David Kalisch

David Kalisch

David Kalisch (* 23. Februar 1820 in Breslau (heute Wrocław); † 21. August 1872 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der frühe Tod des Vaters machte David Kalisch aus finanziellen Gründen den weiteren Besuch des Gymnasiums unmöglich. Kalisch bedauerte es sein Leben lang, dass er als 15-Jähriger eine kaufmännische Lehre beginnen musste.

Obwohl er als Kaufmann erfolgreich war, gab er 1844 seine Stellung auf und ging nach Paris, mit dem erklärten Ziel Schriftsteller zu werden. Dort schrieb er für verschiedene deutsche Zeitschriften und begegnete u.a. Georg Herwegh und Karl Marx. Auch mit Heinrich Heine und Pierre-Joseph Proudhon schloss er Freundschaft. Da Kalisch von finanziellen Sorgen geplagt wurde, arbeitete er nebenbei als Fremdenführer und nahm vorübergehend auch wieder eine Stelle als Verkäufer an.

1846 kehrte Kalisch nach Deutschland zurück und schrieb in Leipzig für das Charivari von Eduard Maria Oettinger. Einige Zeit befand sich Kalisch aber wieder in kaufmännischer Stellung in Berlin. Dort brachte ihm seine Lokalposse Hunderttausend Taler den Durchbruch. In Berlin heiratete Kalisch auch Sophie Albrecht. Mit ihr hatte er zwei Töchter und drei Söhne. Eine seiner Schwiegertöchter wird die Sängerin Lilli Lehmann, einer seiner Schwiegersöhne der Schriftsteller Paul Lindau.

Grab auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg
Der Vater von Joachim Ringelnatz, Georg Bötticher, erwähnt David Kalisch in seinem Gedicht über das Leben in einer Kleinstadt.

In seiner Pariser Zeit hat Kalisch das französische Theater näher kennengelernt – sein Erfolgsstück entstand nach einer französischen Vorlage, was aber dem Erfolg keinerlei Abbruch tat. Kalisch schilderte in seinen Stücken das Berliner Milieu derart lebendig, dass sogar einige Zitate aus den Stücken in die Berliner Umgangssprache übernommen wurden.

1848 gründete Kalisch zusammen mit dem Verleger Heinrich Albert Hofmann die Zeitschrift Kladderadatsch[1]. Für diese wöchentlich erscheinende Zeitschrift arbeitete Kalisch nun die nächsten 24 Jahre im Hauptberuf. Von den drei Gelehrten des Kladderadatsch war er neben Ernst Dohm und Rudolph Löwenstein wohl der produktivste. 1852 konvertierte David Kalisch vom jüdischen zum evangelischen Glauben.

Am 21. August 1872 starb David Kalisch in Berlin. Er wurde in einem Ehrengrab auf dem alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg bestattet.

Bedeutung

Gottfried Keller 1851 über die Berliner Lokalposse und David Kalisch:

„Inzwischen ist es immerhin schon ein bedeutendes Schauspiel, die Bevölkerung einer so pfiffigen Weltstadt, wie Berlin, vor der Bühne versammelt und dem mutwilligen Schauspieler, der ihr seine Anspielungen mit wehmütiger Laune vorsingt, eifrigst lauschen und zujubeln zu sehen. […] Vorzüglich beim Vortrag der Couplets, welche die jeweilige Kritik der Tagesmisere, des politischen und moralischen Unfuges enthalten, exzellieren die Komiker. […] Ich habe lebhaft mitgefühlt, wie in solchen Momenten das arme Volk und der an sich selbst verzweifelnde Philister Genugtuung findet für angetane Unbill, ja wie solche leichte Lufthiebe tiefer dringen und nachhaltiger zu wirken vermögen als manche Kammerrede. […] Denn es ist eine Lüge, was die literarischen Schlafmützen behaupten, daß die Angelegenheiten des Tages keinen poetischen und bleibenden Wert hätten. In Berlin ist es der Dichter Kalisch, welcher das für jetzt Bestmögliche leistet. Seine Sachen werden auf dem Königstädtischen Theater gegeben […]“. (Brief an den Literaturhistoriker Hermann Hettner, 4. März 1851. In: Gottfried Keller. Gesammelte Briefe. Herausgegeben von Carl Helbling, Bern 1950, Bd. 1, S. 355f.)

