Churri

Churri

Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri) waren im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. an der Grenze zu Nordmesopotamien ansässig. Von dort aus unternahmen sie Züge nach Assyrien, Kleinasien, Syrien und die Levante.

Inhaltsverzeichnis

Forschungsgeschichte

Der Name „Hurri“ wurde zuerst in den Inschriften aus Ninive entdeckt, die Anfang des 19. Jahrhunderts gefunden worden waren. 1887 wurden dann die Amarna-Tafeln entdeckt, unter denen sich ein Brief des Tušratta, König von Mittani an Amenophis III. in unbekannter Sprache befand. Er wurde 1890 in Berlin publiziert, worauf P. Jensen (1890), R. E. Brünnow und Archibald H. Sayce Entzifferungsversuche vorlegten. 1915 wurde die Sprache des Tušratta-Briefes als mittanisch bezeichnet.

Hugo Winckler setzte die „Charri“ (ägyptisch Cha-ru) mit den Hurritern (Horiter) der Bibel gleich. 1910 leitete er dann das Wort Harri von „Arier“ ab.

Bedřich Hrozný, der Entzifferer des Hethischen der Bogazköy-Inschriften publizierte 1915 die Ansicht, dass die Schriftzeugnisse der Harri in den Bogazköy-Inschriften nicht indoeuropäisch sei, und sah die Sprache des Tušratta-Briefes als dem urartäischen und modernen kaukasischen Sprachen verwandt an.

Geschichte

Die Hurriter sind seit Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. in der nordöstlichen Gebirgsrandzone Mesopotamiens nachgewiesen. Sie gerieten bald unter den Einfluss der sumerisch-akkadischen Hochkultur und spielten ihrerseits eine wichtige Rolle bei der Vermittlung dieser Kultur nach Syrien und Kleinasien, zum Beispiel zu den Hethitern.

Ende des 18. Jahrhunderts v. Chr. begannen die Hurriter, sich nach Ostanatolien, Nordmesopotamien und Syrien auszubreiten. Hurritische Heere unternahmen Feldzüge nach Palästina und sogar nach Ägypten, wo sie bald sehr gefürchtet waren. Im Kampf waren sie ihren Gegnern durch die pferdebespannten Streitwagen meist überlegen. Im Hulatal im Norden des heutigen Israels gründeten sie im 18. Jahrhundert v. Chr. die hurritische Stadt Hazor, welche die größte Stadt in Kanaan im 15. bis 13. Jahrhundert v. Chr. war. Die Hyksos, eine Gruppe von semitischen und hurritischen Einwanderern, eroberten zwischen 1719 v. Chr. und 1692 v. Chr. Ägypten und gründeten ihre Hauptstadt Avaris im östlichem Nildelta, das etwa dem Gebiet Goschen entspricht.

Im 16. Jahrhundert v. Chr. entstand das Reich von Mittani, das zwischen dem oberen Euphrat und Tigris gelegen war. Dessen Hauptstadt Waššukanni wird beim Tell Fecheriye in Nordsyrien vermutet, wo seit 2006 eine mehrjährige Grabungskampagne stattfindet. Die Könige des Mittanireiches trugen größtenteils nicht-hurritische Thronnamen (z.B. Tušratta), für die teilweise eine indoarische Etymologie nachgewiesen werden kann. Die in den Keilschrifturkunden erhaltenen wenigen indoarischen Lehnwörter (Götter- und Personennamen, hippologische Fachausdrücke) lassen vielleicht auf eine kleine indoarische Oberschicht (maryanni = Wagenkämpfer, vgl. ved.-altind. márya = junger Mann, Held) schließen, die zur Zeit der größten Machtentfaltung Mittanis aber schon hurrisiert war.

Das Mittanireich wurde um 1335 v. Chr. von den Hethitern abhängig und schließlich durch einen Angriff der Assyrer unter Salmanassar I. zerschlagen. Hurritische Fürstentümer und Bevölkerungsgruppen sind auch nach der Zerschlagung des Mittanireichs nachweisbar.

Sprache

Hauptartikel: Hurritische Sprache

Hurritisch ist weder eine semitische noch eine indogermanische Sprache. Außer zum verwandten Urartäischen lassen sich keine engeren Beziehungen des Hurritischen zu anderen Sprachen feststellen; eine entfernte Verwandtschaft könnte lediglich zu den ostkaukasischen Sprachen bestehen.

