- Cucullia umbratica
-
Schatten-Mönch Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Eulenfalter (Noctuidae) Unterfamilie: Cuculliinae Gattung: Cucullia Art: Schatten-Mönch Wissenschaftlicher Name Cucullia umbratica (Linnaeus, 1758) Der Schatten-Mönch (Cucullia umbratica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Der Schatten-Mönch erreicht eine Flügelspannweite von etwa 42 bis 52 Millimetern[1]. Die Vorderflügel sind aschgrau, schmal und lang und laufen im Apex spitz zu. Der Außenrand der Vorderflügel verläuft nahezu gerade. Im Mittelfeld findet man einen mehr oder weniger deutlichen ockerfarbenen Wisch, der den Schattenmönch von anderen Cucullia-Arten unterscheidet. Im Saumfeld befinden sich sehr dünne schwarze weißlich gerandete Striche und unter dem verloschenem Nierenmakel ist ein kurzer, schwarzer Bogenstrich zu sehen. Die Saumlinie ist schwarz gefärbt und in Strichflecke aufgelöst. Die Hinterflügel der Männchen haben eine weißliche Grundfärbung mit einem dunklem Geäder, während die Hinterflügel der Weibchen bräunlich und an der Basis mehr oder weniger aufgehellt sind.
Die Raupen zeichnen sich durch eine schwarz-braun marmorierte Tarnfärbung aus, die sie von anderen Cucullia-Arten unterscheidet. Die Spitzen der Bauchbeine und des Nachschiebers (letztes Beinpaar) sind weißlich, die Unterseite und die Beine sind schwarz.
Ähnliche Arten
- Cucullia chamomillae (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Lattich-Mönch (Cucullia lactucae) (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Cucullia syrtana Mabille, 1888. Nordafrika, Teneriffa, Fuerteventura
- Glockenblumen-Mönch (Cucullia campanulae) Freyer, 1831
- Kräuter-Mönch (Cucullia lucifuga) (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Dunkelgrauer Goldaster-Mönch (Cucullia xeranthemi) Boisduval, 1840
- Kamillen-Mönch (Cucullia chamomillae)
Synonyme
- Phalaena umbratica[2]
Vorkommen
Der Schattenmönch ist ein häufiger und weit verbreiter Nachtfalter. Er besiedelt hauptsächlich Offenlandbiotope wie Heiden, Ödländer, Wiesen, Waldränder, Gärten, Parks. Man findet ihn in ganz Europa mit Ausnahme des südlichen Mittelmeerraums, wo die Art entweder fehlt oder nur in den Gebirgen vorkommt (Südspanien, Süditalien, Griechenland). Im Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis zu den Orkney Inseln und in das mittlere Fennoskandien. Außerhalb von Europa ist der Schattenmönch von Vorderasien und dem Kaukasusgebiet bis nach Ostsibirien, Turkestan und die Mongolei verbreitet.[3]
Lebensweise
Die nachtaktiven Raupen fressen u. a. an folgenden Futterpflanzen:
- Gänsedisteln (Sonchus spec.)[4]
- Habichtskräuter (Hieracium spec.)[4]
- Wegwarten (Cichorium spec.)[4]
- Ferkelkräuter (Hypochocris spec.)[4]
- Löwenzahn (Taraxacum) (Taraxacum spec.)[4]
- Löwenzahn (Leontodon) (Leontodon spec.)[4]
Die Raupen sind nachtaktiv und verstecken sich am Tag unter den Blättern in Bodennähe. Sie verpuppen sich im Herbst im Boden, wobei die Puppen häufig ein bis zwei Jahre überliegen.[4]
Die Falter findet man tagsüber ruhend an Zaunpfählen, Telegrafenmasten oder anderen verwitterten Holzoberflächen wo sie wegen ihrer Färbung gut getarnt sind. Sie fliegen in der Dämmerung und am Abend verschiedene Blüten an, u. a. von
- Pechnelken (Lychnis spec.)[5]
- Leinkräutern (Silene spec.)[5]
- Heckenkirschen (Lonicera spec.)[5][3]
- Bartnelke (Dianthus barbatus)[5]
- Rote Spornblume (Centranthus ruber)[5]
- Disteln[5]
- Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)[3]
- Wohlriechendes Geißblatt (Lonicera caprifolium)[3]
- Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus)[3]
- Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)[3]
- Hoher Stauden-Phlox (Phlox paniculata)[3]
- Türkenbundlilie (Lilium martagon)[3]
Flug- und Raupenzeiten
Der Schatten-Mönch bildet eine Generation im Jahr, die von Mitte Mai bis Mitte August fliegt und von künstlichen Lichtquellen angezogen wird. Die Raupen können von Ende Juni bis September angetroffen werden.[4] Eine zweite Generation in klimatisch günstigen Gebieten wird diskutiert.[6]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Guide to the moths of Great Britain and Ireland. Ian Kimber. Abgerufen am 15.12.2006.
- ↑ Cucullia umbratica. Fauna Europaea. Abgerufen am 15.12.2006.
- ↑ a b c d e f g h Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 6, Nachtfalter IV. Ulmer Verlag Stuttgart 1997 (Eulen (Noctuidae) 2. Teil), ISBN 3-800-13482-9
- ↑ a b c d e f g h Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 3. Eulen. Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1972
- ↑ a b c d e f *Bernard Skinner: Colour Identification Guide to Moths of the British Isles, Penguin UK 1999, ISBN 0-670-87978-9
- ↑ Portal für Schmetterlinge und Raupen. Schattenmönch Cucullia umbratica. Walter Schön. Abgerufen am 15.12.2006.
Literatur
- Gábor Ronkay, Lázló Ronkay: Cuculliinae I. - Noctuidae Europaeae, Volume 6., Sorø, 1994, ISBN 8-789-43003-4
Weblinks
- www.lepiforum.de Taxonomie und Fotos
- www.schmetterling-raupe.de Portal für Schmetterlinge und Raupen
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
Wikimedia Foundation.