Accompagnato-Rezitativ

Accompagnato-Rezitativ

Das Rezitativ (von it. recitare: „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium. Es existiert in verschiedenen Ausprägungen seit ca. 1600. Seine Entwicklung ist eng mit der des Basso Continuo verbunden.

Während des Rezitatives hat der Sänger die Freiheit, den Text rhythmisch frei zu deklamieren. Es gibt zwei Formen des Rezitatives. Das Secco-Rezitativ wird nur durch einen Basso Continuo begleitet und erlaubt größte rhythmische Freiheit. Beim Accompagnato-Rezitativ wird der Sänger durch ein Orchester begleitet, was strengere rhythmische Bindung zur Folge hat.

In der Opera seria ist das Rezitativ der Träger der Bühnenhandlung. Auch wenn das Rezitativ durch die Entwicklung der durchkomponierten Oper und das Verschwinden des Basso Continuo ab ca. 1840 zeitweise außer Mode geriet, ist es bis heute Bestandteil von Oper und Oratorium.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Das Rezitativ entwickelte sich im 17. Jahrhundert aus der Monodie, der Trennung von Solostimme und Begleitung. Als weitere Vorgängerformen sind die Psalmodie und das Madrigal zu nennen. In der gesamten Barockmusik war das Rezitativ der Ort für erzählerische und dialogische Elemente eines mehrsätzigen Werks. Stimmungen und Betrachtungen waren dagegen Inhalt der Arie und anderer geschlossener Formen, die sich später entwickelten.

Das Rezitativ besteht eher aus einem Sagen (Diegesis); eine Arie, ein Chor oder eine Tanznummer eher aus einem Zeigen (Mimesis). Diese Gegenüberstellung deutet auf eine Verarbeitung platonischer und aristotelischer Theorie in seiner Entstehungszeit um 1600 (vgl. Jacopo Peri und die Florentiner Camerata). Man glaubte, dass die Deklamation des antiken Dramas auf diese Weise belebt würde.

In Claudio Monteverdis Combattimento di Tancredi e Clorinda (1624) berichtet ein Erzähler (Testo, „Zeuge“) rezitativisch die Handlung, und in tänzerischen Einschüben, die auch parallel zur Erzählung verlaufen, wird der Kampf der Hauptfiguren „gezeigt“. Die spätere deutliche Schnittstelle zwischen Rezitativ und Arie und der Verzicht auf Zwischenformen (wie das Arioso) sind dagegen eine Folge der quasi „industriellen“ Produktion von Opern, die es ungefähr seit dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gab.

Eine bekannte Art des Rezitativs ist z. B. der Bericht des Evangelisten in einer Passion. Dazwischen kommen die Akteure wie Christus oder das Volk in Arien und Chören selbst zu Wort (was eine klare Abkehr von der mittelalterlichen Verurteilung der Mimesis bedeutete, denn das Heilsgeschehen sollte einst nur erzählt, nicht gezeigt werden, vgl. mittelalterliches Theater).

In Opera seria und Opera buffa ist das Rezitativ der Ort der Handlung, also der Erzählung und der Dialoge, während die Arien mit wenigen Ausnahmen statische Betrachtungen sind. In den gemischten Finalensembles am Ende der Akte, die Ende des 18. Jahrhunderts immer ausgedehnter werden, löst sich diese Trennung auf.

In der Oper wurde das Rezitativ der Nummernoper seit der Mitte des 19. Jahrhunderts von durchkomponierten Formen verdrängt, in denen der Unterschied zwischen Rezitativen und geschlossenen Formen verwischt wird (z. B. bei Richard Wagner).

Merkmale

Charakteristische musikalische Merkmale des Rezitativs sind:

  • Syllabische Deklamation, d. h. auf jede Textsilbe fällt eine Note.
  • Es ist „ohne alle Repetition“ (Johann Mattheson, 1725). Der Melodieverlauf entspricht dem Auf und Ab der natürlichen gesprochenen Sprache. Manche Figuren darin kehren immer wieder und konnten von den italienischen Sängern des 18. Jahrhunderts auch improvisiert werden.
  • Der Takt im italienischen Rezitativ ist grundsätzlich gerade; aber der Melodieverlauf ordnet sich dem Takt nicht unter, sondern ist dem Text gemäß durch Einschnitte und Pausen gegliedert. Das französische Rezitativ richtet sich nach den Deklamationsregeln der französischen Sprache und bleibt dabei im Takt, der sich dem Text durch häufige Wechsel anpasst (siehe Französische Oper).
  • Keine tonartliche Geschlossenheit. Neben der dramaturgischen hat das Rezitativ auch die musikalische Funktion, den Tonartwechsel zwischen zwei Einzelsätzen durchzuführen.

Begleitung

Das Rezitativ wird von der Continuo-Gruppe begleitet. Diese bestand aus mehreren Tasten- und gezupften Saiteninstrumenten zur Wiedergabe der Harmonien und aus Bassinstrumenten zur Wiedergabe der Bassstimme. Die stilgerechten Besetzungen sind bis heute umstritten und hingen stark von den finanziellen Mitteln ab. – Die Begleitung der Rezitative durch Cembalo und Cello stammt aus der Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts und ist nicht historisch.

