DRG-Baureihe 98.17

DRG-Baureihe 98.17
LAG Nr. 84 bis 86
DRG-Baureihe 98.17
Nummerierung: DRG 98 1701–1703
Anzahl: 3
Hersteller: Krauss-Maffei
Baujahr(e): 1935–1936
Ausmusterung: 1960–1961
Bauart: D1' h2t
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 10.182 mm
Dienstmasse: 55,0 t
Radsatzfahrmasse: 11,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Indizierte Leistung: 331 kW
Treibraddurchmesser: 1.100 mm
Laufraddurchmesser hinten: 850 mm
Zylinderdurchmesser: 460 mm
Kolbenhub: 508 mm
Kesselüberdruck: 13 bar
Rostfläche: 1,34 m²
Überhitzerfläche: 18,93 m²
Verdampfungsheizfläche: 60,99 m²
Bremse: Druckluftbremse

Die Lokomotiven mit den Bahnnummern 84 bis 86 waren Heißdampflokomotiven der in München ansässigen Bahnbetriebsgesellschaft Localbahn AG (LAG). Diese Lokomotiven waren mit den Fahrzeugen der Baureihe 98.10 fast identisch, hatten allerdings einen größeren Kuppelraddurchmesser und eine mit 60 statt 45 km/h deutlich größere Höchstgeschwindigkeit.

Die Lokomotiven Nr. 84 und 85 wurden 1935 ausgeliefert und in Oberstdorf stationiert, die Nr. 86 folgte 1936 und kam nach Füssen.

Die drei Lokomotiven wurden zum 1. August 1938 zusammen mit der LAG von der Reichsbahn übernommen und als Baureihe 98.17 geführt. Sie gelangten nach dem Zweiten Weltkrieg in den Bestand der Deutschen Bundesbahn. Sie waren zuletzt in Kempten stationiert und wurden bis 1961 eingesetzt.

Literatur

  • Horst J. Obermayer: Dampflokomotiven – Regelspur. In: Deutsche Eisenbahnen. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 250. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DRG-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 Bauar …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 44 — DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 03.10 — Baureihe 03.10 Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 06 — Nummerierung: DRG 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Achsformel: 2’D2’ Bauart: 2’D2’ h3 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 44 — Anzahl: 1989 Baujahr(e): 1926–1949 Bauart: 1 E h3 Gattung: G …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 18 — DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB Reihen 1018, 1118 Nummerierung: DRG: E 18 01–053 DB: 118 002–055 DR: 218 019+031 ÖBB: 1018 01–08, 1018 101, 1118 01 Anzahl: 55 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 69 — Anzahl: 5 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 5,5 kV 16 Hz AC 5 kV 16 ⅔ Hz AC 15 kV 16 ⅔ Hz …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 05 — DB Baureihe 05 Nummerierung: 05 001 003 Anzahl: 3 Hersteller: Borsig …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe ET 31 — DB Baureihe ET 31/ ET32 DB Baureihe 432 Nummerierung: DRG: elT 13 01a c – 13a c DB: 432+432+832 bzw. 432+832+432 Anzahl: 13 ET 31 nach Umbau 6 ET 32 Hersteller: Linke …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe T 18 — Nummerierung: DRG T 18 1001 DRG T 18 1002 Anzahl: 1 1 Hersteller: Krupp Maffei Baujahr(e): 1924 1926 Ausmusterung: 1940 1964 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 56.2-8 — DRG Baureihe 56.2–8 DB Baureihe 056 DR Baureihe 56.1 ÖBB 656 Anzahl: 691 Ausmusterung: 1970 Bauart: 1 D h2 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse: 74,6 t Reibungsmasse: 64,1 t Radsatzfahrmasse: 16,2 t …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”