- Das Gesetz
-
Das Gesetz (1944) ist eine Erzählung über den Auszug der Israeliten aus dem ägyptischen Exil, die Thomas Mann im Frühjahr 1943 als Auftragsarbeit verfasste. Ihre Handlung ist angelehnt ans 2. Buch Mose (hebr. Schemot, griech. Exodus) der Bibel.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Laut Thomas Manns Erzählung ist Mose (ägypt. Sohn) das uneheliches Kind einer Pharaonentochter, die sich in die traurigen Augen und starken Arme eines hebräischen Sklaven verguckt hat und das Neugeborene in einem Kästchen aus Rohr im Schilf des Nils aussetzen, dort finden und anschließend der Obhut einer einfachen hebräischen Familie anvertrauen lässt. Sein schöner Vater wird unmittelbar nach dem Liebesakt von ägyptischen Wachsoldaten erschlagen. Als Mose dem Knabenalter entwachsen ist, wird er auf Geheiß seiner leiblichen Mutter, der Prinzessin des Pharaos Ramessu, abgeholt und zur weiteren Erziehung in ein ägyptisches Internat gegeben. Mit seinen verwöhnten Mitschülern aus der ägyptischen Oberschicht will sich Mose allerdings nicht anfreunden. So läuft er nach ein paar Jahren aus der thebanischen Schule davon, um zu seinem unterjochten Volk zurückzukehren. Daheim bei der Feldarbeit muss er mitansehen, wie ein ägyptischer Aufseher einen schuftenden Hebräer verprügelt. Im Zorn erschlägt und verscharrt Mose den Peiniger. Als sich das Gerücht seiner Bluttat verbreitet, flieht Mose nach Midian, nimmt dort die vornehme Zipora zur Frau und hütet die Schafe seines Schwagers in der Wüste Sin.
Eines Tages hat der Hirte eine Vision. Am Berg Horeb spricht der unsichtbare Gott Jahwe aus einem brennenden Busch zu dem auserwählten Mose und gibt ihm den göttlichen Auftrag, sein geknechtetes Volk aus Ägypten heraus durch die Wüste ins Land der Verheißung zu führen. Mose kehrt nach Ägypten zurück und muss bald einsehen, dass er nur sehr bedachtsam ans Werk gehen kann. Denn die geknechteten Hebräer wollen partout nicht einsehen, dass ein Schilfknabe – noch dazu ein rhetorisch so unbegabter wie Mose – ihr Anführer bei einer dermaßen riskanten Expedition werden soll. Doch Mose findet auch Verbündete. Vor allem der militante Joschua ist begeistert und beginnt sofort eine Truppe junger Männer für den Ernstfall zu drillen.
Die Ägypter misstrauen Mose natürlich erst recht. Sie wissen zwar von seinem Totschlag, sind aber gegen Mose machtlos, weil er immer noch unter dem Schutz seiner königlichen Mutter steht. Als Mose beim Pharao Ramessu mehrfach vorstellig wird und für sein Volk um Urlaub für ein angebliches Opferfest in der Wüste bittet, wagt es nicht einmal der allmächtige Herrscher, der diese Finte sehr wohl durchschaut, seinen Enkel umbringen zu lassen. Auch die ersten neun der zehn göttlichen Plagen, von denen Ägypten in den folgenden Jahre heimgesucht wird, vermögen den König nicht umzustimmen. Erst das letzte Übel, das sogenannte Sterben der Erstgeburt, hinterm dem in Wahrheit gar nicht Jahwe und sein Würgengel, sondern Joschua mit seinen gedrillten Mannen steckt, sorgt für ein Umdenken. Hinzukommt, dass Ramessu zuvor den Frondienst für die Hebräer so sehr verschärft hat, dass die allgemeine Empörung unter den Ausgebeuteten von Tag zu Tag wächst. So wird schließlich aus dem vorgeschobenen Urlaub eine offene Flucht nach Osten.
Auf dem Weg nach Midian müssen die Fliehenden einen wattähnlichen Arm des Roten Meeres durchqueren. Besonders günstiger Wind - und Moses Bitte um göttlichen Beistand - erlaubt den trockenen Durchmarsch. Als ihnen das Verfolgerheer des Pharao ins nasse Element folgen will, tritt eine plötzliche Windstille ein, das Wasser kehrt zurück und die Ägypter werden mit Pferd und Wagen verschlungen. Bis nach Midian sind noch die Wüsten Sur, Paran und Sin zu überwinden. Trinkwasser und Nahrung werden knapp. Das undankbare Pöbelvolk verlegt sich aufs Massen-Murren. Nur das widerlich stinkende Wasser einer Quelle, von Moses - Not macht erfinderisch - durch eine Filter-Vorrichtung trinbar gemacht, und die magere Manna-Flechte garantieren ein notdürftiges Überleben.
