- Dali-Mensch
-
Als Dali-Mensch (chinesisch 大荔人 Dàlìrén, engl. Dali Man, ‚Homo sapiens daliensis‘) wird ein 1978 im Kreis Dali der bezirksfreien Stadt Weinan der chinesischen Provinz Shaanxi entdeckter, gut erhaltener fossiler Schädel eines männlichen Jugendlichen bezeichnet.
Der Dali-Mensch stammt aus einer Epoche zwischen den Peking-Menschen und dem Dingcun-Menschen und spielt eine Schlüsselrolle in der vor allem von chinesischen Forschern vertretenen Theorie, der zufolge sich der moderne Mensch nicht allein in Afrika aus Homo erectus entwickelt habe („Out-of-Africa-Theorie“), sondern gleichzeitig in mehreren Erdteilen („Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen“).
Inhaltsverzeichnis
Fundort und Erhaltung
Der Schädel wurde 1978 im westlichen Teil von Dali in der Nähe des Dorfes Jiefang[1] in einer aus feinem Kies bestehenden Geröllschicht des unteren Teiles der dritten Terrasse des Flusses Luo He (Luò Hé) entdeckt.[2] Der Fundort des Dali-Menschen, die Tianshuigou-Stätte (甜水沟遗址 Tianshuigou yizhi; engl. T’ien-shui-kou site), steht seit 2006 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China. Der Fund selbst wird am Institut für Paläontologie der Vertebraten und Paläanthropologie in Peking aufbewahrt und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.[3]
Der kieferlose Schädel ist im Gegensatz zu vielen anderen Funden von Hominini in China fast vollständig erhalten. Durch die Überdeckung mit jüngeren Schichten ist der Schädel etwas zerdrückt, der Oberkiefer und das Gaumendach sind etwas verschoben. Ein größerer Teil des rechten Scheitelbeins fehlt, ebenso die Oberkieferzähne und der linke Jochbogen. Zusammen mit dem Schädel wurden Ochsenzähne und einige Steinwerkzeuge geborgen, vor allem Schaber.[3]
Merkmale
Der Schädel weist der Erstbeschreibung zufolge Merkmale von Homo erectus auf, insbesondere einen Schädelwulst und die vergleichsweise starken Überaugenwülste. Andere Merkmale ähneln denen des modernen Menschen (Homo sapiens), so die wenig hervortretenden Wangenknochen und die flachen Nasenknochen. Das Schädelvolumen ist mit 1120 cm³ etwas kleiner als das des Homo sapiens, entspricht jedoch den aus Europa bekannten Funden des späten Homo heidelbergensis. Die Anatomie des Schädels und die Form des Schädeldaches unterscheiden sich von frühen europäischen Hominini-Funden wie denen aus Petralona und Atapuerca ebenso wie von Neandertaler-Schädeln.
Von seinen chinesischen Bearbeitern wurde das Fossil aufgrund der modernen Merkmale als archaischer Homo sapiens gedeutet.[4] Sein Alter wurde mittels Thorium-Datierung am Zahn eines Wollnashorns, der im selben Schichtzusammenhang wie der Schädel gefunden wurde, auf 260.000 bis 300.000 Jahre datiert – ins späte Mittelpleistozän.[5] Der Schädel wäre damit ungefähr gleich alt wie der europäische Homo steinheimensis, der zudem ein vergleichbares Schädelvolumen aufweist. Der Wissenschaftsjournalist Ed Yong vermutete im Jahre 2011, das Fossil könne zu den Denisova-Menschen gehören.[6]
Siehe auch
- Liste von menschlichen Fossilien des Paläolithikums in China
- Liste paläolithischer Fundstätten in China
Einzelnachweise
- ↑ Le site de Tianshuigou ou site de l'Homme de Dali
- ↑ Cihai („Meer der Wörter“), Shanghai cishu chubanshe, Shanghai 2002, ISBN 7-5326-0839-5, S. 270
- ↑ a b Peter Brown: Dali archaic Homo sapiens. Abgerufen am 14. Dezember 2009 (Ausführliche Beschreibung des Schädels mit Fotos, University of New England (Australien)).
- ↑ Wu Xinzhi: A well-preserved cranium of an archaic type of early Homo sapiens from Dali, China. In: Scientia Sinica, Band 24, Nr. 4,1981, S. 530–41, Kurzfassung
- ↑ Gongming Yin, Hua Zhao, Jinhui Yin und Yanchou Lu: Chronology of the stratum containing the skull of the Dali Man. In: Chinese Science Bulletin. 47, Nr. 15, 2002, ISSN 1001-6538, S. 1302-1307 (Online-Kurzfassung).
- ↑ Ed Yong: Patchwork people: Our hybrid origins. In: New Scientist, Band 211, Nr. 2823, 2011, S 37
Weblinks
- Premières hommes de Chine – Un odissée d'un million d'années. Abgerufen am 14. Dezember 2009 (Website zur gleichnamigen Ausstellung des Muséum national d'Histoire naturelle in Paris).
34.866666666667109.73333333333Koordinaten: 34° 52′ 0″ N, 109° 44′ 0″ O
Wikimedia Foundation.