- David Garrett
-
David Garrett am 15. Januar 2010 in Köln Chartplatzierungen
(vorläufig)
Erklärung der DatenAlben[1] Virtuoso DE 32 30.11.2007 (43 Wo.) AT 51 18.04.2008 (2 Wo.) CH 96 01.06.2008 (1 Wo.) UK 17 05.04.2008 (3 Wo.) Encore DE 7 07.11.2008 (87 Wo.) AT 8 07.11.2008 (42 Wo.) CH 31 09.11.2008 (29 Wo.) David Garrett US 116 20.06.2009 (6 Wo.) David Garrett Live - In Concert & in Private DE 28 23.10.2009 (25 Wo.) Classic Romance DE 4 20.11.2009 (34 Wo.) AT 12 20.11.2009 (10 Wo.) CH 21 22.11.2009 (17 Wo.) Rock Symphonies DE 1 08.10.2010 (… Wo.) AT 3 08.10.2010 (24 Wo.) CH 4 10.10.2010 (29 Wo.) UK 21 09.04.2011 (4 Wo.) US 41 07.08.2010 (7 Wo.) David Garrett: Rock Symphonies - Open Air Live DE 11 08.10.2010 (17 Wo.) Singles[1] Smooth Criminal CH 36 22.11.2009 (3 Wo.) He's a Pirate CH 50 22.11.2009 (3 Wo.) David Garrett (* 4. September 1980 in Aachen, bürgerlich David Bongartz) ist ein deutsch-US-amerikanischer Violinist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines deutschen Juristen und einer US-amerikanischen Primaballerina bekam im Alter von vier Jahren seine erste Violine. Seinen ersten Unterricht erteilte ihm sein Vater, der nebenberuflich als passionierter Geigenlehrer arbeitete, inzwischen jedoch als bekannter Geigenauktionator tätig ist. Bereits im Alter von 14 Jahren stand David Garrett bei der Deutschen Grammophon als Exklusivkünstler unter Vertrag. Zusammen mit Claudio Abbado spielte er Mozart-Violinkonzerte ein; als Künstlernamen nahm er den Geburtsnamen seiner Mutter an. Als „größten Violinisten seiner Generation“ bezeichnete ihn Yehudi Menuhin.
Von 1990 bis 1991 wurde Garrett von Zakhar Bron unterrichtet. Ab 1992 war er Schüler von Ida Haendel. Ab 2001 besuchte er als Student die Meisterklassen von Itzhak Perlman, Isaac Stern an der Juilliard School of Music in New York City. Trotzdem erlebte David Garretts Karriere, die bis dahin von seinen Eltern gemanagt wurde, einen Bruch. Er nahm wahr, dass er selbst nie Einfluss auf seine Berufsausübung und Karriere hatte nehmen können: „Mir wurde immer alles aufoktroyiert: Was ich spielen sollte, wo ich auftreten sollte, was ich in Interviews sagen und nicht sagen sollte“. Die Studiengebühren der Juilliard School in Höhe von circa 33.000 Euro verdiente sich Garrett unter anderem durch die Arbeit als Bibliothekar, Model und Straßenmusiker.
In den folgenden Jahren versuchte er sich wieder als Künstler zu etablieren. Als sein nunmehr eigener Karrieremanager dachte er sich das Konzept für ein Cross-Over-Album aus, das er zusammen mit dem Londoner Plattenlabel Decca produzierte. Es wurde jedoch aus Imagegründen nicht veröffentlicht. David Garrett bekam in den folgenden Monaten auch außerhalb von Europa wieder mehr Konzerttermine. Den Durchbruch in Deutschland schaffte er mit dem Berliner Konzertveranstalter DEAG, der stark auf den Event-Charakter klassischer Konzerte setzt und Garretts Cross-Over-Projekt übernahm.
Garrett spielt oder spielte auf einer Violine von Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahr 1772 und einer weiteren von Antonio Stradivari von 1718 und inzwischen auf der „Busch Stradivari“ von 1716 [2] [3].
