DRG-Baureihe 98.18

DRG-Baureihe 98.18
LAG Nr. 87 und 88
DRG-Baureihe 98.18
Nummerierung: DRG 98 1801–1802
Anzahl: 2
Hersteller: Krauss-Maffei
Baujahr(e): 1937
Ausmusterung: 1960
Bauart: 1'D1' h2t
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 11.600 mm
Dienstmasse: 60,8 t
Reibungsmasse: 46,2 t
Radsatzfahrmasse: 11,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Indizierte Leistung: 346 kW
Treibraddurchmesser: 1.100 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Laufraddurchmesser hinten: 850 mm
Zylinderdurchmesser: 460 mm
Kolbenhub: 508 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 1,69 m²
Überhitzerfläche: 32,60 m²
Verdampfungsheizfläche: 66,11 m²
Bremse: Druckluftbremse

Die Lokomotiven mit den Bahnnummern 87 und 88 waren Heissdampflokomotiven der Localbahn AG (LAG). Es waren die beiden letzten Maschinen, die die LAG in ihrer Geschichte erwarb, denn kurz nach der Lieferung im Jahr 1937 wurde die Gesellschaft verstaatlicht. Die Lokomotiven entsprachen in ihrer Konstruktion weitgehend der Lokomotive TAG 7, die 1936 von Krauss-Maffei für die Tegernsee-Bahn AG (TAG) entwickelt worden war. Die TAG 7 (und ihre beiden Schwestermaschinen) gelten als die letzten Lokalbahnlokomotiven, die in Bayern konstruiert und gebaut wurden. Anders als die beiden LAG-Maschinen blieb die TAG 7 als Betriebsreserve der Tegernseebahn und später als Museumslokomotive bis heute erhalten. Sie wird vom Bayerischen Localbahnverein gepflegt und regelmäßig für Museumsfahrten rund um München eingesetzt.

Die TAG 7 und ihre Schwestermaschinen stehen am Ende einer Entwicklungsreihe von den ersten dreiachsigen Lokalbahnmaschinen Ende des 19. Jahrhunderts über die Bayerische GtL 4/4 (DRG-Baureihen 98.8–9 und 98.16) und die daraus abgeleiteten DRG-Baureihe 98.10 und 98.11, die auch als GtL 4/5 bezeichnet wurden. Die Verwandtschaft zwischen den Typen ist auch rein äußerlich deutlich sichtbar. In alter bayerischer Schreibweise wären die TAG/LAG-Maschinen wohl eine GtL 4/6 gewesen: Anders als bei der GtL 4/5 wurde wurde der ursprüngliche Entwurf der GtL 4/4 um zwei Laufachsen ergänzt, die jeweils in einem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell angeordnet wurden. Der Kuppelraddurchmesser war von 1006 auf 1100 mm vergrößert worden. So ergaben sich in beide Richtungen sehr gute Laufeigenschaften, und die Höchstgeschwindigkeit konnte auf 70 km/h gesteigert werden. Die drei Lokomotiven waren die größten und leistungsfähigsten Lokalbahnlokomotiven, die je in Deutschland eingesetzt wurden.

Zunächst waren die beiden LAG-Maschinen in Füssen stationiert. Beide Loks gingen als Baureihe 98.18 in den Besitz der Deutschen Reichsbahn über und wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von der Deutschen Bundesbahn übernommen. Sie waren bis 1960 im Einsatz, zuletzt in Kempten.

Literatur

  • Horst J. Obermayer: Dampflokomotiven – Regelspur. In: Deutsche Eisenbahnen. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 251. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DRG-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 Bauar …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 44 — DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 03.10 — Baureihe 03.10 Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 06 — Nummerierung: DRG 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Achsformel: 2’D2’ Bauart: 2’D2’ h3 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 44 — Anzahl: 1989 Baujahr(e): 1926–1949 Bauart: 1 E h3 Gattung: G …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 18 — DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB Reihen 1018, 1118 Nummerierung: DRG: E 18 01–053 DB: 118 002–055 DR: 218 019+031 ÖBB: 1018 01–08, 1018 101, 1118 01 Anzahl: 55 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 69 — Anzahl: 5 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 5,5 kV 16 Hz AC 5 kV 16 ⅔ Hz AC 15 kV 16 ⅔ Hz …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 05 — DB Baureihe 05 Nummerierung: 05 001 003 Anzahl: 3 Hersteller: Borsig …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe ET 31 — DB Baureihe ET 31/ ET32 DB Baureihe 432 Nummerierung: DRG: elT 13 01a c – 13a c DB: 432+432+832 bzw. 432+832+432 Anzahl: 13 ET 31 nach Umbau 6 ET 32 Hersteller: Linke …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe T 18 — Nummerierung: DRG T 18 1001 DRG T 18 1002 Anzahl: 1 1 Hersteller: Krupp Maffei Baujahr(e): 1924 1926 Ausmusterung: 1940 1964 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 56.2-8 — DRG Baureihe 56.2–8 DB Baureihe 056 DR Baureihe 56.1 ÖBB 656 Anzahl: 691 Ausmusterung: 1970 Bauart: 1 D h2 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse: 74,6 t Reibungsmasse: 64,1 t Radsatzfahrmasse: 16,2 t …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”