- Cutrofiano
-
Cutrofiano Staat: Italien Region: Apulien Provinz: Lecce (LE) Koordinaten: 40° 8′ N, 18° 12′ O40.13333333333318.2Koordinaten: 40° 8′ 0″ N, 18° 12′ 0″ O Fläche: 55,72 km² Einwohner: 9.292 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 167 Einw./km² Postleitzahl: 73020 Vorwahl: 0836 ISTAT-Nummer: 075026 Demonym: Cutrofianesi Schutzpatron: SS. Rocco; Sant'Antonio da Padova Website: Cutrofiano Cutrofiano ist eine Stadt mit 9292 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Lecce in der italienischen Region Apulien.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Cutrofiano liegt 27 km südlich von Lecce und ist reich an historisch-kulturellen Schätzen.
Geschichte
Die genaue Bezeichnung der Stadt ist Cultus Jani zu verdanken, der für das römische Imperium tätig war. Zu dieser Zeit war in dem Gebiet, in dem sich Cutrofiano heute befindet, ein Wald, der damals von "Venerato", dem Gott Giano, den Namen „Cutrubbo“ erhielt. Er übergab das Land den Einwohnern, die von den Nachbarorten verstoßen worden waren.
Zur Zeit der griechisch-byzantinanischen Herrschaft wurde das Dorf von deren Ritualen und Sitten förmlich magisch angezogen. Sie bildeten danach zusammen mit der Grafschaft von Soleto und des Vorsitzenden von Tarent in den Jahren 1088 bis 1463 die Einwohner von Cutrubbo (Cutrofiano). Die Einwohner fingen an, Pferde zu züchten und mit diesen Rennen abzuhalten, was ihnen viel Prestige nicht nur in der Herrschaft von Neapel einbrachte, sondern vor allem bei den Engländern.
Im Jahre 1889 wurde die Stadt in Cutrofiano umbenannt.
Sehenswürdigkeiten
- Kathedrale:
Cutrofianos Kathedrale wurde im Jahre 1760 erbaut. Der Kathedraleneingang wird von zwei wichtigen Statuen, die die Jungfrau des Schnees und die von Sant Antonio von Padova zeigen, umrahmt. Der Altar des Heiligen Gaetano in ihrem Inneren ist die Arbeit des Bildhauers Domenico Miccoli.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Acquarica del Capo | Alessano | Alezio | Alliste | Andrano | Aradeo | Arnesano | Bagnolo del Salento | Botrugno | Calimera | Campi Salentina | Cannole | Caprarica di Lecce | Carmiano | Carpignano Salentino | Casarano | Castri di Lecce | Castrignano de’Greci | Castrignano del Capo | Castro | Cavallino | Collepasso | Copertino | Corigliano d’Otranto | Corsano | Cursi | Cutrofiano | Diso | Gagliano del Capo | Galatina | Galatone | Gallipoli | Giuggianello | Giurdignano | Guagnano | Lecce | Lequile | Leverano | Lizzanello | Maglie | Martano | Martignano | Matino | Melendugno | Melissano | Melpignano | Miggiano | Minervino di Lecce | Monteroni di Lecce | Montesano Salentino | Morciano di Leuca | Muro Leccese | Nardò | Neviano | Nociglia | Novoli | Ortelle | Otranto | Palmariggi | Parabita | Patù | Poggiardo | Porto Cesareo | Presicce | Racale | Ruffano | Salice Salentino | Salve | San Cassiano | San Cesario di Lecce | San Donato di Lecce | San Pietro in Lama | Sanarica | Sannicola | Santa Cesarea Terme | Scorrano | Seclì | Sogliano Cavour | Soleto | Specchia | Spongano | Squinzano | Sternatia | Supersano | Surano | Surbo | Taurisano | Taviano | Tiggiano | Trepuzzi | Tricase | Tuglie | Ugento | Uggiano la Chiesa | Veglie | Vernole | Zollino
Wikimedia Foundation.