- Dagmar von Dänemark
-
Marie Sophie Frederikke Dagmar, Prinzessin von Dänemark (* 26. November 1847 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen; † 13. Oktober 1928 in Hvidøre, Dänemark) war als Gemahlin von Kaiser Alexander III. als Maria Fjodorowna (russisch Мария Фёдоровна), auch Maria Feodorowna, von 1881 bis 1894 Kaiserin von Russland. Sie war die Mutter des letzten russischen Kaisers Nikolaus II.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Dagmar wurde als viertes Kind und zweitälteste Tochter des Prinzen Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und seiner Frau Louise von Hessen-Kassel geboren. Sie wurde auf den Namen ihrer Verwandten, der Königinwitwe Marie Sophie Friederike von Dänemark getauft. Ihr Vater wurde 1853 dänischer Thronfolger und nach dem Tode Friedrich VII. 1863 als Christian IX. König von Dänemark. Durch die Heiraten ihrer fünf Geschwister war sie mit zahlreichen Herrscherhäusern Europas verwandt. So wurde ihre ältere Schwester Alexandra die Gemahlin von König Eduard VII. von Großbritannien und Irland, was die auffallende äußerliche Ähnlichkeit ihres Sohnes Kaiser Nikolaus II. und ihres Neffen König Georgs V. von Großbritannien und Irland erklärte.
Familie
Im Sommer 1864 wurde Prinzessin Dagmar mit dem Zarewitsch Nikolai, Sohn Alexander II. von Russland, verlobt. Zur Hochzeit kam es jedoch nicht, da Nikolai erkrankte und im April 1865 in Nizza starb. Nach ihrem Verlust von Nikolais Vater getröstet, verlobte sie sich im folgenden Juni mit Nikolais jüngerem Bruder und neuen Zarewitsch Alexander. Dagmar konvertierte zum russisch-orthodoxen Glauben und nannte sich fortan Marija Fjodorowna (russisch Мария Фёдоровна). Ihre Hochzeit mit Alexander fand am 9. November 1866 in Sankt Petersburg statt. Das neuvermählte Paar zog in den Anitschkow-Palast in St. Petersburg, wo es die folgenden fünfzehn Jahre lebte.
Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor:
- Nikolaus II. (1868–1918), Kaiser von Russland
- Alexander (1869–1870)
- Georgi (1871–1899)
- Xenia (1875–1960)
- Michail (1878–1918)
- Olga (1882–1960)
Durch ihre Hochzeit Gemahlin des Thronfolgers, wurde Marija Fjodorowna nach dem Tod ihres Schwiegervaters durch einen Bombenanschlag (13. März 1881) Zarin von Russland. Sie und ihr Gemahl wurden am 27. Mai 1883 im Kreml in Moskau gekrönt. Aufgrund von Befürchtungen um ihre Sicherheit zog die Familie kurze Zeit später in den Gattschina-Palast außerhalb St. Petersburgs um.
Den Heiratsabsichten ihres Sohnes und zukünftigen Kaisers Nikolaus mit Alix von Hessen-Darmstadt stand sie reserviert gegenüber. Nach dem Tod ihres Gemahls im Alter von nur 49 Jahren am 1. November 1894 und der Hochzeit Nikolaus' und Alexandras im selben Monat zog sie zurück in den Anitschkow-Palast.
Sie war weniger an Politik, dafür aber umso mehr an ihrer Familie und der Wohltätigkeit interessiert. Die einzige Ausnahme ihrer Zurückhaltung in politischen Angelegenheiten war das offene Demonstrieren ihrer heftigen Abneigung gegen Deutschland, nachdem der Erste Weltkrieg ausgebrochen war.
Später
Nach der russischen Revolution kehrte Marija Fjodorowna 1919, auf die dringende Bitte ihrer Schwester Alexandra, widerwillig über England nach Dänemark zurück und ließ sich in der Sommerresidenz in Hvidøre bei Kopenhagen nieder. Von dort aus finanzierte sie die Untersuchungen des Weißarmisten Nikolai Sokolow, der Nachforschungen über den Verbleib der Zarenfamilie nach der Oktoberrevolution durchführte. Obwohl Sokolow 1924 zu dem Schluss kam, dass Nikolaus II. tot sei, glaubte sie bis zu ihrem Tod fest daran, dass ihr Sohn Nikolaus noch lebte.
Sie starb am 13. Oktober 1928 und wurde in der Familiengruft der dänischen Könige im Dom zu Roskilde beigesetzt. Am 28. September 2006 erfolgte die Überführung ihrer Gebeine in die Familiengruft der Kaiserfamilie in der Peter-und-Paul-Kathedrale in Sankt Petersburg.
Literatur
- Coryne Hall: Little Mother of Russia: A Biography of Empress Marie Fedorovna (1847-1928). New York u.a. 2001, ISBN 978-0-8419-1421-6.
Weblinks
Commons: Maria Fjodorowna – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienVorgängerin Amt Nachfolgerin Maria Alexandrowna Kaiserin von Russland
1881–1894Alexandra Fjodorowna Kategorien:- Ehefrau eines russischen Zaren
- Haus Oldenburg (Jüngere Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)
- Haus Romanow-Holstein-Gottorp
- Prinz (Dänemark)
- Geboren 1847
- Gestorben 1928
- Frau
Wikimedia Foundation.