- Davor Palo
-
Davor Palo (* 2. November 1985 in Sarajevo) ist ein dänischer Schachspieler.
Leben
Palo lernte Schach 1993 in Sarajevo. Er kam mit seiner Familie im Dezember 1993 als Kriegsflüchtling nach Dänemark, zuerst nach Skanderborg. Sein erstes Schachturnier spielte er 1995. Inzwischen wohnt er in Kopenhagen.
Schacherfolge
2002 erhielt er den Titel Internationaler Meister. Er wurde mit 19 Jahren im August 2005 Großmeister und ist damit der jüngste Däne, dem dies je gelang. Die Normen hierfür erzielte er bei der dänischen Einzelmeisterschaft 2003 in Horsens, bei der er hinter Peter Heine Nielsen den zweiten Platz belegte, beim Gausdal Classics GM-Turnier 2004 und beim Festival Jean-Claude Loubatière in Montpellier 2005, das er gewann. 2004 gewann er das 39. Internationale Juniorenturnier in Hallsberg, 2005 das Meisterturnier in Ribe. Im selben Jahr erhielt er von der Dansk Skak Union den dänischen Schachoskar.
Für die dänische Nationalmannschaft nahm er an drei Schacholympiaden (2002 bis 2006) und einer Mannschaftseuropameisterschaft (2005) teil. Mit seiner Nominierung 2002 war er der jüngste, der je für die dänischen Nationalmannschaft bei einer Schacholympiade gespielt hat.
In Deutschland spielte er in der 2. Bundesliga Nord für den Preetzer TSV. In Dänemark spielt er für den SK 1968 Aarhus.
Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2551 (Stand: April 2009), damit läge er hinter Peter Heine Nielsen und Lars Bo Hansen auf dem dritten Platz der dänischen Elo-Rangliste, wird jedoch als inaktiv geführt, da er seit der dänischen Mannschaftsmeisterschaft 2006 keine gewertete Schachpartie mehr gespielt hat. Seine bisher beste Elo-Zahl hatte er mit 2558 von Juli 2006 bis Juni 2007.
Weblinks
- Mehr als 100 Schachpartien Palos zum Nachspielen (englisch)
- Davor Palo beim Weltschachbund FIDE (englisch)
Dänische SchachgroßmeisterJacob Aagaard | Henrik Danielsen | Curt Hansen | Lars Bo Hansen | Sune Berg Hansen | Carsten Høi | Peter Heine Nielsen | Davor Palo | Allan Stig Rasmussen | Lars Schandorff
Verstorbene Großmeister
Bent Larsen
Wikimedia Foundation.