Das göttliche Königreich

Das göttliche Königreich

Das göttliche Königreich ist der Schöpfungsmythos der hethitischen Mythologie. Sein Ursprung liegt in der hurritischen Mythologie, überliefert wurde er in einer hethitischen Übersetzung, aufgefunden in den Königsarchiven von Hattuša (heute Boğazkale (früher Boğazköy)) (ca. 1300 v. Chr.).

Auffällig ist unter anderem, wie viele Gottheiten noch aus dem sumerischen und babylonischen Mythos enthalten sind und Teil dieser hurritischen Kosmogonie sind.

Hesiod hat diesen Text wahrscheinlich gekannt - Motive daraus sind in seiner Theogonie erkennbar (z. B. die Entmannung des Uranos durch Kronos). Ähnlich ist es bei einem weiteren hurritischen Text, Der Gesang des Ullikummi.

Inhaltsverzeichnis

Der Inhalt des Textes "Das göttliche Königreich"

Zunächst werden die Götter angerufen, sie mögen zuhören. Dies sind: Nara, Napschara, Minki, Ammunki, Ammezadu, Anu und Antu, Ischhara (babylonisch: Ischtar), Enlil.

In alten Tagen war Alalu König des Himmels. In irgendeiner Weise reichte ihm Anu in diesem Zusammenhang einen Becher. Nach neun Jahren Herrschaft lieferte dann der mächtige Anu dem Alalu eine Schlacht, besiegte ihn, und nahm dessen Platz ein. Alalu ging zur dunklen Erde.

Jetzt reichte der mächtige Kumarbi (Kumarbi ist hier der erste "originär hurritische Gott") dem Anu den Becher, bzw. gab ihm Nahrung. Nach neun Jahren forderte Kumarbi Anu heraus. Dieser konnte Kumarbis glänzende Augen kaum ertragen, flüchtete als Vogel zum Himmel - doch Kumarbi stürzte Anu vom Himmel.

Kumarbi biss Anu das Glied ab und verschluckte es. Die Freude über seinen Triumph wurde getrübt, weil Anu Andeutungen machte, durch sein verschlucktes Glied sei Kumarbi geschwängert mit dem mächtigen Gewittergott, mit dem Fluß Aranzah (Tigris) und dem Gott Taschmischu. Dann verbarg sich Anu im Himmel. Kumarbi spückte das Glied voll Zorn aus, dieses fiel auf den Berg Kanzura.

Hier fehlt ein gutes Stück Text, der Rest ist stark fragmentarisch. So scheint die Geschichte dann weiterzugehen:

Das ausgespuckte Glied von Anu schwängert die Erde. Daraus geboren werden: der Gott Taschmischu sowie der Tigris. Der Gewittergott scheint im Inneren des Kumarbi zu verbleiben, von wo er anscheinend sogar Unterhaltungen mit Kumarbi führen kann, zum Beispiel über das Körperteil, aus dem er geboren werden soll.

Kumarbi geht zum weisen König Ea, weil er seinen Sohn verschlingen will (offenbar ist hiermit Taschmischu gemeint). Kumarbi erhält Speise, diese bekommt ihm jedoch schlecht. So muß ein Zauberer Namens "Der Arme" geholt werden, der die Geburt des Gewittergottes einleitet. Anu rüstet jetzt wieder gegen Kumarbi. Gemeinsam mit dem Tigris, Taschmischu, und dem Gewittergott wird Kumarbi bezwungen, der Gewittergott schließlich zum neuen Herrscher eingesetzt.

Literatur

Volkert Haas, Geschichte der hethitischen Religion, Leiden 1994

Siehe auch:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Norwegens: Das christliche Mittelalter — Inhaltsverzeichnis 1 Die Söhne Magnus Barfots 2 Der Bürgerkrieg 2.1 Die Quellenlage 2.2 Die Ereignisse 2.3 Magnus Sigurdsson und Harald Gille 2.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Nesisch — Hethitisch Gesprochen in Kleinasien vor ca. 3500 Jahren Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Anatolische Sprachen Hethitisch …   Deutsch Wikipedia

  • Churri — Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri) waren im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. an der Grenze zu Nordmesopotamien ansässig. Von dort aus unternahmen sie Züge nach Assyrien, Kleinasien, Syrien und die Levante. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Churriter — Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri) waren im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. an der Grenze zu Nordmesopotamien ansässig. Von dort aus unternahmen sie Züge nach Assyrien, Kleinasien, Syrien und die Levante. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Titanomachia — Der Sturz der Titanen von Peter Paul Rubens, 1637 1638, Musée Royaux des Beaux Arts, Brüssel Die Titanomachie (altgriechisch Τιτανομαχία Titanomachía „Kampf der Titanen“) war in der …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Geschichte — Das heutige Italien war in der Antike ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. Teil des Römischen Reiches mit Rom als Hauptstadt. Der Name Italia bezog sich dabei anfangs nur auf Bruttium als jene Region, die direkt an das… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobsorden — Das Santiagokreuz Der Santiagoorden ist ein großer Ritterorden, dessen Betätigungsfeld sich hauptsächlich auf die christlichen Königreiche der iberischen Halbinsel beschränkte. Er gehört zu einer ganzen Reihe von Ritterorden, die im Zuge der… …   Deutsch Wikipedia

  • Orden von Santiago — Das Santiagokreuz Der Santiagoorden ist ein großer Ritterorden, dessen Betätigungsfeld sich hauptsächlich auf die christlichen Königreiche der iberischen Halbinsel beschränkte. Er gehört zu einer ganzen Reihe von Ritterorden, die im Zuge der… …   Deutsch Wikipedia

  • Santiagoritterorden — Das Santiagokreuz Der Santiagoorden ist ein großer Ritterorden, dessen Betätigungsfeld sich hauptsächlich auf die christlichen Königreiche der iberischen Halbinsel beschränkte. Er gehört zu einer ganzen Reihe von Ritterorden, die im Zuge der… …   Deutsch Wikipedia

  • Santiagoorden — Das Jakobskreuz Der Santiagoorden ist ein großer Ritterorden, dessen Betätigungsfeld sich hauptsächlich auf die christlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel beschränkte. Er gehört zu einer ganzen Reihe von Ritterorden, die im Zuge der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”