Hethitische Mythologie

Hethitische Mythologie
Hethitische Muttergöttin mit Kind

Die Mythologie der Hethiter und Luwier ist stark von der Religion der Hattier, Hurriter und Babylonier beeinflusst. Die Hethiter übernahmen von ihnen zahlreiche Gottheiten und Mythen. Das Pantheon wurde oft als die "1000 Götter von Ḫatti" zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

Quellen

Das Quellenmaterial zur hethitischen Religion und Mythologie ist reichhaltig und vielseitig. Die keilschriftlichen Tontafeln aus den Archiven der Königsstadt Ḫattuša bestehen fast zu zwei Dritteln aus religiösen Texten. Diese enthalten Rituale, Hymnen, Gebete, Gelübde, Flüche und Beschwörungen, Opferlisten, Weissagungen und Omina, Mythen und Sagen, aber auch Zeugnisse des Aberglaubens. Das älteste schriftliche Zeugnis ist der Anittatext (18. Jh. v. Chr.), wo der Bau von Tempeln für Ḫalmašuit, den Wettergott und “mein Gott” (Šiušmi) erwähnt wird. Die Texte reichen bis zum Untergang des Hethiterreiches um 1180 v. Chr.

Die religiösen Texte sind nicht nur hethitisch verfasst, sondern enthalten auch hattische, hurritische, luwische und seltener palaische Textpartien und Ausdrücke. Seltener als keilschriftliche Texte sind die in Fels und Mauerwerk geschlagenen hieroglyphischen Texte, die eher wortkarg sind und meist nur Namen bezeugen, wie im Felsheiligtum von Yazılıkaya.

Archäologische Funde bestehen aus Götterstatuetten und Ritualobjekten, wie Kultgefässen und Kultwaffen oder tönernen Lebermodellen für die Leberschau.

Die Hethiter errichteten auch viele Tempel, eine große Anzahl allein in der Hauptstadt Ḫattuša. In dem wichtigen Felsheiligtum von Yazılıkaya wurden über 60 Götterreliefs in den Fels gemeisselt. Von Bedeutung sind ferner das Quellheiligtum von Eflatun Pınar, das Bergheiligtum von Gavurkale und das Felsrelief von Fıraktın.

Geschichte

Das Quellheiligtum von Eflatun Pınar

Die hethitische Religion war ständig Änderungen unterworfen und entwickelte sich zusehends. Im Alten Reich (1600-1450) wurden hattische Rituale und Gottheiten adsorbiert. Eroberungszüge nach Kilikien, Syrien und Mesopotamien brachten fremde Kulte und Gottheiten nach Ḫattuša. Die Hauptgottheiten bildeten damals der Wettergott Tarḫunna, die Sonnengöttin von Arinna, Mezulla und Telipinu.

Im Mittleren Reich (1450-1350) wurden hurritische Kulte und Gottheiten aufgenommen, und das Pantheon nahm durch Eroberungszüge unzählige Gottheiten verschiedenster Ethnien auf, so dass die Tafeln auch von den “Tausend Göttern des Landes Ḫatti” sprechen.

Im Jüngeren Reich (1350-1180) war das offizielle Staatspantheon stark hurritisiert, wie die Götterzeremonie von Yazılıkaya anschaulich illustriert. Das Hauptpaar wurde mit den hurritischen Namen Teššup und Ḫepat bezeichnet, zu denen sich Šauška und Šarruma gesellten.

Um 1180 zerfiel das Hethitische Großreich in viele kleinere Stadtstaaten, in denen die alten hethitischen und luwischen Kulte weiterlebten, zum Teil bis in die frühe Antike.

Geographische Unterschiede

Typisch für das Anatolien der Bronzezeit sind die Stadtpanthea. Jede größere Stadt hatte ihre eigenen Kulte und Rituale. Im nördlichen Landesteil von Ḫatti sind vor allem hattische Kulte belegt, im südlichen Teil und in Kilikien blieb der indogermanische Charakter zum Teil deutlicher erhalten und der syrische Einfluss war stärker, während im östlichen Teil und am Euphrat das hurritische Element stark überwog. Diese Kulte waren nicht gänzlich verschieden, sondern bildeten ein loses organisches Ganzes, dass sich stets ändern konnte.