Werke

  • Ein Billet für Jenny Lind, 1847
  • Einmal hunderttausend Thaler, 1847/50
  • Berliner auf Wache, 1848
  • Berlin bei Nacht, 1849
  • Junger Zunder - Alter Plunder, 1850
  • Berliner Volksbühne, 4 Bde., 1850-52
  • Die Bummler von Berlin, 1854
  • Der Aktienbudiker, 1856
  • Berliner Leierkasten, 1858-1866
  • Der gebildete Hausknecht, 1858
  • Berlin, wie es weint und lacht, 1858
  • Die Mottenburger, 1867
  • Hunderttausend Taler. Altberliner Possen, 2 Bde. Hrsg. v. Manfred Nöbel. Berlin: Haude u. Spener, 1988 (postum erschienen)
  • Schultze und Müller auf der Leipziger Messe : humorist. Reisebilder v. Verf. d. Schultze u. Müller in Paris, im Harz etc. / [mutmaßl. Verf.: David Kalisch.] Ill. v. H. König. - Berlin : Hofmann, 1856. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Literatur

  • Max Ring: David Kalisch, der Vater des Kladderadatsch und Begründer der Berliner Lokalposse. Staude, Berlin 1873.
  • Joseph KürschnerKalisch, David. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 23 f.
  • A. Schwartz (Hrsg.): Der Kladderadatsch und seine Leute. Hofmann, Berlin 1898.
  • Michaele Siebe: Von der Revolution zum nationalen Feindbild. Frankreich und Deutschland in der politischen Karikatur des 19. Jahrhunderts. "Kladderadatsch" und "Charivari". Lit, Münster 1995.

Weblinks

Quelle

  1. Daniel Sanders Taschenlexikon

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • David Kalisch — (Pseudonym: D. J. Schalk, February 23, 1820, Breslau August 21, 1872, Berlin) was a German playwright and humorist. Contents 1 Early life 2 Early career 3 Success 4 Kladderadatsch …   Wikipedia

  • David Kalisch — Projet:Traduction/David Kalisch David Kalisch (23 février 1820 à Breslau (aujourd hui Wrocław) † 21 août 1872 à Berlin), est un dramaturge allemand. Portail de la littérature …   Wikipédia en Français

  • Kalisch — steht für: die deutsche Schreibweise des Namens einer Stadt in der Woiwodschaft Großpolen, siehe Kalisz einen polnischen Ort in der Woiwodschaft Pommern (Kalisch, Kreis Berent/Westpreußen), siehe Kalisz (Dziemiany) den deutschen Namen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • KALISCH, DAVID — (1820–1872), German playwright and humorist. Kalisch was born in Breslau. After a brief business career, he visited Paris in 1844 and there associated with a group of poets and socialists, among them heinrich heine , Georg Herwegh, and Karl Marx …   Encyclopedia of Judaism

  • Kalisch — is the German name for Kalisz.People with the surname Kalisch: * David Kalisch, German Jewish playwright and humorist * Isidor Kalisch, Polish American rabbi and author * Ludwig Kalisch, Polish German Jewish novelist * Marcus Kalisch, Hebraist… …   Wikipedia

  • Kalisch [3] — Kalisch, 1) Ludwig, Schriftsteller, geb. 7. Sept. 1814 in Polnisch Lissa von jüdischen Eltern, gest. 3. März 1882 in Paris, verließ als zwölfjähriger Knabe seine Vaterstadt und bereitete sich nach langen Irrfahrten ziemlich spät für den Besuch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • David Gilly — (* 7. Januar 1748 in Schwedt; † 5. Mai 1808 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Stadt und Regionalplaner und Baureformer zu Beginn der Epoche des Klassizismus …   Deutsch Wikipedia

  • Kalisch — I Kalisch   [ kaːlɪʃ, kalɪʃ], polnisch Kalisz [ kaliʃ],    1) Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen (bis 1998 Hauptstadt der aufgelösten Woiwodschaft Kalisz [Kalisch]), Polen, 106 700 Einwohner;katholischer Bischofssitz;… …   Universal-Lexikon

  • Kalisch, David — (1820 1872)    Playwright. Kalisch is best known as the founder and editor of the satirical weekly Kladderadatsch, though his comedies in Berlin from the 1850s to the late 1860s were among the most popular theatrical fare anywhere on the German… …   Historical dictionary of German Theatre

  • David — I Davịd,   Hauptstadt der Provinz Chiriquí, Panama, 50 600 Einwohner; Bischofssitz; liegt in einem reichen Agrargebiet; Spirituosenherstellung, Möbelfabrik; Eisenbahn zum Pazifikhafen Pedre …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”