Cäsar Rüstow

Cäsar Rüstow

Cäsar Rüstow (* 18. Juni 1826 in Brandenburg an der Havel; † 4. Juli 1866 in Dermbach) war Militärschriftsteller und preußischer Offizier. Er war der Bruder von Wilhelm Rüstow und Alexander Rüstow d. Ä. sowie Großvater von Alexander Rüstow.

Leben

Cäsar Rüstow um 1855

Nachdem er im Kadettencorps erzogen worden war, kam Cäsar Rüstow 1843 als Offizier zum 32. Infanterieregiment in Erfurt. Im Jahr 1849 wurde er zur Überwachung der preußischen Gewehrproduktion nach Suhl geschickt, wo er am 9. Oktober 1851 Emilie Frederike Johanna Spangenberg, die Tochter eines Suhler Gewehrhändlers, heiratete. Mit ihr hatte er zwei Söhne und eine Tochter. Seine Frau starb jedoch am 30. Juni 1859 mit nur 28 Jahren an Tuberkulose, sodass die Kinder bei ihrer Großmutter aufwuchsen.

Cäsar Rüstow zu Pferde im Gefecht bei Dermbach

Während der Inspektionen befasste sich Rüstow immer mehr mit der Gewehrtechnik, die in diesen Jahrzehnten mehrere technisch umwälzende Erneuerungen erfuhr. Neben dem Zündnadelgewehr, mit dem die Feuergeschwindigkeit wesentlich gesteigert wurde, entstand das Miniégewehr, das Rüstow favorisierte. Während des Krimkrieges wurden bei den Preußen binnen 18 Monaten 300.000 Vorderlader nach Miniés System geändert. Er wurde Vorsitzender der „Königlich Preußischen Gewehr-Abnahme-Kommission“ in Suhl.

Grabdenkmal Cäsar Rüstows

Während des Konjunkturhöhepunktes des Miniégewehrs avancierte Rüstow schnell zum profunden Kenner dieses Systems. Seine Erkenntnisse legte er 1855 in der Schrift Das Miniégewehr nieder. Rüstow wurde Lehrer an der preußischen Divisionsschule, später Lehrer an der Kriegsschule in Erfurt. Im Jahr 1857 erschien ohne Nennung seines Namens nochmals eine Abhandlung über das Miniégewehr mit dem Titel Rückblicke auf Preußens Gewehränderung nach Miniéschem System. Sein Hauptwerk aber war Die Kriegsfeuerwaffen, das in zwei Bänden ebenfalls 1857 erschienen. Der erste Band behandelte den Aufbau der Waffen und wurde von amtlicher Seite sogar ins Russische übersetzt. Der zweite Band behandelte die einzelnen Waffenarten und ihre nach dem Kriegszweck verschiedenen Eigenschaften.

Im Jahr 1862 gehörte Cäsar Rüstow als Generalstabsoffizier der 1. Division in Königsberg an. Vier Jahre später wurde er zum Major des 15. Infanterieregiments befördert. Mit diesem nahm er in der Division Goeben am Feldzug der Main-Armee teil. Als er sein Bataillon im Gefecht von Dermbach anführte, traf ihn am 4. Juli 1866 eine bayerische Kugel in den Unterleib. Auf dem Verbandsplatz machte eine zweite in den Hinterkopf seinem Leben ein augenblickliches Ende. Caesar Rüstow wurde zusammen mit einem gefallenen bayerischen General in Geisa i. d. Rhön begraben. Sein Grabdenkmal steht heute auf dem Friedhof von Geisa.

Werke

  • Leitfaden der Waffenlehre, Erfurt 1855 (Nachdruck: Herausgegeben von Anton F. W. Sommer. Anton Sommer, Wien 2006, ISBN 3-902539-40-2, (Militärhistorische Schriftenreihe 3))
  • Das Miniegewehr und seine Bedeutung für den Kriegsgebrauch, Berlin 1855 (Unveränderter Nachdruck: Intersico-Press, Zürich 1976, (Morion-Reprints 10))
  • Rückblicke auf Preußens Gewehränderung nach Minieschem System, Erfurt 1857, (Unveränderter Nachdruck in: Das Miniergewehr ... Intersico-Press, Zürich 1976, (Morion-Reprints 10))
  • Die Kriegshandfeuerwaffen, Berlin 1857-1864, 2 Bände
  • Die neueren gezogenen Infanteriegewehre. Ihre wahre Leistungsfähigkeit und die Mittel, dieselbe zu sichern 2. Auflage, Verlag Zernin, Darmstadt 1862

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cäsar Rüstow — The title of this article contains the following characters: ä and ü. Where they are unavailable or not desired, the name may be represented as Caesar Ruestow. Cäsar Rüstow (June 18, 1826, Brandenburg an der Havel – July 4, 1866) was a Prussian… …   Wikipedia

  • Rüstow — ist der Name folgender Personen: Alexander Rüstow (1885–1963), deutscher Philosoph, Sozialwissenschaftler und Volkswirt Alexander Rüstow der Ältere (1824–1866), preußischer Militärschriftsteller Cäsar Rüstow (1826–1866), preußischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Cäsar — Cäsar, Gajus Julius, einer der größten Feldherren und Staatsmänner Roms und aller Zeiten, geb. 12. Juli 100 v. Chr. als Sohn des C. Julius C. (gest. 84) und der sein gebildeten Aurelia (gest. 15. März 44), entstammte einem altpatrizischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rüstow — Rüstow, ein altes niedersächsisches Geschlecht, welches sich bereits im 12. Jahrh. zur Zeit Heinrichs des Löwen in Pommern niederließ u. dort zur reichsfreiherrlichen u. reichsgräflichen Würde gelangte. Aus demselben sind namentlich in neuester… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rüstow — Rüstow, Wilhelm, Militärschriftsteller, geb. 25. Mai 1821 in Brandenburg, gest. 14. Aug. 1878 in Zürich, wurde 1840 Leutnant im preußischen Ingenieurkorps. 1848 in Posen wegen der Broschüre »Der deutsche Militärstaat vor und während der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rüstow — Rüstow, Wilh. Friedr., Militärschriftsteller, geb. 25. Mai 1821 in Brandenburg, preuß. Genieoffizier, wegen der Schrift »Der deutsche Militärstaat« (1850) zu Posen verhaftet, entfloh nach der Schweiz, 1860 Oberst und Generalstabschef unter… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Casar [2] — Casar, Cajus Julius, röm. Feldherr und Staatsmann, geb. 12. Juli 100 v. Chr., aus altpatrizischem Geschlecht, ward 68 Quästor in Spanien, 65 kurul. Ädil, 63 Pontifex Maximus, 62 Prätor, 61 Statthalter von Spanien, 59 Konsul, nachdem er sich mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alexander Rüstow d.Ä. — Alexander Rüstow (* 13. Oktober 1824 in Brandenburg an der Havel; † 25. Juli 1866 in Horitz) war Militärschriftsteller und preußischer Offizier. Er war der Bruder von Wilhelm Rüstow und Cäsar Rüstow sowie Großonkel von Alexander Rüstow.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Rüstow — (* 25. Mai 1821 in Brandenburg an der Havel; † 14. August 1878 in Aussersihl bei Zürich) war ein Freiheitskämpfer und Revolutionär, Militärschriftsteller und historiker. Er ist Großonkel von Alexander Rüstow. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Rüstow — (April 8 1885 ndash; June 30, 1963) was a German sociologist and economist. He is one of the founders of German neoliberalism (Ordoliberalism), and the father of the Social Market Economy that shaped the economy of West Germany after World War II …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”