- Römisch-katholische Kirche in Italien
-
Die römisch-katholische Kirche in Italien ist mit ca. 80,8 % der Bevölkerung die größte Glaubensgemeinschaft Italiens. Aufgrund seiner großen Anzahl an Diözesen und diesen gleichgestellten territorialen Einheiten ist Italien das einzige Land, in dem die Römisch-katholische Kirche in Kirchenregionen gegliedert ist.
Organisation
In Italien gibt es
- 16 Kirchenregionen
- 42 Kirchenprovinzen, darunter
- die Kirchenprovinz Rom mit dem apostolischen Stuhl als Metropolitansitz
- die Kirchenprovinz Venedig mit dem Patriarchat von Venedig als Metropolitansitz
- 40 Kirchenprovinzen mit einer Erzdiözese als Metropolitansitz
- 20 Erzdiözesen ohne Metropolitansitz
- 155 Diözesen, darunter
- 2 immediate italo-albanische Bistümer
- 6 Territorialabteien
- 2 Territorialprälaturen
- 1 Militärordinariat
- 1 Personalprälatur (Opus Dei)
Kirchliche Strukturen in Italien
Kirchenregion Abruzzen-Molise
- Kirchenprovinz Campobasso-Boiano mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Campobasso-Boiano; Suffraganbistümer: Isernia-Venafro, Termoli-Larino, Trivento
- Kirchenprovinz Chieti-Vasto mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Chieti-Vasto; Suffraganbistum: das Erzbistum Lanciano-Ortona
- Kirchenprovinz L’Aquila mit dem Metropolitanbistum Erzbistum L’Aquila; Suffraganbistümer: Avezzano, Sulmona-Valva
- Kirchenprovinz Pescara-Penne mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Pescara-Penne; Suffraganbistum: Teramo-Atri
Kirchenregion Apulien
- Kirchenprovinz Bari-Bitonto mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Bari-Bitonto; Suffraganbistümer: das Erzbistum Trani-Barletta-Bisceglie und die Bistümer Altamura-Gravina-Acquaviva delle Fonti, Andria, Conversano-Monopoli, Molfetta-Ruvo-Giovinazzo-Terlizzi
- Kirchenprovinz Foggia-Bovino mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Foggia-Bovino; Suffraganbistümer: das Erzbistum Manfredonia-Vieste-San Giovanni Rotondo und die Bistümer Cerignola-Ascoli Satriano, Lucera-Troia, San Severo
- Kirchenprovinz Lecce mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Lecce; Suffraganbistümer: die Erzbistümer Brindisi-Ostuni, Otranto und die Bistümer Nardò-Gallipoli, Ugento-Santa Maria di Leuca
- Kirchenprovinz Tarent mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Tarent; Suffraganbistümer: Castellaneta, Oria
Kirchenregion Basilikata
- Kirchenprovinz Potenza-Muro Lucano-Marsico Nuovo: Metropolitanbistum: Erzbistum Potenza-Muro Lucano-Marsico Nuovo; Suffraganbistümer: die Erzbistümer Acerenza, Matera-Irsina und die Bistümer Melfi-Rapolla-Venosa, Tricarico, Tursi-Lagonegro
Kirchenregion Emilia-Romagna
- Kirchenprovinz Bologna mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Bologna; Suffraganbistümer: das Erzbistum Ferrara-Comacchio und die Bistümer Faenza-Modigliana, Imola
- Kirchenprovinz Modena-Nonantola mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Modena-Nonantola; Suffraganbistümer: Carpi, Fidenza, Parma, Piacenza-Bobbio, Reggio Emilia-Guastalla
- Kirchenprovinz Ravenna-Cervia mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Ravenna-Cervia; Suffraganbistümer: Cesena-Sarsina, Forlì-Bertinoro, Rimini, San Marino-Montefeltro
Kirchenregion Kalabrien
- Immediat: Eparchie Lungro
- Kirchenprovinz Catanzaro-Squillace mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Catanzaro-Squillace; Suffraganbistümer: das Erzbistum Crotone-Santa Severina und das Bistum Lamezia Terme
- Kirchenprovinz Cosenza-Bisignano mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Cosenza-Bisignano; Suffraganbistümer: das Erzbistum Rossano-Cariati und die Bistümer Cassano all'Jonio, San Marco Argentano-Scalea
- Kirchenprovinz Reggio Calabria-Bova: mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Reggio Calabria-Bova; Suffraganbistümer: Locri-Gerace, Mileto-Nicotera-Tropea, Oppido Mamertina-Palmi
Kirchenregion Kampanien
