Adelheid (HRR)

Adelheid (HRR)
Adelheid von Burgund,
„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz

Adelheid (* um 931 im Burgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war eine Kaiserin des mittelalterlichen römischen Reiches und wird als Heilige verehrt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geburtsort und -tag Adelheids sind nicht bekannt. Wahrscheinlich ist das Jahr 931 und ein Ort in der heutigen Westschweiz oder dem damaligen Königreich von Burgund, wo ihre Eltern als Wanderkönige lebten. Deshalb wird sie auch Adelheid von Burgund genannt.

Adelheid war die Tochter von König Rudolf II. von Burgund und der Herzogstochter Berta von Schwaben. Noch als Kind wurde sie mit dem Bosoniden Lothar von Italien, dem Sohn Hugos von Arles verlobt und 947 vermutlich 16-jährig mit ihm vermählt. Die junge Adelheid galt schon bald als beispielhafte Christin: Sie kümmerte sich mit großem Einsatz um die armen und am Rande der Gesellschaft stehenden Menschen.

Im Jahr 950 wurde ihr Mann, nach nur drei Ehejahren, vergiftet. Markgraf Berengar von Ivrea wollte seinen Sohn Adalbert mit der jungen Witwe verheiraten, um über sie die italienische Krone zu erlangen. Adelheid lehnte jedoch ab, worauf Berengar sie auf seiner Burg in Garda gefangensetzte. Der jungen Frau gelang die Flucht und sie rettete sich mit ihrer Tochter Emma (der späteren Ehefrau von König Lothar von Frankreich) nach Canossa. Von dort aus rief sie König Otto I., der Adelheids Bruder Konrad erzogen hatte, zu Hilfe. Otto besiegte Berengar, heiratete Adelheid 951 in der lombardischen Königsstadt Pavia und übernahm die langobardisch-italienische Königswürde, setzte aber Berengar als seinen Stellvertreter ein.

Mit dieser Heirat legten Otto I. und Adelheid die Grundlage für die Verbindung des ostfränkischen und des lombardischen Königreiches, dem Kernstück des späteren Imperium Romanum des Mittelalters. Adelheid und Otto hatten vier gemeinsame Kinder:

  • Heinrich (* 952; † 954)
  • Bruno (* 953; † )
  • Mathilde (Äbtissin von Quedlinburg) (* 954 ; † 999)
  • Otto II. (später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) (* 955 ; † 983)

Adelheid war eine gebildete Frau, sie sprach vier Sprachen und war sehr belesen. Sie übte sowohl in Italien als auch in Deutschland großen Einfluss auf die Politik des Römischen Reiches aus. 962 wurden Otto I. und Adelheid zu Kaiser und Kaiserin gekrönt.

Regentschaft der Kaiserinnen (985–994)

Als Otto I. im Jahr 973 starb, verhinderte sie Erbstreitigkeiten unter den Söhnen und begründete so die Durchsetzung der Dynastie der Ottonen.

Ihre Freundschaft mit Theophanu, der Gemahlin ihres Sohnes, war rein politischer Natur. Nach dem frühen Tod Ottos II. ging es beiden Frauen darum, dem noch Minderjährigen Otto III. die Macht und die Krone des Reiches zu erhalten. Gemeinsam mit dem Erzbischof Willigis von Mainz führten die beiden Frauen die Regierungsgeschäfte für den minderjährigen Kaiser, bis Adelheid sich wegen Spannungen zu Theophanu aus der gemeinsamen Regentschaft zurückzog.

Adelheid blieb Statthalterin von Italien. 991 kehrte sie an den Kaiserhof zurück, als ihre Schwiegertochter Theophanu erst 35-jährig starb. Bis zur Volljährigkeit ihres Enkels Otto III. führte die Kaiserin die Regierungsgeschäfte selbständig.

Nachdem Otto III. die Regierung übernommen hatte, widmete sich Adelheid verstärkt karitativen Aufgaben und förderte Klostergründungen. Besonders am Herzen lag ihr die Reform von Cluny, die sie tatkräftig unterstützte. Schließlich zog sie sich in das von ihr gegründete Kloster Seltz im Nord-Elsass zurück, wo sie im Jahr 999 starb. Von ihrem Grab ist heute nichts mehr erhalten.

Spätere Bedeutung

Adelheid wurde wegen ihrer Mildtätigkeit vom Volk auch über ihren Tod hinaus verehrt. Papst Urban II. sprach sie im Jahr 1097 heilig (→ Heiligsprechung). Der Gedenktag der heiligen Adelheid ist im katholischen, reformierten und orthodoxen Kalender jeweils am 16. Dezember. Bis zur Reformation gab es einen regen Wallfahrtsbetrieb zum Grab der Adelheid in Selz, der aber mit dem Verschwinden der Reliquien endete.

