24. 6. 1755, ✝ Paris 24. 3. 1794; wurde 1789 als republikanischer Kosmopolit zum… …   Universal-Lexikon

  • Cloots — (eigentlich Klohts), Jean Baptiste du Val de Grace, Baron von C., geb. 1755 in Kleve, in Paris erzogen, durchreiste einen Theil Europa s, um nach dem Muster der alten demokratischen Staaten alle Völker in Eine Familie zu vereinigen; war während… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cloots — Cloots, Joh. Baptista, Baron von, polit. Schwärmer, geb. 24. Juni 1755 bei Cleve, in Paris erzogen, bereiste unter dem Namen Anacharsis Europa, trat in der franz. Nationalversammlung 1790 als »Redner des Menschengeschlechts« auf, 1792… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cloots — Forme génitive de Cloot, nom de personne flamand qui correspond soit à Claude, soit à Cloud (germanique Hlodwald) …   Noms de famille

  • Cloots — Jean Baptiste Cloots Anacharsis Cloots Nom de naissance Jean Baptiste Cloots Naissance 24 juin 1755 Paris …   Wikipédia en Français

  • Cloots — biographical name Baron de 1755 1794 Jean Baptiste du Val de Grâce; known as Anacharsis Cloots Prussian French revolutionary …   New Collegiate Dictionary

  • Cloots — /klohts/, n. Jean Baptiste du Val de Grâce /zhahonn bann teest dyuu vannl deuh grddahs /, Baron de ( Anacharsis Clootz ), 1755 94, Prussian leader in the French Revolution. * * * Clootˈie or Cloots noun The Devil • • • Main Entry: ↑cloot …   Useful english dictionary

  • CLOOTS, JEAN BAPTISTE DU VAL-DE-GRÂCE, BARON DE° — (later adopted the name Anacharsis; 1755–1794), French revolutionary who was born in Germany. Before and after the outbreak of the French Revolution, Cloots envisioned the emergence of a Universal Republic. In 1783 he published in Berlin a Letter …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”