- Kirchenprovinz Benevent mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Benevent; Suffraganbistümer: das Erzbistum Sant’Angelo dei Lombardi-Conza-Nusco-Bisaccia; die Bistümer Ariano Irpino-Lacedonia, Avellino, Cerreto Sannita-Telese-Sant’Agata de’ Goti und die Territorialabtei Montevergine
- Kirchenprovinz Neapel mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Neapel; Suffraganbistümer: die Erzbistümer Capua, Sorrento-Castellammare di Stabia; die Bistümer Acerra, Alife-Caiazzo, Aversa, Caserta, Ischia, Nola, Pozzuoli, Sessa Aurunca, Teano-Calvi und die Territorialprälatur Pompei
- Kirchenprovinz Salerno-Campagna-Acerno mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Salerno-Campagna-Acerno; Suffraganbistümer: das Erzbistum Amalfi-Cava de' Tirreni; die Bistümer Nocera Inferiore-Sarno, Teggiano-Policastro, Vallo della Lucania und die Territorialabtei Cava de' Tirreni
Kirchenregion Latium
- Kirchenprovinz Rom mit dem Metropolitanbistum Bistum Rom mit dem Heiligen Stuhl (Apostolischer Stuhl); suburbikarische Bistümer: Albano, Frascati, Ostia, Palestrina, Porto-Santa Rufina, Sabina-Poggio Mirteto, Velletri-Segni
- Immediat: das Erzbistum Gaeta; die Bistümer Anagni-Alatri, Civita Castellana, Civitaveccia-Tarquinia, Frosinone-Veroli-Ferentino, Latina-Terracina-Sezze-Priverno, Rieti, Sora-Aquino-Pontecorvo, Tivoli, Viterbo und die Territorialabteien Montecassino, Santa Maria di Grottaferrata, Subiaco
Kirchenregion Ligurien
- Kirchenprovinz Genua mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Genua; Suffraganbistümer: Albenga-Imperia, Chiavari, La Spezia-Sarzana-Brugnato, Savona-Noli, Tortona, Ventimiglia-San Remo
Kirchenregion Lombardei
- Kirchenprovinz Mailand mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Mailand; Suffraganbistümer: Bergamo, Brescia, Como, Crema, Cremona, Lodi, Mantua, Pavia, Vigevano
Kirchenregion Marken
- Kirchenprovinz Ancona-Osimo mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Ancona-Osimo; Suffraganbistümer: Fabriano-Matelica, Jesi, Senigallia und die Territorialprälatur Loreto
- Kirchenprovinz Fermo mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Fermo; Suffraganbistümer: das Erzbistum Camerino-San Severino Marche und die Bistümer Ascoli Piceno, Macerata-Tolentino-Recanati-Cingoli-Treia, San Benedetto del Tronto-Ripatransone-Montalto
- Kirchenprovinz Pesaro mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Pesaro; Suffraganbistümer: das Erzbistum Urbino-Urbania-Sant'Angelo in Vado und das Bistum Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola
Kirchenregion Piemont
- Kirchenprovinz Turin mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Turin; Suffraganbistümer: Acqui, Alba, Aosta, Asti, Cuneo, Fossano, Ivrea, Mondovi, Pinerolo, Saluzzo, Susa
- Kirchenprovinz Vercelli mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Vercelli; Suffraganbistümer: Alessandria, Biella, Casale Monferrato, Novara
Kirchenregion Sardinien
- Kirchenprovinz Cagliari mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Cagliari; Suffraganbistümer: Iglesias, Lanusei, Nuoro
- Kirchenprovinz Oristano mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Oristano; Suffraganbistum: Ales-Terralba
- Kirchenprovinz Sassari mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Sassari; Suffraganbistümer: Alghero-Bosa, Ozieri, Tempio-Ampurias
Kirchenregion Sizilien
- Immediat: Eparchie Piana degli Albanesi
- Kirchenprovinz Agrigent mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Agrigent; Suffraganbistümer: Caltanissetta, Piazza Armerina
- Kirchenprovinz Catania mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Catania; Suffraganbistümer: Acireale, Caltagirone
- Kirchenprovinz Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela; Suffraganbistümer: Nicosia, Patti
- Kirchenprovinz Palermo mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Palermo; Suffraganbistümer: das Erzbistum Monreale und die Bistümer Cefalù, Mazara del Vallo, Trapani
- Kirchenprovinz Syrakus mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Syrakus; Suffraganbistümer: Noto, Ragusa
