Dagobert I.

Dagobert I.
Grab von Dagobert I. in der Basilika St. Denis
Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I.

Dagobert I., genannt Dagobert der Gute, (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639[1] in Épinay-sur-Seine), war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dagobert war Sohn von König Chlothar II. und gilt als der letzte wirklich regierende und bedeutende Herrscher aus dem Geschlecht Merowinger.

Seine Berater waren der Hausmeier Pippin der Ältere, der Stammvater der Pippiniden, und der Bischof Arnulf von Metz, die auch beide Stammväter der Karolinger waren. Ab 632 hatte er Burgund und Aquitanien unter seiner Herrschaft. Er war der mächtigste der merowingischen Könige und der meistrespektierte westliche Herrscher seiner Zeit. Dagobert war viermal verheiratet.

Die merowingischen Herrscher vor Dagobert hatten zuletzt viel von ihrer Macht eingebüßt; Dagobert gelang es noch einmal, diesen Prozess für einige Jahre umzukehren. Als König machte er Paris zu seiner Residenz, während sich die Verwaltung noch immer teils am spätantiken römischen Verwaltungsmuster orientierte. Der sehr religiöse Dagobert I. war auch verantwortlich für den Bau der Basilika Saint-Denis beim Benediktinerkloster nördlich von Paris.

Dagobert I. war außenpolitisch teils durchaus erfolgreich. Der oströmische Kaiser Herakleios hatte Kontakt zu Dagobert aufgenommen, und wohl auf oströmische Initiative hin kam es auch im Merowingerreich zu Zwangstaufen von Juden. Zudem schickte ihm Herakleios um 630 eine kostbare Kreuzreliquie (sie wurde nach 1789 zerstört). Im Südwesten gelang Dagobert ein erfolgreicher Feldzug gegen die Basken, auch der Herzog der Bretagne, Judicael, unterwarf sich. Andererseits musste Dagobert I. auch mehrere Niederlagen einstecken, wie gegen die Thüringer und die Sachsen, ebenso wie gegen die Slawen (siehe Slawenaufstand des Samo). Ein daraufhin mit den Sachsen abgeschlossenes Bündnis brachte nicht die erhoffte Entlastung, ebenso wenig wie ein Bündnis mit den Langobarden in Italien. Diese Fehlschläge sorgten dafür, dass er bei Teilen des fränkischen Adels in die Kritik geriet. Daraufhin musste Dagobert I. 633 seinen erst dreijährigen Sohn Sigibert III. zum Unterkönig von Austrasien erheben.

Ehen und Nachkommen

Dagobert I. heiratete viermal. Im Jahre 625 schloss er die Ehe mit Gomatrud, einer Schwester der Sigihild, der dritten Ehefrau seines Vaters. 629 trennte er sich von ihr, da die Ehe kinderlos geblieben war, und heiratete die Sächsin Nantechild, die ihn überlebte und nach seinem Tod die Regentschaft für ihren unmündigen Sohn übernahm. Als weitere Ehefrauen werden Wulfegundis und Berchildis genannt; der letzteren gehörte wohl ein Ring mit der Aufschrift Berteildis regina. Wann diese Ehen geschlossen wurden und wie lange sie bestanden, ist unbekannt.

Von Nantechild hatte er sein einziges eheliches Kind, den späteren König Chlodwig II. (634–657). Mit Ragnetrud, der Nichte Nantechildes, hatte er vier Jahre zuvor außerehelich einen weiteren Sohn, den späteren König Sigibert III. (630–656).

Nachfolge und posthume Lebensbeschreibung

Nach dem Tod Dagoberts I. wurde sein Königreich aber nach fränkischer Sitte zwischen seinen beiden Söhnen aufgeteilt (der Plan sollte auch den Bedenken des neustrischen Adels gegen eine Bevormundung aus Austrasien Rechnung tragen). Sigibert III. erhielt Austrasien (Residenz Metz), der jüngere Chlodwig II. Neustrien und Frankoburgund (Residenz Paris). Das dezentralisierte Gebiet verfiel dann aufgrund einer Reihe schwacher und inkompetenter Herrscher. Währenddessen konnten Adelsfamilien immer mehr Macht gewinnen und die Kontrolle über das Land übernehmen. Die bedeutendste dieser Familien waren die Karolinger. Versuche einiger Könige, im späten 7. Jahrhundert wieder die tatsächliche Herrschaft zu übernehmen, scheiterten.

