- César Aira
-
César Aira (* 23. Februar 1949 in Coronel Pringles, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Schriftsteller und Übersetzer. Er gilt als literarischer Schüler von Jorge Luis Borges.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
César Aira lebt seit 1967 in Buenos Aires, wo er zunächst als Übersetzer tätig war. Von ihm sind bisher mehr als 30 Bücher (meist geringeren Umfangs) erschienen. In einem im November 2009 in der mexikanisch-spanischen Zeitschrift „Letras Libres“ veröffentlichten Interview antwortete er auf die Frage, warum er im Literaturbetrieb eher als Außenseiter gelte, der für Eingeweihte, aber nicht für ein großes Publikum schreibe, dass er zu der Sorte Schriftsteller gehöre, die zwar immer Leser haben, aber vereinzelte, die nicht zu einem Publikum werden, auf das Herausgeber zählen, wenn sie Geschäfte machen wollen.[1]
Er hat auch verschiedene Seminare über Literatur gehalten, an der Universidad de Buenos Aires (über Raúl Damonte alias Copi, Arthur Rimbaud) und an der Universidad de Rosario (über den Konstruktivismus, Stéphane Mallarmé).
Werke (Auswahl)
Belletristik:
- Ema, la cautiva. Editorial de Belgrano, Buenos Aires 1981.
- deutsche Übersetzung: Die Mestizin. Nagel & Kimche, München 2004, ISBN 3-312-00341-5.
- Los fantasmas. Grupo Editor Latinoamericano, Buenos Aires 1990, ISBN 950-694-116-5.
- deutsche Übersetzung: Gespenster. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-550-08824-7.
- La liebre. Emecé, Buenos Aires 1991, ISBN 950-04-1084-2.
- Embalse. Emecé, Buenos Aires 1992, ISBN 950-04-1128-8.
- deutsche Übersetzung: Stausee. Droschl, Graz 2000, ISBN 3-85420-541-4.
- Cómo me hice monja. Viterbo, Rosario 1993.
- Los misterios de Rosario. Emecé, Buenos Aires 1994, ISBN 950-04-1413-9.
- El congreso de literatura. Tusquets, Buenos Aires 1999, ISBN 950-9779-52-0.
- Un episodio en la vida del pintor viajero. Viterbo, Rosario 2000, ISBN 950-845-088-6.
- deutsche Übersetzung: Humboldts Schatten. Nagel & Kimche, München 2003, ISBN 3-312-00321-0.
- Cumpleaños. Mondadori, Barcelona 2001, ISBN 84-397-0810-6.
- Varamo. Anagrama, Barcelona 2002, ISBN 84-339-2499-0.
- deutsche Übersetzung: Die nächtliche Erleuchtung des Staatsdieners Varamo. Nagel & Kimche, München 2006, ISBN 3-312-00368-7.
- Las noches de Flores. Mondadori, Barcelona 2004, ISBN 84-397-1046-1.
- deutsche Übersetzung: Die Nächte von Flores. Claassen, Berlin 2009, ISBN 978-3-546-00445-9.
Publizistik:
- Diccionario de autores latinoamericanos. Emecé, Buenos Aires 2001, ISBN 950-04-2205-0.
Literatur
- Carlos Alfieri: Conversaciones. Entrevistas con César Aira, Guillermo Cabrera Infante, Roger Chartier, Antonio Muñoz Molina, Ricardo Piglia y Fernando Savater. Katz, Madrid 2008, ISBN 978-84-96859-42-5.
- Sandra Contreras: Las vueltas de César Aira. Beatriz Viterbo Editora, Rosario 2002, ISBN 950-845-115-7 (zugl. Dissertation, Universität Buenos Aires).
- Nancy Fernández: Narraciones viajeras. César Aira y Juan José Saer. Editorial Biblos, Buenos Aires 2000, ISBN 950-786-253-6.
- Michel Lafon (Hrsg.): César Aira. Une révolution. Grenoble 2005, ISBN 2-8431-0075-5.
- Guillermo Saavedra: La curiosidad impertinente. Entrevistas con narradores argentinos: Adolfo Bioy Casares, Tununa Mercado, Juan Martini, Carlos Feiling, Andrés Rivera, Héctor Libertellaya, Elvio Gandolfo, Marcelo Cohen, Nicolás Peyceré, Ricardo Piglia, Luis Chitarroni, Alberto Laiseca, Luis Gusmán, César Aira, Sergio Chejfec, Ana Basualdo, Héctor Tizón, Juan José Saer. Editorial Viterbo, Rosario 1993, ISBN 950-845-010-X.
Weblinks
- Literatur von und über César Aira im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über César Aira im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin
- Übersicht über Rezensionen zu den auf deutsch erschienenen Büchern von César Aira bei perlentaucher.de
- „Ich bin ein Vertreter des Elitismus“ – Interview mit César Aira, in: tageszeitung, 11. November 2004. Abgerufen am 4. Dezember 2010.
Einzelnachweise
- ↑ Lob der Erfindungsgabe – Interview November 2009 (spanisch). Abgerufen am 12. April 2011.
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Spanisch)
- Argentinische Literatur
- Übersetzung (Literatur)
- Argentinier
- Geboren 1949
- Mann
- Ema, la cautiva. Editorial de Belgrano, Buenos Aires 1981.
Wikimedia Foundation.