- Essen-Westviertel
-
Westviertel
Stadtteil von EssenBasisdaten Fläche 2,29 km² Einwohner 1793 (31. März 2011) Bevölkerungsdichte 783 Einwohner/km² Koordinaten 51° 27′ 23″ N, 6° 59′ 56″ O51.4563888888896.998888888888966Koordinaten: 51° 27′ 23″ N, 6° 59′ 56″ O Höhe 66 m Eingemeindung 1901 Räumliche Zuordnung Postleitzahlen 45127, 45143 Stadtteilnummer 04 Bezirk Stadtbezirk I Stadtmitte/Frillendorf/Huttrop Bild ThyssenKrupp Hauptquartier im Westviertel
Quelle: Statistik der Stadt Essen Der Stadtteil Westviertel der Stadt Essen, der unmittelbar im Westen an den Stadtkern grenzt, bildet zusammen mit dem Südviertel, dem Nordviertel, dem Ostviertel, dem Südostviertel und dem Stadtkern die Stadtmitte.
Inhaltsverzeichnis
Charakter
Das Westviertel gehört seit der Eingemeindung des Nachbarstadtteiles Altendorf 1901 zu Essen. Es weist nur geringe Wohnbebauung auf und besteht vorwiegend aus, teils ehemals der Firma Krupp, sowie der ehemaligen AEG Kanis gehörenden Gewerbeflächen. Da sich hier ein Großteil der Rüstungsindustrie befand, wurden fast alle Gebäude der Kruppfabriken auf dem Gelände im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die zu einem erheblichen Teil ungenutzten Flächen bilden das wichtigste Entwicklungsgebiet der Stadt. Durch den teilweise fertig gestellten Berthold-Beitz-Boulevard wird das Viertel repräsentativ erschlossen. Der ThyssenKrupp-Konzern hat 2010 seine Hauptverwaltung von Düsseldorf nach Essen in das ThyssenKrupp Hauptquartier verlegt, das damit den Kern des Krupp-Gürtels bildet. Hinzu kommt eine Akademie, die u. a. die räumliche Nähe zum Campus Essen der Universität Duisburg-Essen nutzen soll.
Das 13 Hektar große Gelände des früheren Güterbahnhofs Essen-Nord, zwischen Universität und Berliner Platz, gehört ebenfalls zum Stadtteil Westviertel. Es wird zum Universitätsviertel Grüne Mitte Essen, einem Wohn- und Arbeits-Quartier mit Parkanlage umgebaut. Dieser 560 Meter lange Park zwischen Segerothstraße und Rheinischem Platz wurde am 2. Juli 2010 offiziell eröffnet[1]. Eigentums- und Mietwohnungen sowie kleinere Bürohäuser sollen ab Mitte 2011 errichtet werden. Wichtige Aufgabe des Viertels wird sein, eine Verbindung zwischen Stadtkern und Nordviertel herzustellen, da dieses Areal stadtgeschichtlich jahrzehntelang problematisch war. Der Bahndamm trennte vor dem Kriege das Arbeiterviertel Segeroth von der Essener Innenstadt, was zu sozialen Spannungen führte. Segeroth wurde dann im Krieg zerstört und nicht wieder so aufgebaut, unter anderem entstand hier die Universität. Der ehemalige Güterbahnhof und das Großmarktgelände blieben brach, und damit eine räumliche Trennung zwischen dem heutigen Nordviertel und der Stadtmitte. [2]
Ebenfalls zum Westviertel gehören das Colosseum Theater, eine zum Musical-Theater umgebauten Industriehalle sowie ein Cinemaxx-Kino, die Essener Bundesagentur für Arbeit, das Finanzamt Essen, ein Städtisches Berufskolleg sowie großflächiger Einzelhandel.
Verkehr
Im Personennahverkehr des Westviertels verkehren die Straßenbahnlinien 101, 103, 105 und 109, die U-Bahnlinien U11, U17 und U18 sowie die Buslinien 145, 147, 166, der Schnellbus SB16 und die Nachtexpressbusse NE10, NE11, NE12 und NE16 der Essener Verkehrs-AG[3]. Als wichtigste Verkehrsader durchquert die Bundesstraße 224 das Westviertel.
Weblinks
Commons: Essen-Westviertel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Der Park für das Essener Uni-Viertel ist fertig. In: DerWesten.de. 25. Juni 2010, abgerufen am 25. Juni 2010.
- ↑ Neuer Grüngürtel fast fertig. In: DerWesten.de. 19. Mai 2010, abgerufen am 20. Mai 2010.
- ↑ Fahrplan, Linien und Karten. In: Essener Verkehrs-AG. Abgerufen am 20. Mai 2010.
Bezirk I: Stadtkern | Ostviertel | Nordviertel | Westviertel | Südviertel | Südostviertel | Huttrop | Frillendorf | Bezirk II: Bergerhausen | Rellinghausen | Rüttenscheid | Stadtwald | Bezirk III: Altendorf | Frohnhausen | Fulerum | Haarzopf | Holsterhausen | Margarethenhöhe | Bezirk IV: Bedingrade | Bergeborbeck | Bochold | Borbeck-Mitte | Dellwig | Frintrop | Gerschede | Schönebeck | Bezirk V: Altenessen | Karnap | Vogelheim | Bezirk VI: Katernberg | Schonnebeck | Stoppenberg | Bezirk VII: Freisenbruch | Horst | Kray | Leithe | Steele | Bezirk VIII: Burgaltendorf | Byfang | Heisingen | Kupferdreh | Überruhr | Bezirk IX: Bredeney | Fischlaken | Heidhausen | Kettwig | Schuir | Werden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmäler in Essen-Westviertel — Die Liste der Baudenkmäler in Essen Westviertel enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Essen Westviertel, Stadtbezirk I, in Nordrhein Westfalen (Stand: 8. April 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste… … Deutsch Wikipedia
Essen (Ruhr) — Wappen Deutschlandkarte Logo … Deutsch Wikipedia
Essen (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte Logo … Deutsch Wikipedia
Essen-Borbeck — Borbeck Mitte Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Essen-Heidhausen — Heidhausen Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Essen-Hinsel — Überruhr Hinsel u. Holthausen Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Essen-Holthausen — Überruhr Hinsel u. Holthausen Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Essen-Kettwig — Kettwig Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Essen Hauptbahnhof — Essen Essener Hauptbahnhof – 2007 Daten Kategorie 1 Betriebsart … Deutsch Wikipedia
Essen-Frohnhausen — … Deutsch Wikipedia