- Conny-Land
-
Conny-Land Ort Lipperswil Eröffnung 1983 Besucher 320.000 (2005) Fläche 3 Hektar Personal > 70 Anschrift Conny-Land Strasse 1 - 10,
CH-8564 LipperswilWebsite www.connyland.ch Lage des Parks47.6141666666679.0566666666667Das Conny-Land ist ein Schweizer Freizeitpark im Ortsteil Lipperswil der Gemeinde Wäldi (Kanton Thurgau), zwischen Kreuzlingen und Frauenfeld. Bekannt ist der 1983 eröffnete Freizeitpark vor allem wegen seines Delfinariums und seiner Seelöwen.
Inhaltsverzeichnis
Attraktionen
Open-Air-Delfinlagune
Die Delfinlagune ist seit seiner Eröffnung im Jahr 2003 eines der Highlights, das den Besucher im Conny Land erwartet. Mehrmals täglich kann dort eine Show mit den Delfinen des Conny-Lands erlebt werden. Auch ausserhalb der Showzeiten kann man dort in der 81 Meter langen und 35 Meter breiten Delfin-Lagune mit einem Fassungsvermögen von 13 Millionen Litern, die Delfine unter offenen Himmel beobachtet werden. Eingerahmt wird die Lagune ausserdem von Palmen und einem gelben Sandstrand, was tropische Atmosphäre erleben lässt.
Seelöwen-Anlagen
Die Seelöwen-Anlagen bestehen u.a. aus einer Seelöwen-Arena und einem Seelöwen-Theater. In der Seelöwen-Arena kann man die Seelöwen den ganzen Tag über beobachten und erleben. Im Seelöwen-Theater, das bis zur Eröffnung der neuen Delfinlagune als Delfinarium diente werden mehrmals täglich Shows mit den Seelöwen des Conny Lands erleben.
Château Revue-Theater
Im Château Revue-Theater treten mehrmals täglich Artisten auf. Der Innenraum des Theaters wurde im Stil eines mittelalterlichen Schlosses gestaltet und dient außerhalb der Park-Öffnungszeiten als Diskothek.
Cobra (Achterbahn)
Die bereits ursprünglich für die Saison 2007 beworbene Achterbahn „Cobra“ wurde am 29. Juli 2010 eröffnet. Mit dem Bau der Achterbahn wurde Anfang 2009 begonnen. Grund für die späte Fertigstellung waren wiederholte Lieferprobleme des russischen Hersteller Pax Design.[1] Bei Cobra handelt es sich um einen platzsparenden Shuttle Coaster. Die Achterbahn mit einer Spitzengeschwindigkeit von 85 km/h fährt über eine 220 m lange und 36 m hohe Strecke, die mit einem Looping ausgestattet ist. Cobra ist somit die höchste und schnellste Achterbahn der Schweiz und die grösste Linearachterbahn Europas.
Space Trip Simulator
Der Space Trip Simulator ist ein Simulator wie ihn auf jeder Kirmes anzutreffen ist. Die Attraktion ist in eine Halle verpackt mit einer aussen Fassade, die an die Oberfläche des Mondes erinnert. Durch eine futuristische Tür geht es hinein in einen Weltraumartigen Gang der in das Space Terminal führt. Dies ist der Warteraum bevor es in die Simulator Kabine selbst geht. Dort sind bekannte Charaktere aus den Star Wars Filmen anzutreffen. Als nächstes werden die Passagiere in einen kleinen Lift geladen, indem simuliert wird, als würde man in den 3000ten Stock fahren. Danach wird die Simulator Kabine betreten indem ein langer Space Flug gezeigt wird. Sobald dieser vorbei ist verlassen die Gäste die Attraktion durch einen mit Nebel gefluteten Gang.
Weitere Attraktionen
- Papageien-Zirkus
- Autoscooter
- Luftseilbahn
- Riesenrutsche
- Wildwasserbahn
- Park-Eisenbahn
- Piraten-Schiff
- Space-Drop (Kiddy Free Fall Tower)
- Dino-Attak (ein Dark Ride)
- Streichelzoo
- Conny-Land Stadt
- Voodoo Island (Splash Battle)
Kritik
Vor allem in den 1990er-Jahren war das Conny-Land immer wieder Zielscheibe der Kritik von Tierschützern: Die Delfinhaltung entsprach zwar den gesetzlichen Vorschriften, wies aber für die Tümmler trotzdem ein recht beschränktes Platzangebot auf. Im Jahr 2000 starb ein Delfin-Baby eine Woche nach seiner Geburt als Folge eines Sauerstoffverlustes während der Geburt und ein anderer Delfin hatte einen Monat später eine Totgeburt.[2] Im September 2001 kam ein weiteres Delfin-Baby auf die Welt. 2002 verendete ein 14 Jahre alter Delfin. 2002 wurde eine neue, 8-mal grössere Delfinlagune eröffnet, die die anhaltende Kritik an der Delfinhaltung mildern konnte. Im September 2004 und im Mai 2005 kamen zwei weitere Delfin-Babys zur Welt. Der im September 2001 geborene Delfin ist am 9. Mai 2008 verendet.[3] Am 20. Juni 2008 wurde erneut ein Delfin im Conny-Land geboren.[4] 2011 gab es erneut Demonstrationen von Tierschützern.[5][6] Im November 2011 starb ein achtjähriges Delfinmännchen.[7] Nur einige Tage später kam es zu einem weiteren Todesfall, der zu staatsanwaltlichen Ermittlungen führte.[8][9][10]
Tradition
Die Conny Land AG unterstand der Direktion von Conny Gasser und stellt zusammen mit dem Schweizer Circus Conelli dessen vielfach ausgezeichnetes Lebenswerk dar.[11]
- 2004 "Ehren Prix Walo" für ausserordentliche Verdienste um das Schweizer Show-Business
- 2005 "Golden Pony Award" der Zeitschrift "Games & Parks"
Weblinks
- Website des Freizeitparks
- Bericht und Bildergalerie des Freizeitpark-Tester Team e.V. über das Conny-Land
- Conny-Land: Delfine und Seelöwen führen ein Hundeleben im: Der Schweizerische Beobachter vom 8. Dezember 2000
- Bildergalerie über das Conny Land mit Interessanten Blickwinkeln
Einzelnachweise
- ↑ Diese Bahn ist nichts für zarte Seelen in: Thurgauer Zeitung vom 19. September 2010
- ↑ Delphin im «Conny-Land» an Darmverschluss verendet in: NZZ Online vom 16. Mai 2008
- ↑ Conny-Land: Delfin Magic tot
- ↑ Wieder Delfin-Nachwuchs meeresakrobaten.de vom 1. Juli 2008
- ↑ 8. September 2011: SP Schweiz will Delphinarium im Connyland schliessen
- ↑ 12. September 2011: Konstanz. Deutsche hungern für Schweizer Delphine
- ↑ Delfin stirbt im Connyland in Lipperswil. In: Blick.ch vom 9. November 2011
- ↑ Tages-Anzeiger 14. November 2011: Solche Zufälle gibt es nicht
- ↑ swissinfo 14. November 2011: Erneut mysteriöser Delfintod im Freizeitpark Connyland
- ↑ Thurgauer Zeitung 16. November 2011: Connyland: Staatsanwalt im Zwielicht
- ↑ Eintrag der «Conny Land AG» im Handelsregister des Kantons Thurgau
Kategorien:- Freizeitpark in der Schweiz
- Bauwerk im Kanton Thurgau
- Kultur (Kanton Thurgau)
- Unternehmen (Kanton Thurgau)
- Wäldi
Wikimedia Foundation.