Religion

Hauptgötter sind Teššup als Wettergott, die Sonnengöttin Chepat/Hepat/Hepit, und Kumarbi der Göttervater. Der Mondgott Kušuh spielt nur eine geringe Rolle in den erhaltenen Mythen. Kummarbi (in Azuhinnu auch Kummurwe) wird teilweise mit Dagon gleichgesetzt, und hatte damit auch Šala zur Gattin. Der Großwezir Kummarbis ist nach einem Text aus Alalach Mukišanu. In Abbildungen steht Hepat gewöhnlich auf einem Löwen, ihrem Symboltier, weitere Attribute sind nicht bekannt. Sie wurde in Aleppo, Apzisna, Samuha, Kummani, Uda und Hurma verehrt.

Der Sohn von Hepat und Tešup war Šarma/Šarruma, der in Uda und Kummanni verehrt wurde. Die Göttin Šawuška wird gewöhnlich mit Ischtar gleichgesetzt und steht ebenfalls auf einem Löwen, hat aber, im Gegensatz zu Hepat, oft Flügel. Ihre Begleiter sind Ninatta und Kulitta.

Die hurritische Religion hatte großen Einfluss auf die Hethiter.

Einflüsse hurritischer Mythen (Wechsel und Ablösung von Götterdynastien) sind noch in Hesiods Theogonie nachweisbar. In diesem Zusammenhang scheinen besonders die durch die Hethiter überlieferten hurritischen Texte „Das göttliche Königreich“ sowie „Der Gesang des Ullikummi“ bedeutsam.

Kunst und Architektur

Die hurritische Kunst zeichnet sich durch mit Reliefs geschmückte, in Reihen aufgestellte Steinplatten (Orthostaten) aus. Weiterhin typisch sind das rechteckige Langhaus und die monumentale Bildkunst.

Fundorte

Literatur

  • Gernot Wilhelm: Grundzüge der Geschichte und Kultur der Hurriter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1982, ISBN 3-534-08151-X.
  • Annelies Kammenhuber: Die Arier im Vorderen Orient. Carl Winter, Heidelberg 1968.
  • J. Freu: Histoire du Mitanni. L'Harmattan, Paris 2003. ISBN 2-7475-5284-5 (Collection KUBABA Série Antiquité. 3).
  • Oliver Robert Gurney: The Hittites. Hammondswoth 1952.
  • Paul Thieme: The 'Aryan' Gods of the Mitanni treaties. In: Journal of the American Oriental Society. Vol. 80, Nr. 4, 1960, ISSN 0003-0279, S. 301-317.
  • I.M. Diakonov, S.A. Starostin: Hurro-Urartian as an Eastern Caucasian Languages. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. R. Kitzinger, München 1986, ISSN 0077-1910.
Forschungsgeschichte

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Churri — is a Pakistani and Indian spicy side dish, made from yoghurt and butter milk. In Pakistan and India, it is eaten as a refreshing supplement with a variety of spicy dishes. This Pakistani cuisine related article is a stub. You can help Wikipedia… …   Wikipedia

  • churri — churri. adj. And. Gárrulo, enfadoso y sin sustancia …   Enciclopedia Universal

  • churri — adj. And. Gárrulo, enfadoso y sin sustancia …   Diccionario de la lengua española

  • churri — s. chica, jovencita. ❙ «Pero por qué no cambias al programa ése donde salen las churris medio desnudas haciendo aerobic...» Cómic Jarabe, n.° 4, 1996. ❙ «Joder tu churri, como se pone, dice.» José Ángel Mañas, Sonko95. ❙ ▄▀ «Esa churri con la que …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • churri — {{#}}{{LM C45937}}{{〓}} {{[}}churri{{]}} ‹chu·rri› {{《}}▍ s.com.{{》}} {{※}}col.{{¤}} Persona a la que se tiene especial cariño. {{★}}{{\}}USO:{{/}} Se usa como apelativo cariñoso: Churri, ven aquí, que va a empezar la película …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • Red-headed Bunting — Taxobox name = Red headed Bunting status = LC | status system = IUCN3.1 regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Aves ordo = Passeriformes familia = Emberizidae genus = Emberiza species = E. bruniceps binomial = Emberiza bruniceps binomial… …   Wikipedia

  • Ha llegado un ángel — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Sternula lorata —   Charrancito peruano Estado de conservación …   Wikipedia Español

  • Mauj Mastiyan — Mauj Mastiya is the 8th solo album by singer/actor Harbhajan Mann released in April 2007. It was a critical and commercial success, selling up to 2 million copies in India. It is considered as a classic album by many critics.Making Of The… …   Wikipedia

  • List of terms of endearment — This page aims to be a list of common terms of endearment. NOEDITSECTION A *mi Amante *mi Amor/ mon Amour *Amorcito *Angel B *Baby/Babe *Baby Buns *Bar Brady *Babycakes *Babycheeks *Baby doll *Baby girl *Bachyboo *Banana Cakes *Bear *Beau… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”