Out-of-Africa-Theorie

Out-of-Africa-Theorie
Die Wanderung von Homo sapiens über den Nahen Osten nach Australien. M 168 und M 130 bezeichnen Marker im Y-Chromosom des Menschen (vergl. Adam des Y-Chromosoms).
Die Besiedelung Eurasiens durch Homo sapiens ab etwa 40.000 Jahren vor heute (M bezeichnet Marker auf dem Y-Chromosom) des Menschen.

Als Out-of-Africa-Theorie (auch: Out-of-Africa-Hypothese) bezeichnet man in der Paläoanthropologie die Annahme, dass die Gattung Homo ihren Ursprung in Afrika hatte und dass sich deren Angehörige von dort über die ganze Welt verbreiteten.

Im ursprünglichen Sinne bezieht sich die Out-of-Africa-Theorie auf das Entstehen und die Ausbreitung von Homo erectus, dessen älteste Fossilfunde außerhalb Afrikas rund 1,8 Millionen Jahre alt sind (auch: „Out-of-Africa I“).[1] Die Bezeichnung wird jedoch häufig auch auf die Ausbreitung von Homo sapiens angewandt (auch: „Out-of-Africa II“ oder Recent African Origin);[2] Belege hierfür sind beispielsweise die Fossilien Omo 1 und Omo 2 aus Äthiopien, die zu den ältesten als sicher datierten Nachweisen von Homo sapiens zählen.

Sollten sich, wie heute ein Teil der Forscher annimmt, die in Europa als Homo heidelbergensis klassifizierten Individuen vor mehr als 600.000 Jahren bereits in Afrika von Homo erectus und somit von der zu Homo sapiens führenden Entwicklungslinie getrennt und – von Afrika kommend – Europa besiedelt haben,[3] wäre ihnen „Out-of-Africa II“ zuzuschreiben und der späteren Ausbreitung von Homo sapiens „Out-of-Africa III“.[4]

Die Out-of-Africa-Theorie wird durch zahlreiche Fossilfunde und – in Bezug auf Homo sapiens – auch durch genetische (siehe die beiden Grafiken) sowie linguistische[5] Befunde gestützt. Sie ist die heute gängige Theorie über die Herkunft des Menschen und bildet seit den 1980er-Jahren den Gegenpol zur veralteten, durch genetische Analysen widerlegten Hypothese vom multiregionalen Ursprung des modernen Menschen. Dieser Hypothese lag die Annahme zugrunde, Homo sapiens habe sich in Afrika, Europa, Australien und Asien – getrennt voneinander – aus einem gemeinsamen Vorfahren der Gattung Homo entwickelt.

Die Bezeichnung Out of Africa entstand Mitte der 1980er Jahre in Anlehnung an den 1985 verfilmten Roman von Karen Blixen Jenseits von Afrika (Originaltitel: Out of Africa).[6]

Die Beiträge Afrikas zur kulturgeschichtlichen Entwicklung der Menschheit werden unter dem Schlagwort Black Athena diskutiert.[7]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

  • univie.ac.at Arnold Sonderegger: Ursprung des Menschen. Mythos und Wirklichkeit paläoanthropologischer Herkunftsmodelle. Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien, 1, 2001 (PDF-Datei; 66 kB)