Das Reich war mit Kultstädten überzogen. Zu den wichtigsten zählen im Norden am Schwarzen Meer Zalpa und Liḫzina, am Fluss Halys Nerikka, im Kernland die Hauptstadt Ḫattuša, Arinna und Ziplanda und im Südosten Šamuḫa und Kummani.

Rituale

Charakteristisch ist das strenge Ritualwesen der Hethiter. Der König ist gleichzeitig auch Hoherpriester. So wurden öfters Kriege unterbrochen, um in der Heimat religiöse Zeremonien durchzuführen. Eine Kriegsniederlage wurde auf den Zorn eines Gottes zurückgeführt. An Festtagen und in bestimmten Notsituationen wurden spezielle Mythen vorgetragen, z. B. der Illujanka-Mythos an Neujahrstagen oder der Telipinu-Mythos bei Dürre.

Mythen

Der Wettergott bekämpft einen Schlangendämon, Relief aus Arslantepe/Melidu

Die überlieferten hethitischen Mythen sind meist fremden Ursprungs, wobei der Hauptteil entweder von den Hurritern oder den Hattiern übernommen wurde.

Hurritisch-hethitische Mythen

Der Mythenkreis um den hurritischen Korngott Kumarbi teilt sich in wenigstens vier Mythen.

Der theogonische Mythos Königtum im Himmel erzählt wie Kumarbi an die Macht gekommen ist, indem er die Geschlechtsteile seines Vorgängers Anu abbiss, dadurch schwanger wurde und unter anderemden Wettergott Teššup gebar. Dieser entthronte seinen Vater - den er übrigens "meine Mutter" nennt. Kumarbi sinnt nach Rache und Wiedererlangung der verlorenen Herrschaft und zeugt hierfür drei verschiedene Wesen.

Das Lied von Ḫedammu handelt von der Zeugung des Schlangendämonen Ḫedammu mit der Meerestochter Šerdapšuruḫi und wie die nackte Šauška diesen mit ihren sexuellen Reizen betört, worauf er von ihrem Bruder Teššup getötet wird.

Nach dem Lied von Ullikummi schwängert Kumarbi einen riesigen Felsen, der daraufhin den Felsdämonen Ullikummi gebiert.[1] Da dieser keine Sinne hat, ist er unempfindlich gegenüber den Betörungen der Liebesgöttin. Ullikummi wächst ununterbrochen auf der rechten Schulter des Weltriesen Upelluri als Säule in den Himmel und droht die Welt zu zerstören. Schließlich erfahren die Götter von Aya, wie Ullikummi bezwungen werden kann.

Im Lied vom Silber zeugt Kumarbi mit einer Sterblichen den "Silber" (hurr. Išḫune), dem es vorübergehend gelingt dem Teššup die Herrschaft zu entreißen.

Hattisch-hethitische Mythen

Hauptartikel: Hattische Mythologie

Die Motive des Mythos Illujanka sind in den Grundzügen ähnlich wie im Lied des Ḫedammu. Der Schlangendämon Illujanka raubt dem Wettergott Taru Augen und Herz. Seine Tochter Inar und der Mensch Ḫupašija betören den Dämonen an einem Fest, wodurch er besiegt werden kann. In einer zweiten Version des Mythos, ehelicht der Sohn des Wettergottes Ilujankas Tochter und verschafft so Herz und Augen, die Illujanka dem Wettergott geraubt hatte. Dieser Mythos zeigt starke Übereinstimmungen mit dem jüngeren griechischen Mythos um Typhon.

Der Mythos Telipinus Verschwinden erzählt, wie der Fruchtbarkeitsgott Telipinu aus Zorn verschwindet. Nach erfolgloser Suche der Götter findet ihn eine Biene und besänftigt ihn.

