Dani Bunten Berry

Dani Bunten Berry

Danielle Bunten Berry (* 19. Februar 1949 als Daniel Paul Bunten; † 3. Juli 1998) war Programmiererin einiger der bekanntesten Heimcomputerspiele aus den frühen 1980er Jahren. Bekannt sind besonders M.U.L.E. und Seven Cities of Gold.

Bunten begann die Karriere als Programmierer mit dem Entwerfen von textbasierten Computerspielen in der Freizeit. Eines der ersten Produkte war die Wirtschaftssimulation Wheeler Dealers, welches für den Apple II erschien. Das Spiel wurde 1978 von der Firma Speakeasy Software veröffentlicht. Das Besondere daran war, dass dem Spiel ein Adapter beilag, der das gleichzeitige Spielen für bis zu vier Spieler möglich machte.

Durch dieses Spiel wurde Trip Hawkins auf Bunten aufmerksam, einer der Gründer von SSI. Es folgten mehrere Entwicklungen Buntens für SSI, darunter Cartels and Cutthroats.

1982 folgten Bunten und sein Team (Ozark Softscape) Trip Hawkins zu Electronic Arts und entwickelten dort M.U.L.E. für den Atari 800. Das Spiel war echtzeitbasiert und für bis zu vier Spieler ausgelegt. Danach folgte das Spiel Seven Cities of Gold, in dem der Spieler die Möglichkeit hatte, die neue Welt zu erobern, entweder friedlich mit Handel oder durch Krieg gegen die Eingeborenen.

Es folgten Heart of Africa, Robot Rascals und Modem Wars. Danach verließ Bunten Electronic Arts und ging zu MicroProse, wo er Command HQ entwickelte.

Nach einer im November 1992 vorgenommenen geschlechtsangleichenden Operation wechselte Bunten die Geschlechtsrolle und lebte fortan als Frau unter dem Namen Danielle Bunten Berry.

Zu erwähnen ist noch, dass Bunten als Vorreiter der Online-Spiele gilt. Sie hat mehr Multiplayerspiele als irgend ein anderer Programmierer entwickelt und dies lange bevor die Industrie ab Mitte der 1990er Multiplayerspiele für sich entdeckte.

Am 3. Juli 1998 starb Dani Bunten an Lungenkrebs.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Danielle Bunten Berry — Born Daniel Paul Bunten February 19, 1949(1949 02 19) St. Louis, MO Died July 3, 1998(19 …   Wikipedia

  • Dani Bunten — Danielle Bunten Berry (* 19. Februar 1949 als Daniel Paul Bunten; † 3. Juli 1998) war Programmiererin einiger der bekanntesten Heimcomputerspiele aus den frühen 1980er Jahren. Bekannt sind besonders M.U.L.E. und Seven Cities of Gold. Bunten… …   Deutsch Wikipedia

  • Danielle Bunten Berry — (* 19. Februar 1949 als Daniel Paul Bunten; † 3. Juli 1998) war Programmiererin einiger der bekanntesten Heimcomputerspiele aus den frühen 1980er Jahren. Bekannt sind besonders M.U.L.E. und Seven Cities of Gold. Bunten begann die Karriere als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunten — Danielle Bunten Berry (* 19. Februar 1949 als Daniel Paul Bunten; † 3. Juli 1998) war Programmiererin einiger der bekanntesten Heimcomputerspiele aus den frühen 1980er Jahren. Bekannt sind besonders M.U.L.E. und Seven Cities of Gold. Bunten… …   Deutsch Wikipedia

  • Danielle Berry — Danielle Bunten Berry (* 19. Februar 1949 als Daniel Paul Bunten; † 3. Juli 1998) war Programmiererin einiger der bekanntesten Heimcomputerspiele aus den frühen 1980er Jahren. Bekannt sind besonders M.U.L.E. und Seven Cities of Gold. Bunten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dan Bunten — Danielle Bunten Berry (* 19. Februar 1949 als Daniel Paul Bunten; † 3. Juli 1998) war Programmiererin einiger der bekanntesten Heimcomputerspiele aus den frühen 1980er Jahren. Bekannt sind besonders M.U.L.E. und Seven Cities of Gold. Bunten… …   Deutsch Wikipedia

  • Cytron Masters — Developer(s) Ozark Softscape Publisher(s) SSI Desi …   Wikipedia

  • Real-time strategy — A real time strategy (RTS) video game is a strategic game that is distinctly not turn based. [cite web |url=http://www.gamespot.com/gamespot/features/all/real time/ |title=A History of Real Time Strategy Games |accessdate=2008 03 31 |author=Bruce …   Wikipedia

  • Spotlight Awards (GDC) — The Spotlight Awards (GDC) was hosted annually by the Game Developers Conference from 1997 to 1999. Its focus was on the video and computer game industry. GDC now hosts another video game award ceremony call Game Developers Choice Awards since… …   Wikipedia

  • The Seven Cities of Gold (video game) — Infobox VG |title= The Seven Cities of Gold Commodore 64 version of The Seven Cities of Gold developer= Ozark Softscape publisher= Electronic Arts, Ariolasoft (Europe) designer= Dani Bunten engine= released= 1984 genre= adventure game modes=… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”