Der Weg zum Friedhof

Der Weg zum Friedhof

Der Weg zum Friedhof ist eine Novelle von Thomas Mann, die im Jahr 1900 entstand und zunächst im Simplicissimus publiziert wurde.[1] Die erste Buchveröffentlichung folgte 1903 (Tristan. Sechs Novellen); 1922 wurde die Erzählung in Novellen. Band I übernommen, 1945 in Ausgewählte Erzählungen und 1958 in die Stockholmer Gesamtausgabe.

Inhalt

Lobgott Piepsam ist vom Leben mehr als stiefmütterlich behandelt worden. Nicht genug damit, dass er jämmerlich, bleich und Mitleid erregend aussieht und sein Gesicht von einer riesigen roten Knollennase mit „einer Menge kleiner Auswüchse“ entstellt ist, die wie ein melancholischer Faschingsscherz wirkt, er ist obendrein Alkoholiker, ihm sind seine Frau und drei Kinder weggestorben und er hat seine Arbeitsstelle verloren.

Als er eines schönes Frühlingsmorgens, ganz in abgeschabtes Schwarz gekleidet, langsam und gesenkten Hauptes den Fußweg zum Friedhof entlanggeht, hört er hinter sich plötzlich das Geräusch eines herannahenden Fahrrads. Mürrisch stellt er fest, dass es sich um einen jungen Mann handelt, einen „unbesorgten Touristen“ mit buntem Hemd und „dem keckstem Mützchen der Welt“. Der kam daher „wie das Leben und rührte die Glocke; aber Piepsam ging nicht um eines Haares Breite aus dem Wege.“

Der Radfahrer quetscht sich verärgert in langsamem Tempo an Piepsam vorbei und hört im Vorbeirollen, wie dieser das Nummernschild des Fahrrades laut abliest. Auf seine verwunderte Nachfrage erfährt er, dass Piepsam den Radler anzeigen wolle, weil dieser nicht die Straße, sondern den Gehweg benutzt habe. Der junge Mann ist sich jedoch keine Schuld bewusst, da zahlreiche Spuren im Kies darauf hinweisen, dass bereits viele Radfahrer vor ihm diesen Fußweg benutzt haben. Schließlich macht er, gleichgültig gegenüber der Erbitterung des alten Mannes, dem Gespräch ein Ende und will, weiterhin auf dem Fußweg, davonfahren. Da steigert sich Piepsam in einen wütenden Zornesausbruch. Vergeblich versucht er, sich an das davonfahrende Rad zu hängen und es aufzuhalten. Dabei schleudert er wilde Schmähungen gegen den verdutzten Fahrer.

„Nun aber wurde das Leben grob.“ Der Jüngling stößt Piepsam mit Gewalt zurück: „Sie sind wohl besoffen. [...] Ich schlage Ihnen die Knochen entzwei!“ Mit diesen Worten dreht ihm das Leben den Rücken zu und radelte entrüstet davon. Piepsam starrt ihm ohnmächtig keuchend hinterher, dann bekommt er einen wahren Tobsuchtsanfall. Er schreit und brüllt so lang anhaltend und mit so unmenschlicher Stimme, dass sich allmählich eine stattliche Menschenansammlung einfindet, halb belustigt, halb empört. Das Rad ist längst in der Ferne verschwunden, da bricht Piepsam, von seinem Zorn gleichsam erstickt, ohnmächtig zusammen und wird kurz darauf von zwei Sanitätern in einen Krankenwagen, „mit zwei hübschen kleinen Pferde bespannt“, geschoben, wie man einen Laib Brot in den Backofen schiebt. „Das alles ging mit großer Präzision, mit ein paar geübten Griffen, klipp und klapp, wie im Affentheater. Und dann fuhren sie Lobgott Piepsam von hinnen.“

Form

Die Geschichte erzählt von einem vereinsamten Choleriker, der teilweise mit dem Sonderling Tobias Mindernickel aus der gleichnamigen Novelle Manns vergleichbar ist. Auch Tobias lebt ohne Kontakte zu seiner Umwelt und wird von dieser nur als Spottobjekt wahrgenommen, was ebenfalls zu einem bitteren Ende führt. Im Tenor allerdings unterscheiden sich die beiden Texte erheblich, da Thomas Mann in Der Weg zum Friedhof einen amüsanten Plauderton anschlägt, der sehr zum grotesken Charakter der Erzählung beiträgt.

Fußnoten

  1. Simplisissimus, (München), Jg. 5, Nr. 30, vom 20. September 1900

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Wille zum Glück — ist eine frühe Erzählung von Thomas Mann. Sie wurde erstmals im Simplicissimus, Jg. 1, Nr. 21 23 (22. August, 29. August und 5. September 1896) veröffentlicht. Die erste Buchveröffentlichung erfolgte 1898 in Der kleine Herr Friedemann. Novellen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bajazzo (Thomas Mann) — Der Bajazzo ist eine Novelle von Thomas Mann, die zunächst 1897 in der Literaturzeitschrift Neue Deutsche Rundschau publiziert wurde und dann in der Novellensammlung Der kleine Herr Friedemann von 1898 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleiderschrank — ist eine Erzählung von Thomas Mann aus dem Jahre 1899. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 2.1 Rätselhaftigkeit 2.2 Todessymbolik …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Herr Friedemann — ist eine kurze Novelle von Thomas Mann. Erstmals publiziert wurde sie im Mai 1897 als Zeitschriftenbeitrag zur Neuen deutschen Rundschau.[1] In Buchform erschien sie ein Jahr später in der gleichnamigen Novellensammlung[2] von 1898 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod (Thomas Mann) — Der Tod ist eine Prosaskizze von Thomas Mann aus dem Jahre 1897. Sie hat die Struktur einer Tagebuch Notiz. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Anmerkungen 3 Ausgaben 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Der junge Joseph — Joseph und seine Brüder ist eine Roman Tetralogie von Thomas Mann. Es ist das umfangreichste Romanwerk des Autors. Die vier Teile wurden zwischen 1933 und 1943 veröffentlicht. Inspiriert durch eine Palästinareise im Jahr 1925, begann Thomas Mann… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberberg — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman Thomas Manns.[1] Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Erwählte — Erstdruck 1951 in einer Auflage von 68 Exemplaren …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der Märzgefallenen — (Gräber) Der Friedhof der Märzgefallenen ist ein Friedhof im Volkspark Friedrichshain im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Er wurde für die Opfer der Märzrevolution vom 18. März 1848, die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”