Die nahe gelegene Oase Kadesch weckt neue Hoffnungen. Dort will man sich niederlassen. Doch das fruchtbare Gebiet gehört den militärisch weit überlegenen Amalekiten. Die wollen zunächst besiegt sein. Mose, der Gottesmann, verfolgt die Schlacht von einer Anhöhe aus. Immer wenn er beide Arme zu Gott erhebt, gelingt es seinem Volk, gegen den Feind vorzudringen. Immer wenn Mose die Arme erlahmen, wendet sich das Kriegsglück. Endlich können die Amalekiten, nicht zuletzt dank Joschuas moderner Kriegskunst, doch noch in die Wüste geschickt werden. Die siegreichen Hebräer erobern die Oase samt des Feindes Weibern und Kindern - ein willkommenes Bevölkerungswachstum. Sie beschließen vorerst zu bleiben, zumal auch Jahwes Berg Horeb ganz in der Nähe liegt.
Mose arbeitet fortan tagein tagaus an der sittlichen Erziehung seines widerspenstigen Nomadenvolkes. Er plagt sich, macht alles selber, spricht stundenlang Recht und will so das Gehudel erziehen und formen zum heiligen Volk. Es gibt Rückschläge. Selbst Mose ist nicht ohne Fehl. Anstatt neben seiner Frau Zipora liegt er des Nachts - um seiner Entspannung willen - bei einer fülligen Mohrin mit Bergesbrüsten, rollendem Augenweiß und Wulstlippen, in die sich im Kuß zu versenken ein Abenteuer sein mochte. Das will mit seiner persönlichen Erwähltheit als Jahwes alleiniges Mundstück auf Erden nicht recht zusammenpassen. Als ihm seine Geschwister Aaron und Mirjam deswegen bittere Vorwürfe machen, kommt es zu einem Erdbeben und Vulkanausbruch. Mose versteht den göttlichen Fingerzeig, begibt sich allein auf Jahwes qualmenden Sitz, den Berg Horeb, erfindet dort die hebräischen Schriftzeichen, meißelt die Zehn Gebote Jahwes in zwei Steintafeln und malt die Schrift mit dem eigenen Blut rot an. Als er, beide Tafeln unterm Arm, nach vierzig Tagen angespannter Steinmetzarbeit zu den Seinen heimkehrt, sind diese inzwischen zu Götzendienern geworden, tanzen im Luderreigen um das Goldene Kalb. In seinem Zorn zerschlägt Mose den Götzen mit seinen zwei Gesetzestafeln, die dabei in Stücke gehen. Joschua sammelt seine Getreuen und lässt all jene Götzendiener hinrichten, die frenetisch um das Machwerk tanzten und behaupteten, nicht Jahwe, sondern das Kalb habe sie aus der ägyptischen Fron befreit. Dann muss Mose ein zweites Mal zum Horeb hinauf, um neue Tafeln zu meißeln. Insgeheim gesteht er sich aber ein: Als er mit den beiden Originaltafeln das Kalb zerschlug, hatte er im Ausholen wohl bedacht, dass einige seiner neuen Schriftzeichen doch noch recht missraten waren und es daher um sie nicht allzu schade war.
Nach weiteren vierzig Tagen sind die neuen Tafeln fertig: das Gesetz, das A und O des Menschenbenehmens. Bevor Mose den Berg verlässt, bittet er Jahwe, den Hebräern ihre Sünden zu vergeben. Erst nach langem diplomatischen Zureden von Seiten Moses ist der alttestamentarische Gott schließlich bereit, Barmherzigkeit zu üben, Gnade vor Recht ergehen zu lassen und seinem auserwählten Volk zu verzeihen. Allerdings bestimmt er, dass, mit Ausnahme von Joschua und seinem Leutnant Kaleb, nur die Kinder ins Land der Verheißung einziehen dürften. Alle Erwachsenen, die bereits über zwanzig Jahre alt sind, würden mit ihren Leibern der Wüste verfallen.
Kommentar
Die Erzählung beschreibt in scherzhaftem Ton und zugleich mit hintergründigem Ernst die Mühen des biblischen Moses, aus einem losen hebräischen Sippenverbund das Volk der Juden zu gründen, indem er das „Geblüt“ zur Gesittung erzieht, – wie es ihm gelingt, aus dem „Gehudel“ dem Herrn ein heiliges Volk aufzurichten.