Auch von anderen Gottheiten gibt es Mythen, die deren Verschwinden thematisieren, so im Mythos Telipinu und die Meertochter, wo der erzürnte Meeresgott die Sonnengöttin verschwinden lässt.

Nur bruchstückhaft überliefert ist der Mythos Der Mond fiel vom Himmel, wo berichtet wird, wie der Mondgott Kašku auf den Marktplatz der Stadt Liḫzina fällt.

Kosmogonie und Kosmologie

Im Lied von Ullikimmi erzählt der Weltriese Upelluri den Göttern, dass Erde und Himmel auf seinen Schultern erbaut wurden und später mit einer kupfernen Sichel auseinandergeschnitten worden seien. Einem fragmentarisch überlieferten Mythos zufolge, “erhob sich die Mondischel und die Finsternis gebar die Erde, die Helligkeit gebar die Sterne”.

Die Hethiter glaubten, dass der Himmel aus Eisen bestünde. Er wird von zwei Stiermenschen getragen, die auf der Erde stehen, ein Motiv, dass in hethitischen Bildern gut bezeugt ist. Die beiden Berge Ḫazzi und Namni (Nanni), auf denen der Wettergott des Himmels steht, symbolisieren, dass der Himmel von zwei Bergen getragen wird.

Die Unterwelt ist ähnlich wie die Erde beschaffen und mit ihr über Höhlen und Quellen verbunden. Die Herin der Unterwelt thront im Palast der Unterwelt. Sie wird mit der Sonnengöttin der Erde oder Allani gleichgesetzt, die als Tochter der Sonnengöttin von Arinna gilt.

Pantheon

Da lokale und fremde, meist hattische, hurritische und mesopotamische Gottheiten übernommen wurden, umfasst das hethitische Pantheon über 1000 Gottheiten. Hauptgötter sind der Wettergott Tarḫunna (hatt. Taru, hurrit. Teššup, luwisch Tarḫunts) und die Sonnengöttin von Arinna. Die Götter besaßen menschlichen Schwächen wie Wut, Angst, Wollust oder Neid.

Götter (Auswahl)

Liste der hethitischen Götter
Name Alternativnamen Aufgabenbereich Ursprung
Tarḫunna hatt. Taru, hurr. Teššup, sum. Iškur Wettergott, oberster Gott hethitisch/hattisch/hurritisch
Šarruma -- Sohn der Ḫepat syrisch
Telipinu Telipuna Fruchtbarkeits- und Vegetationsgott hattisch
Ellil -- Gott der Lüfte babylonisch
Kumarbi -- Korngott, 3. König des Himmels hurritisch
Arma Umbu; hurr. Kušuḫ Mondgott hethitisch
Šiu Sonnengott des Himmels; hurr. Šimige Sonnengott hethitisch
Aranzaḫ Tigris Flussgott hurritisch
Alalu -- 1. König des Himmels hurritisch/syrisch
Ea Enki Gott der Weisheit und Wassertiefe babylonisch
Šuwalijat hurr. Tašmišu; "Bruder des Wettergottes" Sohn von Kumarbi hurritisch
Jarri Pestgott ev. babylonisch

Göttinnen (Auswahl)

Liste der hethitischen Göttinnen
Name Alternativnamen Aufgabenbereich Ursprung
Sonnengöttin von Arinna Ištanu Schutzgottheit des heth. Königtums hattisch
Ḫepat Hepit, Hebat Muttergöttin syrisch/hurritisch
Ḫannaḫanna Hannanna, Hannahanna Muttergöttin hattisch
Inara Inar Göttin der wilden Tiere hattisch
Išḫara -- Gottheit des Eides syrisch
Šauška Ištar Göttin der Liebe und des Krieges hurritisch/babylonisch
Kamrušepa   Göttin der Heilung und Zauberei hattisch
Kubaba -- Stadtgottheit von Karkemisch syrisch
Daganzipa -- Erdgottheit hethitisch

Sonstige (Auswahl)

