- Gerächt
-
Gerächt ist eine novellistische Studie von Thomas Mann, die am 11. August 1899 im Simplicissimus erschien.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
20-jährig lernt der extrem gimpelhafte Anselm die zehn Jahre ältere Dunja Stegemann kennen. Dunja hat deutsche Eltern und ist in Moskau aufgewachsen. In Deutschland war sie als Gouvernante tätig, bis sie sich als freie Mitarbeiterin bei literarisch-künstlerischen Blättern verdingte. Anselm beschreibt Dunja als junge, kameradschaftliche, aber hässliche Frau. Gegenüber dem unfertigen Anselm strahlt Dunja Gelassenheit und das Selbstbewusstsein der gestandenen Intellektuellen aus. Mit Dunja debattiert Anselm stundenlang mit Gewinn über Kunstdinge. Es geht bei den abendlichen Gesprächen auch um die Psychologie der Liebe zwischen Mann und Frau. Dunja sitzt bei solchem Gedankenaustausch rauchend kerzengerade am Tisch. Sie zergliedert, viviseziert mit vollkommen männlich gebildetem Hirn. Anselm lümmelt sich auf der Chaiselongue und trinkt Rotwein. Solche analytischen Qualitäten bei einer Frau hätte er nie im Leben für möglich gehalten. Er kann die enge geistige Verwandtschaft mit ihr nicht leugnen. Weil die ellenlangen Kunstgespräche in jeder Hinsicht offen und ehrlich ohne jede Höflichkeit geführt wurden, glaubt Anselm, er könne dieser bemerkenswerten Frau alles sagen. An einem jener Abende hat Anselm zu viel Wein getrunken. So bringt der dumme Kerl zum Ausdruck, wie intakt das Verhältnis zwischen ihr und ihm sei, trotz seiner Abneigung gegen ihren Körper.
Dunja lässt sich nichts anmerken und entgegnet darauf, etwa vor einem Jahr habe sie in Frankfurt am Main einen schönen jungen Geliebten gehabt. Anselm sitzt da wie ein begossener Pudel. Dunja bleibt ganz ruhig und raucht damenhaft. In Anselm arbeitet es. Es kommt ihm so vor, als böte sich die regungslose Dunja an. Unbezähmbare tierische Triebe rumoren in Anselm und lassen sich schließlich nicht länger verdrängen. Da das Kunstgespräch bis in die Nacht hinein gegangen ist, kehrt Anselm nun den Wüstling heraus und will sofort eine Liebesnacht. Dunja steht auf und verabschiedet sich spöttisch lächelnd. Sie möchte es doch bei der Kameradschaft belassen.
Rezeption
- Vaget bespricht die kleine Erzählung, in der es um ein "zynisches Verhältnis zum Erotischen" geht, kurz.
- Sabine Haftenberger hat sich über den Text geäußert.
Ausgaben
- Thomas Mann: Sämtliche Erzählungen. S. Fischer Frankfurt 1963. Leinen. 763 Seiten, rotes Rückenschild mit Goldschrift. Vision, Gefallen, Der Wille zum Glück, Enttäuschung, Der Tod, Der kleine Herr Friedemann, Der Bajazzo, Tobias Mindernickel, Der Kleiderschrank, Gerächt, Luischen, Der Weg zum Friedhof, Gladius Dei, Tristan, Die Hungernden, Tonio Kröger, Das Wunderkind, Ein Glück, Beim Propheten, Schwere Stunde, Wälsungenblut, Anekdote, Das Eisenbahnunglück, Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten, Der Tod in Venedig, Herr und Hund, Unordnung und frühes Leid, Mario und der Zauberer, Die vertauschten Köpfe, Das Gesetz, Die Betrogene, Der Knabe Henoch (Fragment).
