- Das Schweigen im Walde (1955)
-
Filmdaten Deutscher Titel Das Schweigen im Walde Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1955 Länge 90 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Helmut Weiss Drehbuch Helmut Weiss
Peter OstermayrProduktion Peter Ostermayr Musik Giuseppe Becce Kamera Franz Koch Schnitt Claus von Boro Besetzung - Rudolf Lenz: Fürst Heinz von Ettingen
- Sonja Sutter: Lo Petri
- Angelika Hauff: Baronin Edith von Prankha
- Paul Richter: Kersten
- Ulrich Beiger: Diener Martin
- Käthe Haack: Frau Petri
- Gustl Gstettenbaur: Peppi Praxlmaler
- Peter Arens: Toni Mazegger
- Ruth Kappelsberger: Burgl
- Rolf Pinegger: alter Brentlinger
Das Schweigen im Walde ist ein deutscher Heimatfilm von 1955 unter der Regie von Helmut Weiss. Er beruht auf dem gleichnamigen Roman von Ludwig Ganghofer aus dem Jahr 1899.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Fürst Heinz von Ettingen kommt unter falschem Namen in ein kleines Blockhaus in den Bergen, wo die Malerin Lo Petri wohnt.
Sie verlieben sich, als sie sich zufällig sehen, aber Los Verehrer, der Jagdgehilfe Mazegger, ist sehr eifersüchtig und verursacht daraufhin einen Waldbrand.
Der Fürst und Lo retten sich und der Brandleger verliert sein Leben.
Kritiken
film-dienst: „Verfilmung des gleichnamigen Ganghofer-Romans von der Liebe eines Fürsten zu einer bürgerlichen Malerin - diesmal in Farbe und im gelackten Kitschstil des Heimatfilms der Nachkriegszeit.“ [1]
Literatur
- Ludwig Ganghofer: Waldrausch. Roman. Die zwei Bücher in einem Band. Vollständige Original-Ausgabe. Droemer-Knaur, München und Zürich 1976, 366 S., ISBN 3-426-08834-7
- Ludwig Ganghofer: Das Schweigen im Walde. Historischer Roman. Überarbeitete Neuausgabe. Bearbeitet und Neu-Edition von Stefan Murr. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2005, 332 S., ISBN 3-404-77028-5
Weblinks
- Das Schweigen im Walde in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Das Schweigen im Walde bei film.at
Einzelnachweise
Kategorien:- Filmtitel 1955
- Deutscher Film
- Heimatfilm
- Literaturverfilmung
Wikimedia Foundation.