- Cumberland-Haus
-
Das Haus Cumberland ist ein denkmalgeschütztes[1] Gebäude am Kurfürstendamm zwischen Bleibtreu- und Schlüterstraße in Berlin-Charlottenburg.
Das Haus wurde 1911/12 durch den Architekten Robert Leibnitz, dem Architekten des alten Hotel Adlon, entworfen und gebaut. Wahrscheinlich aus Marketing-Gründen erhielt es den Namen „Cumberland“, zu Ehren des 3. Herzogs von Cumberland Ernst August. Das 60 Meter breite und 180 Meter tiefe Gebäude war als so genanntes „Boarding-House“ konzipiert. Zahlreiche Suiten sollten mit Hauspersonal vermietet werden. Diese Geschäftsidee scheiterte bereits vor der endgültigen Eröffnung und der Eigentümer ging in Konkurs. Inventar und Möbel wurden versteigert. 1914 beherbergte das Haus zeitweise das Kaiserliche Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt (Wumba). Im gleichen Jahr wurde es zum Grand Hotel mit 700 Betten umgebaut.
Nach dem Ersten Weltkrieg nutzten das Reichswirtschaftsministerium und die Oberpostdirektion das Gebäude. Von 1966 bis 1993 befand sich darin die Berliner Oberfinanzdirektion. Seitdem steht das Gebäude bis auf die Geschäfte im Erdgeschoss leer.
Im Jahr 2004 wurde das Haus Cumberland kurzfristig als „Hotel Brecker“ für den Film „Die Bourne Verschwörung“ umgestaltet. 2005 ist es vorübergehend Filmkulisse für eine ZDF-Fernsehserie geworden.
2006 kaufte die Orco-Gruppe das Haus für nach eigenen Angaben 40 Millionen Euro von den Eigentümern Land Berlin und Bund. Orco plante zunächst, darin ein Luxushotel und eine luxuriöse Einkaufspassage zu errichten [2]. Die Hotelpläne wurden aber später zugunsten von 20.000 Quadratmeter Büroflächen ad acta gelegt. Hinzu kommen knapp 9.000 Quadratmeter Einzelhandelsfläche [3]. Für 150 bis 170 Millionen Euro will der Investor das Baudenkmal zum "Lifestyle-Standort" machen – mit Luxus-Boutiquen, edler Gastronomie und Büros. Die Neueröffnung ist für das vierte Quartal 2011 geplant [4].
Weblinks
Belege
- ↑ Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Berliner Zeitung, 11. März 2008
- ↑ Berliner Morgenpost, 24. September 2008
- ↑ Tagesspiegel, 26. September 2008
52.50083333333313.316944444444Koordinaten: 52° 30′ 3″ N, 13° 19′ 1″ O
Wikimedia Foundation.