Dagobert war der erste fränkische König, der in der königlichen Grablege von St. Denis begraben wurde. Dort entstand zweihundert Jahre später, wahrscheinlich von der Hand Abt Hilduins, die verklärende Lebensbeschreibung Gesta Dagoberti. In den Volkssagen wird Dagobert I. als „der gute König Dagobert“ beschrieben. Das gleichnamige Lied, „Le bon roi Dagobert“, stammt aber wahrscheinlich aus der Zeit der französischen Revolution.

Mit Dagobert I. ist auch die Sage um Notburga von Hochhausen verknüpft.

Literatur

  • Eugen Ewig: Die Merowinger und das Frankenreich. 4. ergänzte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 2001, ISBN 3-17-017044-9 (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 392).
  • Patrick J. Geary: Die Merowinger. Europa vor Karl dem Großen. Aktualisierte Neuausgabe in der Beckschen Reihe. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49426-9 (Beck'sche Reihe 1507).


Vorgänger Amt Nachfolger
Chlothar II.
Mitkönige im Sonderreich Aquitanien bis etwa 632
Charibert II.
Chilperich von Aquitanien
König der Franken
von 629 oder 630 bis 638 oder 639
Sigibert III. in Austrasien
Chlodwig II. in Neustrien und in Burgund

Anmerkungen

  1. Zur Datierung siehe Margarete Weidemann: Zur Chronologie der Merowinger im 7. und 8. Jahrhundert. In: Francia 25/1 (1998), 1999, S. 179f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dagobert I — Contemporary effigy of Dagobert from a gold triens minted at Uzès (1.24g, Monnaie de Paris King of the Franks Reign …   Wikipedia

  • Dagobert — Gender Male Dagobert is a male given name, from Gaulish dago good and Old Frankish berath bright . Animals Roi Dagobert (born 1964), Thoroughbred racehorse People Dagobert (4th century), part of the Carl Christopher/Christoffersson Springer Hoax… …   Wikipedia

  • Dagobert II. — Dagobert II. (Fantasieporträt aus dem 16.Jh. von Virgil Solis) Dagobert II. (* 652; † 23. Dezember 679 bei Stenay) entstammt aus dem Geschlecht der Merowinger, der Herrschaftsdynastie der Franken. Er war zwischen 676 und 679 König von Austrasien …   Deutsch Wikipedia

  • Dagobert — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • dagobert — ● dagobert nom masculin Siège dont la forme rappelle celle du trône de Dagobert …   Encyclopédie Universelle

  • dagobert — Dagobert, C est le nom d un Roy de France, qui fut le viii. Roy dudit Royaume, on dit poires dagobert, non ja du nom dudit Roy, ains pour quelque autre raison, lesquelles sont moyennement grosses de cotte vermeillant, et tenves, en prix entre les …   Thresor de la langue françoyse

  • Dagŏbert — Dagŏbert, fränkischer Name, bedeutet angeblich der glückliche Held: 1) D. I., Sohn Chlothars II., geb. 602, wurde 622 König von Austrasien u. seit 628 von ganz Franken; er st. 638 in Epinay; über seine Regierung, sowie seine Kriege gegen Wenden u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dagobert — Dagobert, fränk. Könige aus dem Geschlechte der Merowinger: 1) D. I., Sohn Chlothars II., König 628–638, der letzte Merowinger, der (neben seinem Majordomus Pippin von Landen) noch einigermaßen selbständig regierte, mordete 9000 Bulgarenfamilien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dagobert I. — Dagŏbert I., fränk. König, Sohn Chlotars II., seit 622 König von Austrasien und seit dem Tode seines Vaters 628 Herr des ganzen Frankenreichs, gest. 638. – D. II., 673 678, und D. III., 711 715, waren ganz unbedeutend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dagobert I. — Dagobert I., Chlodwigs tüchtigster Nachfolger, war der Sohn Chlotars II., von dem er 622 Austrasien, 628 Neustrien sammt Burgund, am Bischof Arnulf von Metz u. dem Hausmeier Pipin von Landen aber treffliche Räthe erhielt. Er besiegte die Sachsen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dagobert — II, fils de Sigisbert d Austrasie, né en 649, chassé de son royaume, puis rappelé à Metz en 673, victime d Ebroin, mort à Stenay en 679. Nom issu du germain dag (jour) et berth (brillant). Fête le 23 décembre …   Dictionnaire des saints

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”