Sonstige Figuren der heth. Mythen
Name Beschreibung
Illujanka Drachenähnliches Wesen, vgl. hurrit. Ḫedammu
Ḫupašija Mensch, Heldenfigur
Imbaluri Bote des Kumarbi
Mukišanu Wesir des Kumarbi
Ubelluri Riese
Ullikumi Diorit-Dämon

Literatur

  • Volkert Haas: Geschichte der hethitischen Religion. Brill, Leiden, New York, Köln 1994, ISBN 90-04-09799-6 (Handbuch der Orientalistik. Abt. 1, Bd. 15).
  • Einar von Schuler: Kleinasien. Die Mythologie der Hethiter und Hurriter. In: Götter und Mythen im Vorderen Orient. Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1965.
  • Helga Willinghöfer (Red.): Die Hethiter und ihr Reich. Ausstellungskatalog. Theiss, Stuttgart 2002. ISBN 3-8062-1676-2.

Einzelnachweise

  1. Übersetzung: Volkert Haas: Geschichte der hethitischen Religion. Brill, Leiden 1994, ISBN 90-04-09799-6 (Handbuch der Orientalistik. Abt. 1, Bd. 15), S. 88-96. Photos des Haupttextzeugen der ersten Tafel.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hethitische Religion. — hethitische Religion.   Über die religiösen Vorstellungen der Hethiter beziehungsweise der Bevölkerung Kleinasiens und Nordsyriens während der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. berichten die hethitischen Keilschrifttafeln. Das… …   Universal-Lexikon

  • Hattische Mythologie — Die Hattische Mythologie behandelt die Mythen und Göttergeschichten der Hattier, wie sie von den Hethitern überliefert wurden. Sie können anhand der Quellenlage recht gut erfasst werden, im Gegensatz zu hattischen Kulten, Ritualen und religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hethiter: Die anatolische Kulttradition und die hethitische Staatsreligion —   Die hethitische Religion, wie sie uns vornehmlich in den Texten der Großreichszeit (von etwa 1400 bis kurz nach 1200 v. Chr.) überliefert wird, ist das Produkt einer über Jahrhunderte andauernden Entwicklung, in deren Verlauf es zu einer… …   Universal-Lexikon

  • Kanaanitische Mythologie — Die ugaritischen Mythen stammen aus der Zeit um ca. 1500–1200 v. Chr. und bilden die Grundlage für die Ugaritische Religion. Die ugaritischen Mythologie fußt auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen. Auch hethitische und hurritische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ugaritische Mythologie — Die ugaritischen Mythen stammen aus der Zeit um ca. 1500–1200 v. Chr. und bilden die Grundlage für die Ugaritische Religion. Die ugaritischen Mythologie fußt auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen. Auch hethitische und hurritische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hetiter — Das Hethiterreich (dunkelrot seine Ausdehnung um 1590 v. Chr., hellrot die um 1300 v. Chr.) Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums mit einer indoeuropäischen Sprache. Die Hethiter bildeten im 2. Jahrtausend v. Chr. ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Göttinnen — In vielen Mythologien finden sich eine Vielzahl von Göttinnen, die im jeweiligen polytheistischen Kontext unterschiedliche Aspekte des Lebens und des Geistes repräsentieren. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Germanische Mythologie 1.2 Griechische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der weiblichen Gottheiten — In vielen Mythologien finden sich eine Vielzahl von Göttinnen, die im jeweiligen polytheistischen Kontext unterschiedliche Aspekte des Lebens und des Geistes repräsentieren. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Germanische Mythologie 1.2 Griechische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Göttinnen — In vielen Mythologien finden sich eine Vielzahl von Göttinnen, die im jeweiligen polytheistischen Kontext unterschiedliche Aspekte des Lebens und des Geistes repräsentieren. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Germanische Mythologie 1.2 Griechische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mythologien und Götterwelten — Hier entsteht eine Liste von Artikeln zu polytheistischen und naturreligiösen Geistern, Göttern, Götterwelten und Mythologien (einzelne Götter und Göttinnen eingerückt, zusammenfassende Artikel nicht eingerückt), um ein wenig Ordnung zu schaffen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”