In der deutschen Geschichtsschreibung wird Adelheid gerne übergangen. Die Rolle der starken Frauen während der ottonischen Dynastie wird häufig unterschätzt.

Die Darstellung Adelheids in der bildenden Kunst

Kaiserin Adelheid neben ihrem Gemahl König Otto I. im Meißner Dom

Die Heilige Adelheid wird in der Regel in fürstlichem Gewand mit Zepter und Krone dargestellt. Ab dem 14. Jahrhundert wird ihr als Attribut auch ein Kirchenmodell oder ein Schiff (mit dem sie aus der Gefangenschaft geflohen sein soll) beigegeben.

Die bekannteste Darstellung in der deutschen Kunst gehört zu einer Gruppe von Sandsteinfiguren im Chor des Meißner Doms, die um 1260 entstand. Sie ist hier neben ihrem nicht heiliggesprochenen Gemahl abgebildet, da er gemeinsam mit ihr das Bistum Meißen gründete.

Literatur

  • Europas Mitte um 1000. Ausstellung Europas Mitte um 1000. 2000 - 2002, Budapest u.a.. Katalog : [Katalog zur Ausstellung Europas Mitte um 1000].
  • B. Keiser: Adelheid - Königin, Kaiserin, Heilige. Piper. ISBN 3-492-22995-6
  • Franz Staab, Thorsten Unger (Hgg.): Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz, Referate der wissenschaftlichen Tagung in Landau und Selz vom 15. bis 17. Oktober 1999 (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 99), 1. Aufl. Speyer 2005, ISBN 3-932155-21-1
  • G. Gresser: Päpstliche Kanonisationspolitik im 11. Jahrhundert, in: Wilhelm Rees/Sabine Demel/Ludger Müller (Hgg.): Im Dienst von Kirche und Wissenschaft (= Kanonistische Studien und Texte 53), Berlin 2007, S. 97–112.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adelheid I. von Quedlinburg — Adelheid I., eine Tochter Kaiser Ottos II. und Theophanu, war die zweite Äbtissin des Stift Quedlinburg. Sie wurde von ihrer Tante Mathilde, Tochter Ottos des Großen, der ersten Äbtissin von Quedlinburg erzogen. Nach deren Tod am 7. Februar 999… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Burgund (HRR) — Adelheid von Burgund, „Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (* um 931 im Burgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war eine Kaiserin des mittelalterlichen römischen Reiches und wird als Heilige verehrt …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Burgund (931–999) — Adelheid von Burgund, „Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (* 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid II. (Quedlinburg) — Adelheid (* Herbst 1045 wohl in Goslar; † 11. Januar 1096 in Quedlinburg) war die älteste Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner zweiten Ehe mit Agnes von Poitou. Adelheid war als Äbtissin von Gandersheim seit 1061 und von Quedlinburg seit 1063 …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid II. von Gandersheim — Adelheid (* Herbst 1045 wohl in Goslar; † 11. Januar 1096 in Quedlinburg) war die älteste Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner zweiten Ehe mit Agnes von Poitou. Adelheid war als Äbtissin von Gandersheim seit 1061 und von Quedlinburg seit 1063 …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Kiew — Adelheid (* 1067/70; † 20. Juli 1109 in Kiew) (auch bzw. eigentl. Jewspraksija, Eupraxia, Praxedis) war nach dem Tod ihres ersten Gatten, Graf Heinrich I. von Stade, seit 1089 die zweite Ehefrau Kaiser Heinrichs IV.. Sie war die Tochter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Weimar-Orlamünde — (* um 1055; † 28. März 1100 bestattet in Springiersbach, Gedächtnis in Maria Laach und Echternach) war die Erbtochter des Grafen Otto I. von Weimar und Orlamünde, der 1062 1067 auch Markgraf von Meißen war, und der Adela von Brabant, Tochter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Loccum-Hallermund — war Gräfin von Käfernburg und Hallermund, von Wassel und Erbtochter des Grafen Wilbrand I. von Loccum Hallermund und Beatrix von Rheineck, der Tochter von Pfalzgraf Otto. Ehen und Kinder ∞ 1. Graf Konrad II. von Wassel (* um 1145; † 23. Mai 1176… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Vohburg — Adela von Vohburg (* Ende 1128; † nach 1187 in Kloster Weißenau) aus dem Hause der Diepoldinger Rapotonen war eine Tochter des Markgrafen Diepold III. von Vohburg und dessen zweiter Gemahlin Adelheid von Polen. Adela war Erbin des Egerlandes und… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”