- Criminal Justice
-
Filmdaten Deutscher Titel Criminal Justice Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1990 Länge 87[1] Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Andy Wolk Drehbuch Andy Wolk Produktion Michael Nozik Musik Elliot Goldenthal Kamera Steven Fierberg Schnitt Katherine Wenning Besetzung - Forest Whitaker: Jessie Williams
- Anthony LaPaglia: David Ringel
- Rosie Perez: Denise Moore
- Jennifer Grey: Liz Carter
- Tony Todd: Detective Riley
- Saundra McClain: Loretta Charles
- Joe Lisi: Detective Lane
- Stephen Pearlman: Richter Ratner
- William Cameron: Mitchell
- Chuck Cooper: Richter Whitney
Criminal Justice ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1990. Regie führte Andy Wolk, der auch das Drehbuch schrieb.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Denise Moore wird eines Tages ausgeraubt, dabei werden ihr dauerhaft bleibende Schnittwunden im Gesicht zugefügt. Sie erstattet auf einer Polizeiwache Anzeige und glaubt, in dem vorbestraften Jessie Williams den Täter zu erkennen. Obwohl Williams seine Unschuld beteuert, wird er angeklagt.
Die Staatsanwältin konzentriert sich darauf, den Fall zu gewinnen und ignoriert Ungereimtheiten. Der Anwalt von Williams rät von Anfang an seinem Klienten, eine Abmachung mit der Staatsanwaltschaft einzugehen, bei der es zum keinen Gerichtsprozess kommen und Williams eine wesentlich geringere Strafe erhalten würde. Der Verteidiger macht Williams klar, dass unabhängig davon, ob er wirklich schuldig ist oder nicht, der Prozess für ihn mit einer Verurteilung enden kann, da das Opfer ihn zu erkennen glaubt und seine Mutter als Zeugin für ein Alibi nicht glaubwürdig ist. Nach einem Angebot der Staatsanwaltschaft, welches William annimmt, wird Williams für dreieinhalb bis sieben Jahre inhaftiert, nachdem er sich schuldig bekennt – sonst drohten ihm zwölf Jahre Haft.
Kritiken
Die Redaktion von Rotten Tomatoes schrieb, das „kraftvolle Drama“ argumentiere, die US-amerikanischen Gerichte seien mit Fällen zu überlastet, um in jedem Einzelfall für Gerechtigkeit zu sorgen.[2]
Die Zeitschrift Cinema schrieb, Andy Wolk zeige „in seinem fesselnden Gerichtsdrama die Kehrseite der Justiz“. Er bemühe sich „mit fast dokumentarischem Ehrgeiz darum, allen Positionen gerecht zu werden“.[3]
Auszeichnungen
Der Film wurde im Jahr 1992 für den Preis Artios der Casting Society of America nominiert.
Hintergründe
Der Film wurde in Pittsburgh gedreht.[4] Seine Erstveröffentlichung fand in den USA am 8. September 1990 statt.[5]
Weblinks
- Criminal Justice in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Criminal Justice bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
Kategorien:- Filmtitel 1990
- US-amerikanischer Film
- Filmdrama
Wikimedia Foundation.