- Thomas Mann: Sämtliche Erzählungen. Band 1. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1987, ISBN 3-10-348115-2, S. 176 – 181
Literatur
- Hans R. Vaget in: Helmut Koopmann (Hrsg.): Thomas-Mann-Handbuch. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-82803-0, S. 554
Weblinks
- Vollständiger Abdruck In: Die Zeit, Nr. 37/1958
Werke von Thomas MannRomane
Buddenbrooks | Königliche Hoheit | Der Zauberberg | Joseph und seine Brüder (Tetralogie) | Lotte in Weimar | Doktor Faustus | Der Erwählte | Bekenntnisse des Hochstaplers Felix KrullErzählungen, Novellen
Vision | Gefallen | Der Wille zum Glück | Enttäuschung | Der Tod | Der kleine Herr Friedemann | Der Bajazzo | Tobias Mindernickel | Der Kleiderschrank | Gerächt | Luischen | Der Weg zum Friedhof | Gladius Dei | Tonio Kröger | Tristan | Die Hungernden | Das Wunderkind | Ein Glück | Beim Propheten | Schwere Stunde | Anekdote | Das Eisenbahnunglück | Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten | Der Tod in Venedig | Herr und Hund | Gesang vom Kindchen | Wälsungenblut | Unordnung und frühes Leid | Mario und der Zauberer | Die vertauschten Köpfe | Das Gesetz | Die BetrogeneTheaterstücke
Fiorenza | Luthers Hochzeit (Fragment)Einzelne Essays und Autobiographisches
Versuch über das Theater | Die Lösung der Judenfrage | Betrachtungen eines Unpolitischen | Zur jüdischen Frage | Leiden und Größe Richard Wagners | Bruder Hitler | Das Problem der Freiheit | Deutsche Hörer! | Deutschland und die Deutschen | Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung | Die Entstehung des Doktor Faustus | Versuch über Schiller
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Paul Thomas Mann — Thomas Mann, 1937 Foto von Carl van Vechten Thomas Manns Unterschrift Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 … Deutsch Wikipedia
ungerächt — ụn|ge|rächt 〈Adj.; poet.〉 nicht gerächt, ohne Vergeltung ● diese Tat darf nicht ungerächt bleiben muss vergolten, gerächt werden * * * ụn|ge|rächt <Adj.> (geh.): nicht gerächt. * * * ụn|ge|rächt <Adj.> (geh.): nicht gerächt … Universal-Lexikon
A7X — Avenged Sevenfold Avenged Sevenfold in Bangkok, Thailand 2007 (von links nach rechts: M. Shadows, Zacky Vengeance, Synyster Gates, The Rev und Johnny Christ) Gründung 1999 … Deutsch Wikipedia
Adrian Leverkühn — Erstdruck 1947 als Vorzugs ausgabe in einer Auflage von 68 Exemplaren Erstausgabe 1947 für den Handel Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzer … Deutsch Wikipedia
Alois Permaneder — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… … Deutsch Wikipedia
Avanged Sevenfold — Avenged Sevenfold Avenged Sevenfold in Bangkok, Thailand 2007 (von links nach rechts: M. Shadows, Zacky Vengeance, Synyster Gates, The Rev und Johnny Christ) Gründung 1999 … Deutsch Wikipedia
Bauschan — Herr und Hund. Ein Idyll ist eine Erzählung von Thomas Mann. Die erste Buchausgabe erschien 1919 in München als einmalige Vorzugsausgabe von 120 nummerierten und signierten Exemplaren. Der Ertrag kam bedürftigen Schriftstellern zugute. [1] Die… … Deutsch Wikipedia
Beim Propheten — Stefan George (Porträt von Reinhold Lepsius), dessen ästhetizistisches Kunstverständnis Thomas Mann in seiner Erzählung kritisiert hat. Der dort von ihm beschriebene Prophet „mit gewaltig hoher, bleich zurückspringender Stirn und einem bartlosen … Deutsch Wikipedia
Buddenbrooks. Verfall einer Familie — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… … Deutsch Wikipedia
Buddenbrooks - Verfall einer Familie — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… … Deutsch Wikipedia