Secco und Accompagnato

Ein Secco-Rezitativ (auch: recitativo secco, von ital. secco: „trocken“, oder recitativo semplice, von ital. semplice: „einfach“) wird lediglich vom Generalbass begleitet. Wert gelegt wird auf besondere Sprachnähe. Die Oper wurde um 1753 noch als klingende Literatur betrachtet, daher waren die Textverständlichkeit und die stilgerechte Deklamation im Vordergrund. Das Secco-Rezitativ lässt sich individueller begleiten als das Accompagnato-Rezitativ, besonders auch bei Gedächtnislücken der Sänger, die im Produktionsdruck des Opernbetriebs im 18./19. Jahrhundert nicht selten waren. Das Secco-Rezitativ verschwindet zunehmend in der Oper des 19. Jahrhunderts, erscheint jedoch noch etwa in Giuseppe Verdis Un giorno di regno (1840).

Ein Accompagnato-Rezitativ (auch: recitativo accompagnato, von ital. accompagnare: „begleiten“) wird zusätzlich von Melodieinstrumenten oder sogar vom ganzen Orchester begleitet. Hier spiegelt sich der gesungene Text, etwa die dabei empfundene Emotion, in der Orchestersprache. Diese Art des Rezitativs bekommt seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zunehmendes Gewicht, etwa in den Opern Glucks. Dem Sagen wurde ein Zeigen überlagert, das man Tonmalerei nannte. Die gemeinsame Deutung und Bekräftigung eines Gesagten durch die musikalische Gestik eines Instrumentenchors bekam vor der Französischen Revolution einen wachsenden Stellenwert (vgl. auch Melodram).

Auch in Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion wird Jesus mit Accompagnato-Recitativo dargestellt, während der Evangelienbericht ansonsten secco ausgeführt wird.

Umstritten ist, ob ein Accompagnato oft auch improvisiert wurde und die überlieferten Beispiele nur die seltenen, besonders bedeutenden Fälle darstellen, in denen die Improvisation schriftlich fixiert wurde. Die häufigen zeitgenössischen Warnungen vor übertriebener Auszierung zeigen, dass solche Improvisationen verbreitet waren.

Instrumentales Rezitativ

Bisweilen wird der Ausdruck „Instrumentales Rezitativ“ für eher deklamatorische als melodische Passagen in der Instrumentalmusik verwendet. Ein bekanntes Beispiel ist Bachs Chromatische Fantasie und Fuge.

Literatur

  • Wilibald Gurlitt, Hans Heinrich Eggebrecht (Hrsg.): Riemann Musik-Lexikon. Sachteil. Mainz: Schott 1968. S.799–801
  • Stefan Drees: Vom Sprechen der Instrumente. Zur Geschichte des instrumentalen Rezitativs. Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-56478-3

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rezitativ — Das Rezitativ (von it. recitare: „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium. Es existiert in verschiedenen Ausprägungen seit ca. 1600. Seine Entwicklung ist eng mit der des Basso Continuo… …   Deutsch Wikipedia

  • Rezitativ — Re|zi|ta|tiv 〈n. 11〉 Sprechgesang in Oper, Oratorium, Kantate, auch als Einleitung einer Arie [<ital. recitativo „Sprechgesang“] * * * Re|zi|ta|tiv, das; s, e [ital. recitativo, zu: recitare < lat. recitare, ↑ rezitieren]: solistischer,… …   Universal-Lexikon

  • Accompagnāto — (ital., spr. panjā , »begleitet«), technischer Ausdruck für das mit fortgehender Begleitung versehene Rezitativ (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rezitatīv — (ital. Recitativo, v. lat. recitare, »erzählen«), diejenige Art des Gesanges, die zugunsten der natürlichen Akzentuation und selbst des Tonfalls der Wörter das rein musikalische Element auf ein Minimum beschränkt, sowohl hinsichtlich der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Accompagnato — Ac|com|pa|gna|to auch: Ac|com|pag|na|to 〈[akɔmpanja:to] n.; s, s od. gna|ti; Mus.〉 mit ausgearbeiteter instrumentaler Begleitung versehenes Rezitativ; Ggs Seccorezitativ [zu ital. accompagnare „begleiten“] * * * Accompagnato   [ ɲaːto,… …   Universal-Lexikon

  • Accompagnato — Ac|com|pa|gna|to* [akɔmpan ja:to] das; s, Plur. s u. ...ti <aus it. accompagnato »begleitet«> das von Instrumenten begleitete ↑Rezitativ …   Das große Fremdwörterbuch

  • Accompagnato — Ac|com|pa|gna|to auch: Ac|com|pag|na|to 〈 [ nja: ] n.; Gen.: s, Pl.: s od. gna|ti〉 vom Orchester begleitetes Rezitativ; Ggs.: Seccorezitativ [Etym.: zu ital. accompagnare »begleiten«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Rezitativ — Re|zi|ta|tiv das; s, e [...və] <aus gleichbed. it. recitativo zu recitare »vorlesen«, dies aus lat. recitare, vgl. ↑rezitieren> solistischer Sprechgesang, eine in Tönen deklamierte u. vom Wort bestimmte Gesangsart (in Oper, Operette,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Recitativo accompagnato — Das Rezitativ (von it. recitare: „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium. Es existiert in verschiedenen Ausprägungen seit ca. 1600. Seine Entwicklung ist eng mit der des Basso Continuo… …   Deutsch Wikipedia

  • Secco-Rezitativ — Das Rezitativ (von it. recitare: „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium. Es existiert in verschiedenen Ausprägungen seit ca. 1600. Seine Entwicklung ist eng mit der des Basso Continuo… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”