- Adam Gottlob von Moltke
-
Adam Gottlob von Moltke (* 10. November 1710 auf Gut Walkendorf in Mecklenburg; † 25. September 1792) war Dänischer Oberhofmarschall am Hof in Kopenhagen.
Leben
Moltke kam 1722 aus Mecklenburg nach Kopenhagen, um am Hof von König Christian VI. Page des Kronprinzen Friedrich zu werden. Als Friedrich nach dem Tode seines Vaters Christian VI. als König Friedrich V. den Dänischen Thron bestieg, wurde Moltke gleichzeitig von ihm zum Hofmarschall ernannt und mit dem Krongut Bregentved in Haslev ausgestattet. 1750 wurde von Moltke in den dänischen Grafenstand erhoben.
Adam Gottlob von Moltke erwarb sich während der Regierungszeit von Friedrich V. erhebliches Ansehen. Er war nicht nur Oberhofmarschall sondern auch Präses der Stockholmer Bank, der Asiatischen Kompanie und der Westindisch-Guinesischen Kompanie in Kopenhagen, des Frederiks Hospital, der Ackerakademie und der Königlichen Akademie der Künste. In Deutschland war er Mitglied der Leopoldina.
Mit dem Tode Friedrichs endet 1766 sein Einfluss in Dänemark und er zog sich auf sein Gut Bregentved zurück. Er war Träger des Dannebrog-Ordens und des Elefanten-Ordens (1752). Seine veröffentlichten Memoiren wurden von ihm in deutscher Sprache niedergelegt.
In Holstein gehörte ihm das Gut Niendorf, das er 1759 von Heinrich von Brömbsen erwarb; er verkaufte es schon 1761 an dem Lübecker Ratsherrn Diedrich von Bartels.
Literatur
- Moltke (Familienartikel). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, S. 13.
- Hubertus Neuschäffer: Gutshäuser und Herrenhäuser in und um Lübeck.. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1988, ISBN 3-529-02691-3, S. 231 ff.
- Eintrag in Dansk biografisk leksikon (dänisch)
Wikimedia Foundation.