- Colosseum Theater
-
Das Colosseum Theater ist eine Veranstaltungshalle (bis Juli 2010 reines Musical-Theater) im Essener Westviertel. Das Colosseum ist die umgebaute, ehemalige 8. Mechanische Werkstatt der Fa. Krupp, eine heute denkmalgeschützte Industriehalle. Seit August 2010 wird das Theater vom Eigentümer Stage Entertainment für diverse Veranstaltungen vermietet. [1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Industrielle Nutzung
Das Backsteingebäude wurde in den Jahren 1900 und 1901 am Ostrand der ehemaligen Essener Krupp Gussstahlfabrik als dreischiffige Industriehalle errichtet. Damals trug sie den Namen 8. Mechanische Werkstatt und war Arbeitsstätte von rund 2.000 Menschen, die unter anderem Lokomotivrahmen und Kurbelwellen für Schiffe herstellten.
Im Zweiten Weltkrieg wurde diese Halle, im Gegensatz zu den meisten umliegenden Kruppschen Industriegebäuden, nicht zerstört. AEG Kanis mietete sie zunächst und wurde später Eigentümer. Hier wurden Dampfturbinen, später nur noch Gasturbinen gebaut. In den Jahren 1983 bis 1987 wurde hier die Erdgaspipeline von Sibirien nach Westeuropa hergestellt. Die AEG-Kanis baute in den Hallen insgesamt 47 Gasturbinen für das sogenannte Erdgas-Röhrengeschäft, an dem auch Mannesmann erheblichen Anteil hatte.
Nach der Betriebsverlegung der AEG-Kanis im Jahr 1988 wurde das Gebäude 1989 unter Denkmalschutz gestellt.[2]
Nutzung als Veranstaltungshalle
Im Januar 1993 wurde bei einem Auftaktworkshop beschlossen, die alte Industriebrache rund um die ehemalige Fabrikhalle umzubauen, um das Gebiet attraktiver für den Tourismus zu gestalten und um neue Industrien anzusiedeln. Im Juli 1994 wurde ein Nutzungskonzept vorgelegt, dass unter anderem vorsah, das alte Industriegebäude in ein Musical-Theater umzubauen.
Somit wurde das Gebäude durch die Architekten Kohl & Kohl (heute Kohl:Fromme Essen/Duisburg) von Mai 1995 bis Dezember 1996 zu einem Musical-Theater umgebaut. Dabei blieben die alte Stahlkonstruktion und das verglaste Dach in ihrem Originalzustand sichtbar. In die Halle mit ihren Jugendstilelementen wurde der Bühnenturm eingesetzt. Der Zuschauerraum wurde als eigenständiger Baukörper integriert (Raum im Raum), eingehängte Emporen umgeben das 25 Meter hohe Foyer und die Seitenschiffe. In das Bühnenhaus mit seinen historischen Elementen und dem 14 mal 7 Meter großen Portal wurden Schnürböden und Beleuchterbrücken eingefügt. Die genieteten Stahlträger und das Mauerwerk samt Fachwerkkonstruktion wurden frisch gereinigt und versiegelt.
Von 1996 bis 2000 wurde das Theater von der Stella Entertainment AG betrieben. Im August 2000, nach Insolvenz der Stella AG, wurde die Musicalspielstätte durch den Veranstalter Stage Entertainment übernommen.
Im Februar 2010 wurde bekannt gegeben, dass nach Ende des Musicals Buddy im Juli 2010 keine weiteren Musicals mehr im Colosseum Theater aufgeführt werden. Stattdessen wird das Theater seit August 2010 von Stage Entertainment für Pressekonferenzen, Produktpräsentationen, Symposien, Kongresse, festliche Anlässe, Preisverleihungen und Theatergastspiele vermietet.[1]
Hintergrund ist, dass einzig das Musical Elisabeth Gewinn abwarf. Alle weiteren im Colosseum dargebotenen Musicals spielten weniger als die Produktionskosten ein.[1]
Der Theater-Saal bietet heute über 1.400 Menschen Platz, das Foyer allein fasst rund 2.000 Personen. Hinzu kommen das Studio-Theater, zwei Galerien und ein Restaurant; alles zusammen auf einer Gesamtfläche von rund 5.100 Quadratmetern. Im Foyer werden zudem Exponate zeitgenössischer Maler und Bildhauer ausgestellt.
Namensgebung
Der Name Colosseum Theater soll an den gleichnamigen Kulturpalast erinnern, der zwischen 1899 und 1919 für Furore sorgte und zum bekanntesten Varieté im Rheinland und Westfalen avancierte.
Veranstaltungen
Musicals bis 2010
Von Dezember 1996 bis Juli 2010 wurden im Colosseum Theater diese Musicalproduktionen aufgeführt:
Musicals im Colosseum Theater Essen Beginn Ende Musical Genre Veranstalter 13. Dezember 1996 12. Dezember 1999 Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat Musical Stella Entertainment AG 15. Januar 2000 30. Juni 2000 Jesus Christ Superstar Rock-Musical 23. März 2001 28. Juni 2003 Elisabeth Musical Stage Entertainment 5. Oktober 2003 22. Juli 2005 Aida Rock-Musical 29. September 2005 10. März 2007 Das Phantom der Oper Musical 6. Mai 2007 27. Juli 2008 Mamma Mia! Jukebox-Musical 5. Oktober 2008 26. Juli 2009 Ich will Spaß 8. Oktober 2009 31. Juli 2010 Buddy Veranstaltungen nach August 2010 (Auszug)
- 9.–16. Januar 2011: Evita (Musical)
- 11. Februar 2011: Das Phantom der Oper (Musical)
- 17.–20. Februar 2011: Thriller – Live, Music-Show zu Ehren von Michael Jackson
- 5. März 2011: Max Raabe & Palast Orchester, Konzert
- 17. März 2011: Ralf Schmitz – Schmitzophren, Comedy
- 28. März–3. April 2011: Yamato – Matsuri, Konzert
- 1. Juni 2011: The Dome Musikshow
- 4.–9. Oktober 2011: Richard O'Brien – The Rocky Horror Show
- 15. Januar 2012: Steve Waite – Phobia, Besiege deine Angst; Show, Magie
Weblinks
- Homepage des Colosseum Theaters
- Stage-Entertainment: Colosseum Theater
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Einzelnachweise
- ↑ a b c Ein tränenreicher Abschied von Buddy. In: Derwesten.de. 1. August 2010, abgerufen am 2. August 2010.
- ↑ Auszug aus der Denkmalliste des Stadt Essen
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.