Kirchenregion Toskana
- Immediat: das Erzbistum Lucca und die Territorialabtei Monte Oliveto Maggiore
- Kirchenprovinz Florenz mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Florenz; Suffraganbistümer: Arezzo-Cortona-Sansepolcro, Fiesole, Pistoia, Prato San Miniato
- Kirchenprovinz Pisa mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Pisa; Suffraganbistümer: Livorno, Massa Carrara-Pontremoli, Pescia, Volterra
- Kirchenprovinz Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino; Suffraganbistümer: Grosseto, Massa Marittima-Piombino, Montepulciano-Chiusi-Pienza, Pitigliano-Sovana-Orbetello
Kirchenregion Triveneto
- Kirchenprovinz Görz mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Görz; Suffraganbistum: Triest
- Kirchenprovinz Trient mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Trient; Suffraganbistum: Bozen-Brixen
- Kirchenprovinz Udine mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Udine; kein Suffraganbistum
- Kirchenprovinz Venedig: mit dem Metropolitanbistum Patriarchat von Venedig; Suffraganbistümer: Adria-Rovigo, Belluno-Feltre, Chioggia, Concordia-Pordenone, Padua, Treviso, Verona, Vicenza, Vittorio Veneto
Kirchenregion Umbrien
- Immediat: das Erzbistum Spoleto-Norcia und die Bistümer Orvieto-Todi, Terni-Narni-Amelia
- Kirchenprovinz Perugia-Città della Pieve mit dem Metropolitanbistum Erzbistum Perugia-Città della Pieve; Suffraganbistümer: Assisi-Nocera Umbra-Gualdo Tadino, Città di Castello, Foligno, Gubbio
Siehe auch
- Liste der katholischen Bistümer
- Liste der Kathedralen in Italien
- Liste der Basiliken in Italien
- Italienische Bischofskonferenz
Weblinks
- Die Diözesen Italiens (in Italienisch) auf der offiziellen Webseite der Katholischen Kirche Italiens
- Catholic Church in Italy auf catholic-hierarchy.org (in Englisch)
- Catholic Dioceses in Italy auf GCatholic.com (in Englisch)
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikan | Weißrussland
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Katholische Kirche in Italien — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Katholische Kirchenprovinzen in Italien … Deutsch Wikipedia
Römisch-Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… … Deutsch Wikipedia
Römisch Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… … Deutsch Wikipedia
Römisch-katholische Kirche in Irland — Die römisch katholische Kirche in Irland führt ihre Tradition auf den hl. Patrick zurück. Im keltischen Christentum bestand im 1. Jahrtausend eine große Mönchstradition. Zahllose Klöster mit verschiedenen Ordensregeln, jedes hatte für gewöhnlich… … Deutsch Wikipedia
Römisch-Katholische Kirche in Deutschland — St. Gereon in Köln älteste römisch katholische Kirche Deutschlands aus dem 4. Jahrhundert Thebäische Legion Die römisch katholische Kirche in Deutschland umfasst 25.461.118 Katholiken (31,0% der Gesamtbevölkerung)[1] … Deutsch Wikipedia
Römisch-Katholische Kirche in Estland — Basisdaten Staat Estland Apostolischer Administrator Philippe Jean Charles Jourdan Fläche 45.213 km² … Deutsch Wikipedia
Römisch-Katholische Kirche in Kroatien — Die Römisch katholische Kirche in Kroatien ist Teil der weltweiten Römisch katholischen Kirche unter der spirituellen Führung des Papstes und der Kurie in Rom. Verbreitung des römisch katholischen Christentums (blau) in Europa In Kroatien geben 3 … Deutsch Wikipedia
Römisch-Katholische Kirche in Bulgarien — Die römisch katholische Kirche in Bulgarien ist eine Diasporakirche. In Bulgarien leben etwa 65.000 lateinische Katholiken in den beiden immediaten Bistümern Sofia und Plowdiw sowie Nikopol, wie auch 15.000 byzantinische Katholiken des… … Deutsch Wikipedia
Römisch-Katholische Kirche in Finnland — Basisdaten Staat Finnland Kirchenprovinz Immediat Diözesanbischof Sedisvakanz … Deutsch Wikipedia
Römisch-Katholische Kirche in Gibraltar — Basisdaten Staat Gibraltar Kirchenprovinz Immediat Diözesanbischof Charles Caruana … Deutsch Wikipedia