Am Schluss steht ein sehr ernster Fluch auf denjenigen, der das Volk beredet, Gottes Gebote der menschlichen Gesittung zu brechen. Gemeint ist Hitler (Thomas Mann an Alexander Moritz Frey am 14. Mai 1945).
Zur Aktualität der Erzählung: Bei der Verurteilung des Holocaustleugners Ernst Zündel verlas der Richter den oben genannten Schlussfluch aus Thomas Manns Erzählung.[1]
Ausgaben
- Das Gesetz. Erzählung. Bermann-Fischer Verlag, Stockholm 1944.
- Das Gesetz. In: Die Betrogene und andere Erzählungen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1994, ISBN 3-596-29442-8.
- Das Gesetz. In: Der Tod in Venedig und andere Erzählungen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2003, ISBN 3-596-20054-7.
Literatur
- Hans R. Vaget in: Helmut Koopmann (Hrsg.): Thomas-Mann-Handbuch. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-82803-0, S. 605–610.
Einzelnachweise
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 16. Februar 2007.
Werke von Thomas MannRomane
Buddenbrooks | Königliche Hoheit | Der Zauberberg | Joseph und seine Brüder (Tetralogie) | Lotte in Weimar | Doktor Faustus | Der Erwählte | Bekenntnisse des Hochstaplers Felix KrullErzählungen, Novellen
Vision | Gefallen | Der Wille zum Glück | Enttäuschung | Der Tod | Der kleine Herr Friedemann | Der Bajazzo | Tobias Mindernickel | Der Kleiderschrank | Gerächt | Luischen | Der Weg zum Friedhof | Gladius Dei | Tonio Kröger | Tristan | Die Hungernden | Das Wunderkind | Ein Glück | Beim Propheten | Schwere Stunde | Anekdote | Das Eisenbahnunglück | Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten | Der Tod in Venedig | Herr und Hund | Gesang vom Kindchen | Wälsungenblut | Unordnung und frühes Leid | Mario und der Zauberer | Die vertauschten Köpfe | Das Gesetz | Die BetrogeneTheaterstücke
Fiorenza | Luthers Hochzeit (Fragment)Einzelne Essays und Autobiographisches
Versuch über das Theater | Die Lösung der Judenfrage | Betrachtungen eines Unpolitischen | Zur jüdischen Frage | Leiden und Größe Richard Wagners | Bruder Hitler | Das Problem der Freiheit | Deutsche Hörer! | Deutschland und die Deutschen | Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung | Die Entstehung des Doktor Faustus | Versuch über Schiller
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das Gesetz des Dschungels — Der englische Schriftsteller Rudyard Kipling (1865 1936) wurde in Deutschland besonders durch seine spannenden Tiergeschichten unter dem Titel »Im Dschungel«, allgemein bekannt als »Das Dschungelbuch«, populär. In diesem Buch verwendet der… … Universal-Lexikon
Das Gesetz der Begierde — Filmdaten Deutscher Titel Das Gesetz der Begierde Originaltitel La ley del deseo … Deutsch Wikipedia
Das Gesetz bin ich — Filmdaten Deutscher Titel Das Gesetz bin ich Originaltitel Mr. Majestyk Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Das Gesetz der Macht — Filmdaten Deutscher Titel Das Gesetz der Macht Originaltitel Class Action … Deutsch Wikipedia
Das Gesetz der Ehre — Filmdaten Deutscher Titel Das Gesetz der Ehre Originaltitel Pride and Glory … Deutsch Wikipedia
Barett - Das Gesetz der Rache — Filmdaten Deutscher Titel: Barett – Das Gesetz der Rache Originaltitel: Joshua Tree Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Barett – Das Gesetz der Rache — Filmdaten Deutscher Titel: Barett – Das Gesetz der Rache Originaltitel: Joshua Tree Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Barret – Das Gesetz der Rache — Filmdaten Deutscher Titel: Barett – Das Gesetz der Rache Originaltitel: Joshua Tree Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Dada, Punk und Oi-Musik: Das Gesetz der ewigen Wiederkehr — In einem kunterbunten, überfüllten Lokal sind einige wunderliche Fantasten auf der Bühne zu sehen, welche Tzara, Janco, Ball, Huelsenbeck, Emmy Hennings und meine Wenigkeit darstellen. Wir vollführen einen Höllenlärm. Das Publikum um uns… … Universal-Lexikon
Gesetz von Benford — Das benfordsche Gesetz, auch Newcomb Benford’s Law (NBL) beschreibt eine Gesetzmäßigkeit in der Verteilung der Ziffernstrukturen von Zahlen in empirischen Datensätzen, zum Beispiel ihrer ersten Ziffern. Es lässt sich etwa in Datensätzen über… … Deutsch Wikipedia