Von Ende Mai 2008 bis April 2010 war er im Guinness-Buch der Rekorde als schnellster Geiger der Welt eingetragen. Bei einem Auftritt in der britischen Fernsehshow „Blue Peter“ spielte Garrett den Hummelflug von Rimski-Korsakow fehlerfrei in nur 66,56 Sekunden, das sind 13 Noten pro Sekunde. Seinen eigenen Rekord unterbot er am 20. Dezember 2008 bei der „Guinness-World-Records“-Show um 1,3 Sekunden mit einer Zeit von 65,26 Sekunden. Am 7. April 2010 wurde er von Ben Lee geschlagen: Lee benötigte 64,21 Sekunden für dasselbe Stück.[4]
Am 17. Oktober 2010 wurde Garrett in Essen der Echo Klassik, der renommierte Musikpreis der Deutschen Phono-Akademie, für seinen Spitzenplatz im Plattenverkauf als „Bestseller des Jahres“ verliehen.[5] Nur wenige Monate später erhielt er bei der 20. Echo-Musikverleihung am 24. März 2011 einen Echo in der Kategorie „Erfolgreichste Musik-DVD-Produktion (national)“ und einen weiteren in der Kategorie „Künstler Rock/Pop (national)“.
Auszeichnungen
- ECHO
- 2011: für „Erfolgreichste Musik-DVD-Produktion (national)“
- 2011: für „Künstler Rock/Pop (national)“
- Goldene Kamera
- 2010: für „Beste Musik International“
- Goldene Feder
- 2009
Diskografie
Alben
- 1995: Mozart: Violinkonzerte KV 218 und 271a, Sonate für Klavier und Violine B-Dur KV 454
- 1995: Violin Sonata
- 1997: Paganini Caprices
- 2001: Tchaikovsky, Conus: Violin Concertos
- 2002: Pure Classics
- 2006: Free
- 2007: Virtuoso
- 2008: Encore
- 2009: The Fascination of David Garrett
- 2009: David Garrett
- 2009: Classic Romance
- 2010: Rock Symphonies
- 2011: Legacy [12]
Live-DVD
- 2009: David Garrett Live - In Concert & In Private (VÖ 9. Oktober 2009 DEAG Music/Warner)
- 2010: David Garrett: Rock Symphonies - Open Air Live (erschien am 1. Oktober 2010 Warner Music Group Germany)
Literatur
- Michael Fuchs-Gamböck, Thorsten Schatz: David Garrett. Der Rebell mit der Geige. 1. Auflage. Knaur-Taschenbuch-Verlag, München 2010, ISBN 978-3-426-78431-0, DNB 1001885651.
Quellen
- ↑ a b Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Busch Stradivari Nachweis
- ↑ Beschreibung der Busch Stradivari aus der Bongartzwebseite
- ↑ Ben Lee from FUSE Break Official Violin World Speed Record in: prlog.org vom 7. August 2010, abgerufen am 25. Oktober 2010
- ↑ http://www.news.de/medien/855066051/teatime-mit-lady-gaga/1/ Promi-News auf news.de
- ↑ http://www.echoklassik.de/2010_david_garrett
- ↑ http://www.david-garrett.com/de/2010/07/20/david-is-awarded-with-the-echo-classic-2010/
- ↑ a b c http://www.musikindustrie.de/gold_platin_datenbank/
- ↑ http://www.musikindustrie.de/gold_platin_datenbank_beta/#topSearch
- ↑ http://www.musikindustrie.de/gold_platin_datenbank/#topSearch
- ↑ http://www.nrw.de/service/galerien/verleihung-des-landesordens-07-04-2011-85/ministerpraesidentin-kraft-zeichnet-16-buergerinnen-und-buerger-mit-verdienstorden-des-landes-nordrhein-westfalen-aus-07-04-2011-16078.html
- ↑ Neues Abum Legacy
Weblinks
Commons: David Garrett – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Seite von David Garrett
- Offizieller MySpace-Auftritt von David Garrett
- Offizielle Tour Seite von David Garrett
- Official International Support Page
- David Garrett Support Webpage (D/E)
- Ausführliches Interview mit David Garrett auf planet-interview.de
- Interview mit der ZEIT vom 8. Januar 2009
- ECHO
Wikimedia Foundation.