Das Problem der Freiheit

Das Problem der Freiheit

Das Problem der Freiheit ist eine Rede, die Thomas Mann für den 17. Internationalen PEN-Kongress in Stockholm im September 1939 verfasst, aber nicht gehalten hat.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Erstdruck 1939

Thomas Mann, der über Demokratie spricht, geht bis zu Platon zurück und bezeichnet dessen Buch Politeia als sozialistische Utopie, weil Platon das persönliche Eigentum abschaffen möchte. Goethes Demokratieverständnis kommt zur Sprache. Der alte Goethe hofft noch kurz vor seinem Tod auf Menschenglück und -frieden. Und Heine wird zitiert: „Wir leben ja nicht mehr in den alten Helm- und Harnischzeiten des kriegerischen Rittertums, sondern in der friedlichen Bürgerzeit der warmen Leibbinden und Unterjacken.“ Bürgerzeit ist das Stichwort. Bürgerzeit, die 1789 in Frankreich anbricht mit dem Ruf nach Freiheit und Gleichheit.

Nach Thomas Mann schließen - rein logisch gesehen - Freiheit und Gleichheit einander aus, denn Freiheit betrifft Individuelles, jedoch Gleichheit betrifft Soziales. Beide Begriffe können allerdings auf natürliche Weise mit Hilfe der christlichen Humanität vereinigt werden: Vor Gott sind alle Menschen gleich. Demokratie ist der menschliche Ausgleich zwischen einem logischen Gegensatz, die Versöhnung von Freiheit und Gleichheit, der individuellen Werte und der Anforderungen der Gesellschaft.

Der Redner kommt auf die Untaten in der jüngeren europäischen Geschichte zu sprechen. Da sind jene Schrecknisse, die unter Umständen im Nachhinein zur Not entschuldbar sind, weil am Anfang noch so etwas wie ein hochherziger Wille die Täter trieb. Gemeint sind die Untaten nach 1789 in Frankreich und nach 1917 in Russland. Unverzeihlich aber, stellt Thomas Mann klar, sind die Untaten der deutschen Nationalsozialisten. Wie fing das an? Warum fiel die herrschende bürgerliche Welt in Deutschland dem Nationalsozialismus zum Opfer? Unter dem Nationalsozialismus sind die Arbeiter entrechtet, die Gewerkschaften vernichtet. Dem Anschein nach ist das goldene Zeitalter des Unternehmertums gekommen. Die sogenannte nationalsozialistische Revolution, betont Thomas Mann, ist Vernichtung der Grundfesten unserer Zivilisation.

Thomas Mann, unter dem Eindruck des Überfalls auf Polen, der am 1. September 1939 begann, ermutigt seine Zuhörer: Wir wagen es wieder, Worte wie Freiheit, Wahrheit und Recht in den Mund zu nehmen.

Anmerkung

  • Platon: Fürs erste soll keiner irgend etwas als sein Eigentum besitzen.
  • Kurzke referiert über die politische Essayistik Thomas Manns.

Literatur

Quelle

  • Thomas Mann: Reden und Aufsätze, Band 3. Frankfurt a.M. 1960, S.952 - 972. ISBN 3596103215

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Leben der Anderen — Filmdaten Originaltitel Das Leben der Anderen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schleiermacher: Vorschlag, das Wesen der christlichen Religion neu zu verstehen —   In der Zeit der Aufklärung entstand die Religionsphilosophie als eine neue Disziplin innerhalb des Fächerkanons der Philosophie. Anders als die philosophische Kosmologie und die klassische Metaphysik in der Zeit der Antike und des Mittelalters… …   Universal-Lexikon

  • Das Eisenbahnunglück — ist eine Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals am 6. Januar 1909 in der Neuen Freien Presse, Wien.[1] Die erste Buchveröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr in Der kleine Herr Friedemann und andere Novellen (= Fischers Bibliothek… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wunderkind — ist eine Erzählung Thomas Manns, die am 25. Dezember 1903 als Weihnachtsbeilage zur Zeitschrift Neue Freie Presse publiziert wurde und 1914 im S. Fischer Verlag erschien. Sie kann als humoristisches Nachspiel der melancholischen Künstler Novelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bajazzo (Thomas Mann) — Der Bajazzo ist eine Novelle von Thomas Mann, die zunächst 1897 in der Literaturzeitschrift Neue Deutsche Rundschau publiziert wurde und dann in der Novellensammlung Der kleine Herr Friedemann von 1898 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleiderschrank — ist eine Erzählung von Thomas Mann aus dem Jahre 1899. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 2.1 Rätselhaftigkeit 2.2 Todessymbolik …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Herr Friedemann — ist eine kurze Novelle von Thomas Mann. Erstmals publiziert wurde sie im Mai 1897 als Zeitschriftenbeitrag zur Neuen deutschen Rundschau.[1] In Buchform erschien sie ein Jahr später in der gleichnamigen Novellensammlung[2] von 1898 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod (Thomas Mann) — Der Tod ist eine Prosaskizze von Thomas Mann aus dem Jahre 1897. Sie hat die Struktur einer Tagebuch Notiz. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Anmerkungen 3 Ausgaben 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weg zum Friedhof — ist eine Novelle von Thomas Mann, die im Jahr 1900 entstand und zunächst im Simplicissimus publiziert wurde.[1] Die erste Buchveröffentlichung folgte 1903 (Tristan. Sechs Novellen); 1922 wurde die Erzählung in Novellen. Band I übernommen, 1945 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”