Einzelnachweise

  1. John G. Fleagle et al.: Out of Africa I: The First Hominin Colonization of Eurasia. Springer, 2010. ISBN 9048190355
    Nature vom 22 Dezember 2005: Walking with humans: „The narrative of human evolution […] is known as 'Out of Africa 1'. This postulates that the genus Homo originated in Africa, and as H. ergaster or H. erectus, left Africa about 1.8 million years ago.“
  2. Wilson, Allan C. and Rebecca L. Cann: The Recent African Genesis of Humans. In: Scientific American, Band 266, 1992, S. 68–73
  3. Michael Balter: In Search of the First Europeans. In: Science, Band 291, Nr. 5509, 2001, S. 1722–1725, doi:10.1126/science.291.5509.1722
  4. Thomas Junker: Die Evolution des Menschen. C. H. Beck, 2. Auflage, München 2008, S. 38–40. – Junker benutzt arabische Ziffern.
  5. Quentin D. Atkinson: Phonemic Diversity Supports a Serial Founder Effect Model of Language Expansion from Africa. In: Science, Band 332, Nr. 6027, 2011, S. 346–349, doi:10.1126/science.1199295
  6. Günter Bräuer: Der Ursprung lag in Afrika. In: Spektrum der Wissenschaft, 2003, Nr. 3, S. 40
  7. openaccess.leidenuniv.nl (PDF) Wim van Binsbergen: Rethinking Africa's contribution to global cultural history. Lessons from a comparative historical analysis of mankala board-games and geomantic divination. African Studies Center, Leiden. Talanta 28–29, 1996–1997, S. 219–151

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Out of Africa — steht für die Out of Africa Theorie zur Stammesgeschichte des Menschen Afrika, dunkel lockende Welt, ein Buch von Karen Blixen Jenseits von Afrika, die Verfilmung dieses Buches Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Out-of-Africa-Hypothese — Als Out of Africa Theorie (auch: Out of Africa Hypothese) bezeichnet man in der Paläoanthropologie die Annahme, dass die Gattung Homo ihren Ursprung in Afrika hatte und dass sich deren Angehörige von dort über die ganze Welt verbreiteten. Die Out …   Deutsch Wikipedia

  • Out of Africa (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Out of Africa est : Out of Africa, un film de Sydney Pollack adapté de la Ferme africaine, un roman autobiographique de Karen Blixen ; Un nom… …   Wikipédia en Français

  • Mensch: »Out of Africa« - der Ursprung des modernen Menschen —   Der Überblick über die menschliche Evolution seit Homo erectus hat gezeigt, dass in allen Regionen der Alten Welt auf diesen gemeinsamen Vorfahren der morphologisch recht variable archaische Homo sapiens folgte. Dieser ist in Europa bis vor… …   Universal-Lexikon

  • Toba-Katastrophen-Theorie — Falschfarben Satellitenaufnahme des Tobasees, der 100 km langen und 30 km breiten Caldera eines Supervulkans Gemäß der Toba Katastrophen Theorie wurde die Ausbreitung des Menschen durch den gewaltigen Vulkanausbruch des Toba (Sumatra),… …   Deutsch Wikipedia

  • Théorie alternative liée au virus de l'immunodéficience humaine — Hypothèses alternatives sur la responsabilité du VIH dans le sida Depuis 1984, différents mouvements pour la réévaluation du sida (AIDS reappraisal movement) ou mouvements dissidents du sida (AIDS dissident movement), également appelés de façon… …   Wikipédia en Français

  • Afrikanische Urmutter — Mitochondrium (schematischer Aufbau) Die Mitochondriale Eva (engl. Mitochondrial Eve) ist ein Begriff aus der Archäogenetik und bezeichnet die Frau, aus deren mitochondrialer DNA (mtDNA) die mitochondriale DNA aller heute lebenden Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eva-Hypothese — Mitochondrium (schematischer Aufbau) Die Mitochondriale Eva (engl. Mitochondrial Eve) ist ein Begriff aus der Archäogenetik und bezeichnet die Frau, aus deren mitochondrialer DNA (mtDNA) die mitochondriale DNA aller heute lebenden Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eva der Mitochondrien — Mitochondrium (schematischer Aufbau) Die Mitochondriale Eva (engl. Mitochondrial Eve) ist ein Begriff aus der Archäogenetik und bezeichnet die Frau, aus deren mitochondrialer DNA (mtDNA) die mitochondriale DNA aller heute lebenden Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitochondrial eve — Mitochondrium (schematischer Aufbau) Die Mitochondriale Eva (engl. Mitochondrial Eve) ist ein Begriff aus der Archäogenetik und bezeichnet die Frau, aus deren mitochondrialer DNA (mtDNA) die mitochondriale DNA aller heute lebenden Menschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”